cewind

Das Kompetenzzentrum für Windenergie (cewind) bündelt die Forschungsaktivitäten der Hochschulen des Landes Schleswig Holstein. Durch gemeinsame Veranstaltungen (Flensburger Windenergie-Forum), Treffen mit Industrievertretern sowie Vorträgen und Veröffentlichungen wird das aufgebaute Know-How zugänglich gemacht. Durch einen hochschulübergreifenden Masterstudiengang tragen wir zur Ausbildung von hochqualifizierten Ingenieuren für Windenergie bei.
Forschungsprojekte der
Fachhochschule Westküste

Active Harmonic Control für dezentrale Energieerzeugungsanlagen kleiner und mittlerer Leistung für das Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz (2009-2012)
Durch den zunehmenden Einsatz von Leistungselektronik steigen unerwünschte Netzrückwirkungen stark an. Vor allem hat der Oberschwingungsgehalt der Netzspannung zugenommen und stößt in einigen Bereichen bereits an die zulässigen Grenzwerte. Das durchgeführte Projekt untersucht die Möglichkeit, die Spannungsqualität durch Leistungselektronische Bauteile zu verbessern. Dafür wird die Spannungsqualität zunächst analysiert und einer Regelschleife als Regelgröße zugeführt. Ein Prototyp kleiner Leistung wird in diesem Projekt konstruiert und aufgebaut. Das Projekt wird durch das Zukunftsprogramm für Wirtschaft gefördert.

Gehobene Steuer- und Regelverfahren zur Optimierung des Betriebsverhaltens von Windenergieanlagen (2005-2008)
In diesem Projekt wurden die Möglichkeiten untersucht, durch Anwendung von gehobenen Steuer- und Regelverfahren das Betriebsverhalten von Windenergieanlagen zu verbessern. Der Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Robustheit und Regelgüte der elektrischen und elektro-mechanischen Systeme.
Presse
Ansprechpartner
Olaf Naujocks
Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Telefon
+49 (0) 4 81 85 55 - 360