Modul 10065
Prüfungsnummern    
Einführung in das Controlling (inkl. Excel-Anwendungen)

Studiengang

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: Controlling

Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: Controlling

Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 3
Schwerpunkte: Controlling

Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: Tax, Legal & Financial Services

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 16/17 (MuT),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 3
Schwerpunkte: Controlling

ModulbezeichnungEinführung in das Controlling (inkl. Excel-Anwendungen)
Englische ModulbezeichnungIntroduction to Financial Controlling (incl. Excel applications)
Kurztitel
Semesterinfo

Pflichtmodul im Schwerpunkt Controlling

ModulverantwortlicherProf. Dr. Hanno Drews
Dozent Prof. Dr. Hanno Drews
SpracheDeutsch Englisch
Lehrform

ca. 50% Vorlesung und interaktives Lehrgespräch, 50% betreutes Bearbeiten von Aufgaben am Rechner mit Excel)

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition, Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen Zweck, Aufgaben und Methoden des Funktionsbereiches Controlling kennen lernen und verstehen. Sie sollen die Denkweise des Controllings nachvollziehen und einige wichtige Controlling-Methoden anwenden und einschätzen können. In der Excel-Übung sollen die Studierenden parallel ihre Excel- und Controlling-Kenntnisse durch praxisnahe Anwendung vertiefen.

Inhalt

Grundlagen des Controllings; operatives Controlling (insbes. Budgetierung / Plankostenrechnung / Abweichungsanalyse sowie Kennzahlen und Kennzahlensysteme); strategisches Controlling (insbes. Balanced Scorecard sowie Investitionscontrolling); Bearbeitung von Controlling-Fallstudien in Excel

Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Medienformen

Overhead/Tafelarbeit/PC-Arbeit/betreute Gruppenarbeit/Rechnerpräsentation

Literatur

Probst, H.J.: Controlling, München; in der jeweils aktuellen Auflage

 

Schels, I. / Seidel, Uwe: Excel im Controlling, München, in der jeweils aktuellen Auflage.