Modul 10084 | |
Prüfungsnummern | |
Personalstrategie und -controlling | |
Studiengang |
Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.) Wahlmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wahlmodul |
Modulbezeichnung | Personalstrategie und -controlling |
Englische Modulbezeichnung | HR Strategy and Controlling |
Kurztitel | |
Semesterinfo | Aktive Teilnahme an Gruppenarbeit und Diskussionen.
Ab WS 21/22 ist das Modul für ITM-Studierende nicht mehr geöffnet. Ab WS 21/22 ist das Modul für die Wipsy-Studierenden im Schwerpunkt Personal und Organisation geöffnet. Im WS 21_22 ausnahmsweise geöffnet für den SP DLM
Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten. |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Susanne Liebermann |
Dozent |
Prof. Dr. Susanne Liebermann |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Vorlesung (inkl. Übung) |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Voraussetzungen |
|
Lernziele / Kompetenzen | Im Modul Personalstrategie und -controlling erwerben die Studierenden praktische Handlungskompetenz für das Entwickeln von Unternehmens- und Personalstrategien. Das Modul fördert das Wissen über Human-Capital-Ansätze, Scorecard-Modelle und das Controlling von Personal und sorgt dafür, dass dieses auf betriebspraktische Fragestellungen angewendet werden kann. Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung, in der die Inhalte der Vorlesung praktische Anwendung finden. |
Inhalt | Unternehmensführung, Unternehmens- und Personalstrategien, Strategisches Personalmanagement, Kennzahlen und Verfahren des Personalcontrollings, Mitarbeiterbefragung, Strategische Personalplanung, Diagnostik in der Personalarbeit, Kompetenzmanagement, Personalführung, -einsatz und Personalfreisetzung. |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Prüfungsleistung wird zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung bekanntgegeben |
Medienformen | Beamer / Overhead/ Tafelarbeit/ Skript |
Literatur | • Bartscher, T., Stöckl, J. & Träger, T. Personalmanagement. Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis. München: Pearson. • Wunderer, R., & Jaritz, A. Unternehmerisches Personalcontrolling. Evalutation der Wertschöpfung im Personalmangement. Köln: Woltes Kluver. • Bröckermann, R. Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. • Scholz, C. Grundzüge des Personalmanagements, München: Vahlen. • Becker, M. Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. • Weitere Artikel werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |