Modul 10072
Prüfungsnummern    
Web-Anwendungen

Studiengang

Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3
Schwerpunkte: E-Commerce

Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3, 6
Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik

Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 6
Schwerpunkte: Hospitality Management,  Tour Operator Management,  Digitalisierung im Tourismus

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 3, 6
Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 16/17 (MuT),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 3
Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 22/23 (WiPsy)
Semester: 3
Schwerpunkte: Digitales Interaktionsdesign & Data Science

ModulbezeichnungWeb-Anwendungen
Englische ModulbezeichnungWeb Applications
Kurztitel
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

ModulverantwortlicherProf. Dr. Christoph Blaue
Dozent Prof. Dr. Christoph Blaue
SpracheDeutsch Englisch
Lehrform

4 SWS: 2 SWS Seminar, 2 SWS PC-Labor

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

Grundvorlesungen Informatik, Programmierkenntnisse

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden können folgende Tätigkeiten selbständig ausführen:

·       Klientenseitige Erstellung von Webseiten mit Formularen und zentralen Layoutinformationen

·       Programmierung klientenseitiger Interaktions- und Prüfmöglichkeiten (z.B. mit JavaScript)

·       Serverseitige Programmierung dynamischer Webseiten, z.B. mit PHP

·       Zugriffe auf eine relationale Datenbank zur Erstellung dynamischer Webseiten.

Ferner können die Studierenden

die sog. Usability von Webseiten beurteilen

Inhalt

In kleinen Teams wird unter Projektbedingungen eine interaktive Website erstellt. Das Thema ist von den Studierenden frei wählbar, in der Umsetzung müssen sowohl klienten- wie auch serverseitig die zum Beginn der Veranstaltung genannten Mindestvoraussetzungen erfüllt werden.

 

Client-Server-Applikationen, Architektur von Web-Applikationen,

Einführungen in Syntax und Semantik der formalen Sprachen HTML, JavaScript, CSS, PHP, sowie eine sehr rudimentäre Einführung in die Datenbankanfragesprache SQL und die Anbindung einer Datenbank an eine Web-Anwendung.

Weitere Themen: Mensch/Maschine-Schnittstelle, Usability

Studienleistung
Prüfungsleistung Hausarbeit + Präsentation
Medienformen

Tafel, Beamer, PC-Labor

Literatur

Vorlesungsskript, SelfHTML, Online-Referenzdokumente zu HTML, JavaSkript, PHP.