Modul 10050 | ||
Prüfungsnummern | ||
Grundlagen und Arbeitsrecht | ||
Studiengang |
Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.) Wahlmodul Bachelor International Tourism Management (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.) Pflichtmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Pflichtmodul | |
Modulbezeichnung | Grundlagen und Arbeitsrecht | |
Englische Modulbezeichnung | Basic Principles of Law and Labour Law | |
Kurztitel | ||
Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten. | |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Thomas Haack | |
Dozent |
Martina Haack | |
Sprache | Deutsch | |
Lehrform | Vorlesung/Übung | |
SWS | 4 | |
Arbeitsaufwand | 180 | |
Präsenzstudium | 60 | |
Eigenstudium | 120 | |
Kreditpunkte | 6 | |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine | |
Voraussetzungen | keine | |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erweitern ihr in der Vorlesung ABWL erworbenes Grund- und Strukturwissen des Arbeitsrechts und sind für die wichtigsten Fragestellungen, mit denen Wirtschaftsjuristen im beruflichen Alltag in Berührung kommen können, sensibilisiert. Sie erwerben einen Überblick über die Zusammenhänge des Arbeitsrechts, erkennen die Unterschiede gegenüber dem allgemeinen Zivilrecht und können die arbeitsrechtlichen Regelungen mit anderen Rechtsgebieten verknüpfen. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf typische betriebliche Fragstellungen anwenden und sind in der Lage, bei auftretenden arbeitsrechtlichen Problemen kompetent zu agieren. Ferner erkennen die Studierenden die eigenen Grenzen ihres Wissens bei der Lösung arbeitsrechtlicher Fragestellungen und sind in der Lage, bei Bedarf Spezialisten hinzuziehen. | |
Inhalt |
| |
Studienleistung | ||
Prüfungsleistung |
Klausur | |
Medienformen | Lehrgespräch / Tafelarbeit / Overheadprojektion / Beamer | |
Literatur |
|