Modul 10057
Prüfungsnummern    
Strategisches und operatives Marketing

Studiengang

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 5
Schwerpunkte: Dienstleistungsmanagement,  Marketing

Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 5
Schwerpunkte: Dienstleistungsmanagement,  Marketing

Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 5
Schwerpunkte: Marketing

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 5
Schwerpunkte: Marketing & Vertrieb

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 16/17 (MuT),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 3
Schwerpunkte: Marketing

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 22/23 (WiPsy)
Semester: 5
Schwerpunkte: Marketing & Vertrieb

ModulbezeichnungStrategisches und operatives Marketing
Englische ModulbezeichnungStrategic and operative Marketing
KurztitelSOM
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Im WS 23_24 geöffnet für den SP E&F

ModulverantwortlicherProf. Dr. Stefano Di Pietro
Dozent Prof. Dr. Stefano Di Pietro
SpracheDeutsch
Lehrform

Vorlesung mit interaktiven Elementen, Bearbeitung von Fallbeispielen

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

keine Die Studierenden erlangen vertiefte Fachkenntnisse im strategischen und operativen Marketingbereich zur Lösung spezifischer Marketingmanagement-Probleme.

Sie sind mit den Grundlagen der Marketingforschung vertraut und kennen den Zusammenhang von Marketingzielen, der Marketingstrategie und dem Marketing-Mix. Sie können die Strategieebenen (Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- sowie Marktarealstrategie) und die dazu gehörigen Strategiealternativen erläutern sowie voneinander abgrenzen und praktische Beispiele dahingehen analysieren. Auf dieser Basis sind sie zudem in der Lage, selbstständig ein schlüssiges marketingstrategisches Gesamtkonzept zu erstellen und zu begründen.

Die Studierenden sind mit den klassischen Bereichen des Marketing-Mix (Produkt-, Preis,- Kommunikations- und Distributionspolitik) vertraut und können unterschiedliche Instrumente erläutern. Zudem kennen Sie die Grundlagen der Produktgestaltung und des -designs sowie des Sensory Brandings.

Durch den Einsatz von Fallstudien werden soziale Kompetenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit, geschult.

Inhalt

Marketingforschung

Marketingziele

Marketingstrategien (Marktfeldstrategien, Marktstimulierung, Marktparzellie-rung, Marktarealstrategie, Marketing-strategisches Gesamtkonzept)

Marketinginstrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik)

Design

Sensory Branding

Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Medienformen

Overhead / Tafelbild / Video / Beamer

Literatur

 

Becker. Marketingkonzeption. München: Vahlen. In der jeweils aktuellen Auflage.

Haas, Neumair, 2006. Internationale Wirtschaft. München: Oldenbourg.

Meffert, Burmann, Kirchgeorg. Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. In der jeweils aktuellen Auflage.

Raab, Unger, Unger. Marketing-Forschung. Wiesbaden: Springer Gabler. In der jeweils aktuellen Auflage.

Steiner. Sensory Branding. Wiesbaden: Springer Gabler. In der jeweils aktuellen Auflage.

Scharf, Schubert, Hehn. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage.

Walsh, G., 2009. Marketing. Heidelberg: Springer.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.