Modul 10050
Prüfungsnummern    
Grundlagen und Arbeitsrecht

Studiengang

Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personalmanagement

Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personalmanagement

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personal & Organisation

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 16/17 (MuT),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personalmanagement

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personalmanagement

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personalmanagement

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 22/23 (WiPsy)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personal & Organisation

ModulbezeichnungGrundlagen und Arbeitsrecht
Englische ModulbezeichnungBasic Principles of Law and Labour Law
Kurztitel
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

ModulverantwortlicherProf. Dr. Thomas Haack
Dozent  Martina Haack
SpracheDeutsch
Lehrform

Vorlesung/Übung

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erweitern ihr in der Vorlesung ABWL erworbenes Grund- und Strukturwissen des Arbeitsrechts und sind für die wichtigsten Fragestellungen, mit denen Wirtschaftsjuristen im beruflichen Alltag in Berührung kommen können, sensibilisiert. Sie erwerben einen Überblick über die Zusammenhänge des Arbeitsrechts, erkennen die Unterschiede gegenüber dem allgemeinen Zivilrecht und können die arbeitsrechtlichen Regelungen mit anderen Rechtsgebieten verknüpfen. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf typische betriebliche Fragstellungen anwenden und sind in der Lage, bei auftretenden arbeitsrechtlichen Problemen kompetent zu agieren.

Ferner erkennen die Studierenden die eigenen Grenzen ihres Wissens bei der Lösung arbeitsrechtlicher Fragestellungen und sind in der Lage, bei Bedarf Spezialisten hinzuziehen.

Inhalt

A.   Wiederholung und Vertiefung Rechtsquellen und Funktion des Arbeitsrechts

B.   Überblick über das Individualarbeitsrecht

 

1.  Arbeitnehmerbegriff

2.  Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen

3.  Arten von Arbeitsverhältnissen

4.  Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

5.  Leistungsstörungen

6.  Beendigungsmöglichkeiten von Arbeitsverhältnissen

 

C.   Arbeitsgerichtsbarkeit

D.   Überblick über das kollektive Arbeitsrecht (insbesondere Tarif- und Betriebsverfassungsrecht)Überblick über das kollektive Arbeitsrecht (insbesondere Tarif- und Betriebsverfassungsrecht)

Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Medienformen

Lehrgespräch / Tafelarbeit / Overheadprojektion / Beamer

Literatur

Dütz, Wilhelm; Thüsing, Gregor (2012): Arbeitsrecht. 17. neu bearb. Aufl. München: in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Beck (Grundrisse des Rechts). in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Hirdina, Ralph : Grundzüge des Arbeitsrechts.  s.l.: Verlag Franz Vahlen in der jeweils aktuellen Auflage.

 

(Lernbücher für Wirtschaft und Recht). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15358/9783800644247.

Hoffmann, Uwe . Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht.  München: in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Franz Vahlen. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15358/9783800649372.

 

Hromadka, W./ Maschmann, F.. Arbeitsrecht. Berlin [u.a.]: Springer (Springer-Lehrbuch). in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Jünger, J.-M.. Arbeitsrecht. [mit Online-Wissens- Check]. in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: Müller (Jura auf den Punkt gebracht). in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Junker, A.. Fälle zum Arbeitsrecht. München: Beck (Juristische Fall-Lösungen). in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Junker, A.. Grundkurs Arbeitsrecht. München: Beck. in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Larenz, K./ Canaris, C.. Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08709-1.

 

Löwisch, M./ Caspers, G./ Klumpp, S.. Arbeitsrecht. Ein Studienbuch. 10., neubearb. Aufl. München: Vahlen (Academia iuris).

Preis, U. Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht. Lehrbuch für Studium und Praxis. Köln: Schmidt. in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Puppe, I. Kleine Schule des juristischen Denkens. in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Göttingen, Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht; UTB (UTB Jura, 3053). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838540702.

 

Reichold, H. Arbeitsrecht. Lernbuch nach Anspruchsgrundlagen :          [Mit vielen Übersichten, Beispielen und Fällen].  München: C.H.Beck (Lernbücher Jura). in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Senne, P. Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. München: Vahlen (Vahlens Lernbücher). in der jeweils aktuellen Auflage.

 

Waltermann, R./Söllner, A. Arbeitsrecht.  München: Vahlen (Vahlen Jura Lehrbuch). Online verfügbar unter https://ebibliothek.beck.de/Default.aspx?vpath=bibdata/komm/SoWaHdbArbR_17/cont/SoWaHdbArbR%2Ehtm.

 

Wörlen, R./ Kokemoor, A. Arbeitsrecht. [Lernbuch, Strukturen, Übersichten]. München: Vahlen (Lernen im Dialog Juristische Lernbücher) in der jeweils aktuellen Auflage.