Studienaufbau
Immo (Bachelor)

Studienaufbau

Im 1. und 2. Semester bekommen Sie neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch bereits erste Grundlagen der Immobilienwirtschaft vermittelt z.B. durch die Module Bautechnik und Immobilien Research. Im 3., 5. und 6. Semester können Sie dann neben Pflichtmodulen Wahlpflichtmodule frei auswählen, um sich möglicherweise durch Schwerpunktbildung zu spezialisieren.
Das 4. Semester ist ein Praxissemester, das mindestens 20 Wochen in einem Unternehmen Ihrer Wahl (im In- oder Ausland) zu absolvieren ist. Im 6. Semester ist neben zu absolvierenden verpflichtenden Modulen die Bachelorabeit zu schreiben. Nach erfolgreichem Studium erhalten Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester und ist auf 180 ECTS ausgelegt. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

[+] Praxisprojekte

In vielen Modulen des Studiengangs Immobilienwirtschaft werden Praxisprojekte durchgeführt. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Planung und Entwicklung einer Kita im Projekt Quarree100 in Zusammenarbeit mit der Stadt Heide sowie der Stiftung Mensch: Bedarfsermittlung (Research) hinsichtlich der Größe, Gestaltungsentwürfe nach Wünschen der Stiftung und der Stadt (Bautechnik und Projektentwicklung).
    (2. Semester, Modul Bautechnik II; 3. Semester, Modul Immobilien-Research und 3. Semester, Modul Projektentwicklung I)
  • Entwicklung von Konzepten „Wohnen im Alter“ sowohl in der Stadt Heide als auch in der Region Heide
    (2. Semester, Modul Bautechnik II und 3. Semester, Modul Immobilien-Research)
  • Research und Planungen zu möglichen Standorten von Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Heide
    (5. Semester, Modul Projektentwicklung II)
  • Entwicklung von Visionen zum Wohnen auf Wasser
    (5. Semester, Modul Projektentwicklung II)
  • Erstellung von Gutachten zur Bewertung von Spezial-Immobilien (z.B. Schloss Husum, Mühle, Museumsbau etc.)
    (5. Semester, Wahlpflichtmodul Ausgewählte Probleme der Immobilienbewertung)
  • Flächenmanagement und Entwicklung von neuen Bürokonzepten (Desk Sharing, Kombi-Büro) bspw. für Lernräume für Studierende
    (6. Semester, Modul Facility Management II)
  • Stadtpark der Stadt Heide (fortlaufendes Projekt): Revitalisierung des Stadtparks bei gleichzeitiger Anpassung an die aktuellen Bedarfe einer wachsenden Stadt
    (3. Semester, Modul Immobilien-Research und 3. Semester, Modul Projektentwicklung I)