Modul 10061
Prüfungsnummern    
Strategische und operative Personalwirtschaft

Studiengang

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 5
Schwerpunkte: Dienstleistungsmanagement,  Personalmanagement

Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 5
Schwerpunkte: Dienstleistungsmanagement,  Personalmanagement

Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 5
Schwerpunkte: Human Capital

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 5
Schwerpunkte: Personal & Organisation

Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 5
Schwerpunkte: Personalmanagement

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 16/17 (MuT),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 3
Schwerpunkte: Personalmanagement

ModulbezeichnungStrategische und operative Personalwirtschaft
Englische ModulbezeichnungStrategic and operative Human Resources Management
KurztitelSOP
Semesterinfo

Das Modul wird letztmalig im WS 20/21 angeboten. Hier außerplanmäßig im 5. Semester.

ModulverantwortlicherProf. Dr. Stefano Di Pietro
Dozent Prof. Dr. Stefano Di Pietro
M.A. Kristina Spahr
SpracheDeutsch
Lehrform

Vorlesung mit interaktiven Elementen, Bearbeitung von Fallbeispielen

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen im strategischen und operativen Personalmanagement.

Sie sind mit dem gesamten Ablauf der Personalbeschaffung vertraut. Sie können zwischen quantitativer und qualitativer Personalbedarfspla-nung unterscheiden, die Vor- und Nachteile interner und externen Beschaffung erläutern sowie den Prozess der Personalbeschaffung dar-stellen und zeitlich terminieren. Die Studierenden kennen den organisato-rischen und zeitlichen Ablauf des Bewerbungsverfahrens, wissen, wie Bewerbungsunterlagen analysiert und ausgewertet werden, und wie ein Vorstellungsgespräch geführt wird. Sie können unterschiedliche Testverfahren unterscheiden und kennen die Grundbestandteile eines Arbeitsvertrags.

Im Bereich der Personalbeurteilung können sie die Ablaufschritte und unterschiedlichen Formen der Personalbeurteilung benennen. Sie sind mit Verfahren zur analytischen Personalbeurteilung vertraut und kennen die Kriterien zur Potential- und Leistungsbeurteilung. Zudem können sie unterschiedliche inter- und intra-personelle sowie situativen Beurteilungsfehler unterscheiden und erkennen. Die Studierenden kennen die Ziele der Personalentwicklung sowohl aus Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmersicht und können unterschiedliche Formen bzw. -typen erläutern. Sie wissen, wie Personalbeurteilungs- und Jahresgespräche geplant und durchgeführt werden und kennen die Pha-sen der selbstgesteuerten Personalentwicklung.

Die Studierenden kennen unterschiedliche Theorien und Studien zum Thema Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation und wissen, welche Faktoren die Mitarbeiterbindung und -motivation positiv sowie negativ beeinflussen können.

Sie sind mit unterschiedlichen Formen der Personalbetreuung und des Personalservices, den Grundzügen der Personalentlohnung sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung vertraut.

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Personalfreisetzung, u.a. die unterschiedlichen Formen von Kündigungen, rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen. Im Bereich des Personalcontrollings sind ihnen unterschiedliche Personalkennzahlen bekannt und sie sind in der Lage, ausgewählte Kennzah-len zu berechnen.

Durch die Bearbeitung von Fallstudien werden zudem soziale Kompe-tenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit geschult.

Inhalt

Personalplanung und -beschaffung

Personalbeurteilung

Personalentwicklung

Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation

Anreizsysteme und Personalbetreuung

Personalvergütung

Arbeitszeitgestaltung

Arbeitsplatzgestaltung

Personalfreisetzung

Personalcontrolling

Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Medienformen

Overhead / Tafelbild / Video / Beamer

Literatur

Bröckermann. Personalwirtschaft. Stuttgart: Schäfer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage.

Becker. Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisations-entwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäfer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage.

Berthel. Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Stuttgart: Schäfer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage.

Hentze, Kammel. Personalwirtschaftslehre, Teil 1. Stuttgart: utb. In der jeweils aktuellen Auflage.

Holtbrügge. Personalmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. In der jeweils aktuellen Auflage.

Hutzschenreuter, 2009. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gabler. Jung. Personalwirtschaft. München: Oldenbourg De Gruyter. In der je-weils aktuellen Auflage.

Lisges, Schübbe. Personalcontrolling. Freiburg: Haufe. In der jeweils aktuellen Auflage.

Scherm, Süß. Personalmanagement. München: Vahlen. In der jeweils aktuellen Auflage.

Schermanski, 2015. FOCUS no. 17, Office sweet office – der Weg von der Arbeitszelle zur offenen Bürolandschaft., abrufbar unter: www.quantum.ag/fileadmin/Dateien/...Aktuell/QU-FOCUS_NO17_Mail.pdf

Stock-Homburg. Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler. In der jeweils aktuellen Auflage.

Ulich. Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. In der jeweils aktuellen Auflage.