Jetzt für das Wintersemester bewerben!++Hier klicken++

Dr. Anne Köchling

Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fachbereich Wirtschaft

Telefon
+49 (0) 481 8555-556

Telefax
+49 (0) 481 8555-121

E-Mail
koechling(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 3.3, Raum: 2.001

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide

Funktionen & Tätigkeiten

  • Vorstandsmitglied und Referentin für Forschungsvorhaben im Deutschen Institut für Tourismusforschung
  • Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte für den Fachbereich Wirtschaft
  • Mitglied im Ausschuss für Internationalisierung
  • Schwerpunkte im Institut: Touristische Marktforschung mit Fokus auf internationale Projekte und Vernetzung von Forschung und Lehre

Veröffentlichungen

Abgeschlossen:

  • Köchling, A. (2023): "Book review", Journal of Tourism Futures, 9(1), pp. 140-141. https://doi.org/10.1108/JTF-03-2023-289
  • Köchling, A., Seeler, S., van der Merwe, P. & Postma, A. (Hrsg.) (2023): Towards Sustainable and Resilient Tourism Futures: Insights from the International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung: Bd. 1. (1. Aufl.). Erich Schmidt Verlag, Berlin.
  • Schmücker, D., Sonntag, U. & Köchling, A. (2022): Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Update 2022: Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. Kiel.
  • Köchling, A. (2022): Zwischen Reisemotivation und Reisebarrieren:  Analyse von Urlaubseinstellungstypen in neun westlichen Ländern nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 2). https://doi.org/10.48590/aws8-3k42
  • Köchling, A. & Lohmann, M. (2022): Assessing pre-travel online destination experience values of destination websites: scale development and validation. Journal of Information Technology and Tourism. https://doi.org/10.1007/s40558-022-00240-x
  • Köchling, A. (2022): Exploring pre-travel online destination experiences on destination websites: Design, dimensions, and  measurement. Hochschulschriften Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg.
  • Krüger, M., Köchling, A. und Eisenstein, B. (2022): Zum Potenzial der Balanced Scorecard als ganzheitliches Steuerungsinstrument einer Destinationsmanagementorganisation: das Beispiel des Tourismus NRW e. V. Heide/Holstein (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 1). https://doi.org/10.48590/g2h2-1z78
  • Köchling, A., Gundersen Engeset, M., Reif, J., Yarar, N., Ritalahti, J., Holmberg, E., & Velvin, J. (2022): Between fearful homebodies and carefree travel lovers: identifying tourist segments during the Covid-19 pandemic in Finland, Germany, and Norway, Current Issues in Tourism, DOI: 10.1080/13683500.2022.2026304
  • Köchling, A. (2022): Interkulturelle Herausforderung international positionierter Destinationsmarken. In: Eisenstein, Bernd; Scherhag, Knut (Hrsg): Images, Branding und Reputation von Destinationen. Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Köchling, A.; Höfinghoff, C. (2022): Markenentwicklung in St. Peter-Ording. In: Eisenstein, Bernd; Scherhag, Knut (Hrsg): Die Destination als Marke. Images, Branding und Reputation von Destinationen. Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Schmücker, D., Lohmann, M., Köchling, A., & Sonntag, U. (2021): Reiseanalyse Trendstudie 2030 - UPDATE 2021: Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. Kiel.
  • Seeler, S., Köchling, A., Krüger, M. & Eisenstein, B. (2021): Nachhaltigkeitseinstellungen entlang der Customer Journey: ein nachfrageseitiger Vergleich der DACH-Länder vor und während der Covid-19 Pandemie. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, vol. 13, no. 3, 2021, pp. 444-460. https://doi.org/10.1515/tw-2021-0028
  • Köchling, Anne (2021): Experiential marketing as a tool to enhance tourists’ pre-travel online destination experiences? A web-based experiment. Journal of Destination Marketing and Management 22, https://doi.org/10.1016/j.jdmm.2021.100669
  • Köchling, A. (2021): Erlebnismarketing auf Destinationswebsites. In: Eilzer, C., Dörr, M. & Müller, S. (Hrsg.): Erlebnisse und Tourismus. Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Berlin: Peter Lang Verlag. S. 85-98.
  • Eisenstein, B.; Köchling, A.; Reif, J.; Schmücker, D.; Sabrina, S. (2021): Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie. Ein Virus erschüttert das System Tourismus. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 14-21. DOI 10.24053/9783739880426-1
  • Köchling, A. (2021): Inbound-Tourismus: Besonders Städte locken internationale Gäste. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 26-27.
  • Köchling, A. (2021): Deutschlands Image als Reiseziel: Von Gastfreundschaft, kulturellem Erbe und Bier. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 30-31.
  • Köchling, A. (2021): Tourismus in altindustriellen Räumen: Auf Kumpel folgt Kultur – Chancen im Industrietourismus. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 52-53.
  • Köchling, A.; Kampen, J.; Weis, R. (2021): Familienurlaub: Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 84-85.
  • Köchling, A. (2021): Tourismus am und auf dem Wasser: Aktive Wassererlebnisse locken jeden zweiten Deutschen. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 98-99.
  • Köchling, A.; Kampen, J. (2021): Golftourismus: Attraktiver Nischenmarkt mit Nachwuchssorgen. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 102-103.
  • Harms, T.; Köchling, A. (2021): Kulinarischer Tourismus: Reisen auf den Spuren kulinarischer Genüsse. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 116-117.
  • Köchling, A. (2021): Tourist Relevance and Perception of UNESCO World Heritage Sites and National Parks in Germany - the Case Study "Wadden Sea". In: Lück, M. & Liu, C. (Eds.): A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 17. Peter Lang Verlag. 157-188.
  • Köchling, A.; Reif, J.; Weis, R. (2021): Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit”. In: Lück, M. & Liu, C. (Eds.): A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 17. Peter Lang Verlag. 271-288.
  • Köchling, Anne (2020): ‘Dream now, travel later’: pre-travel online destination experiences on destination websites. In: Journal of Qualitative Research in Tourism, Vol. 1 No. 1, 2020, pp. 51–72 doi.org/10.4337/jqrt.2020.01.03
  • Köchling, A. (2017): Das Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis) - Eine Business Intelligence Lösung für Marktforschung und Controlling der Destination. In: Eisenstein B. (Hrsg.): Marktforschung für Destinationen. Berlin.
  • Köchling, A. (2017): Tourismus in altindustriellen Räumen. Auf Kumpel folgt Kultur: Chancen im Industrietourismus. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 42-43.
  • Köchling, A. (2017): Familienurlaub. Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 60-61.
  • Köchling, A. (2017): Tourismus am und auf dem Wasser. Jeder zweite Deutsche will im Urlaub ans Wasser. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 70-71.
  • Köchling, A. (2017): Golftourismus. Attraktiver Nischenmarkt mit Nachwuchssorgen. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 72-73.
  • Köchling, A., Müller, M. (2017): Kulinarischer Tourismus. Reisen auf den Spuren kulinarischer Genüsse. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer(Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 60-61.
  • Eisenstein, B., Köchling, A., Koch, A. (2015): On Theme Marketing of Tourissm Organisations: “Destination Brand” – Analysis of the Theme Competence of German Holiday Destinations. In: Lück, M., Velvin, J., Eisenstein, B. (eds.): The Social Side of Tourism: The Interface between Tourism, Society, and the Environment. Schriftenreihe des IMT 9. S. 175-194.
  • Eisenstein, Bernd; Köchling, Anne; Koch, Alexander (2011): Analyse des deutschen Hotellerie-Marktes. Eine Untersuchung für die GV Partner Handelsgesellschaft mbH & Co. KG

gremientätigkeiten & mitgliedschaften

  • Mitglied im Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V.
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)   
  • Qualitäts-Trainerin ServiceQualität Deutschland (seit 2010)

forschung & projekte

Promotionsprojekt:

  • Doktorandin an der Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Erstbetreuung: Professor Dr. Martin Lohmann)
  • Thema / Arbeitstitel: Das Online-Destinationsmarkenerlebnis vor der Reise: Die Bedeutung markenbezogener Stimuli & der Einfluss auf Destinationsimage und Besuchsbereitschaft


Forschungsprojekte (Auswahl):

  • Entwicklung einer Balanced Scorecard für moderne DMO am Beispiel des Tourismus NRW e. V.
  • Analyse des Einflusses der COVID-19-Pandemie auf die Urlaubsreisewünsche, -pläne und -einstellungen der Deutschen, Finnen und Norweger
  • Vergleichende Messung des kundenorientierten Markenwertes und Images internationaler Reiseziele in mehreren Quellmärkten, u.a. Niederlande, Österreich, Schweiz und China (Destination Brand international; in Kooperation mit inspektour international GmbH)
  • Tourismusbericht Schleswig-Holstein 2018 – eine Studie zum Übernachtungstourismus mit Fokus auf Urlaubsreisen (in Kooperation mit der NIT GmbH)
  • Holistische Messung der Erlebniswirkung von Websites von Tourismusorten. Das Beispiel Büsum.
  • Bewertung ausländischer Quellmärkte für Berlin (im Auftrag der Berlin Tourismus und Kongress GmbH)
  • Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit“
  • Touristisches Nachfragemonitoring Schleswig-Holstein (Förderprojekt des Landes Schleswig-Holstein)