Modul 10146 | |
Prüfungsnummern | |
Softwareengineering | |
Studiengang |
Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.) Wahlmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wahlmodul |
Modulbezeichnung | Softwareengineering |
Englische Modulbezeichnung | Software Engineering |
Kurztitel | |
Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.
|
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Christoph Blaue |
Dozent |
Prof. Dr. Christoph Blaue |
Sprache | Deutsch / Englisch |
Lehrform | Vorlesung / Übung |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | Programmierkenntnisse |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen • Qualitätskriterien für Software • Kriterien für die Beurteilung von Anforderungen im Allgemeinen und von Softwaresystemen im Besonderen • aktuelle Softwaretechniken Die Studierenden können folgende Tätigkeiten selbständig ausführen: • Planung von Prozessen mit Business Process Model and Notation (BPMN) • Objektorientierte Planung von Applikationen mit UML. • Programmieren unter Verwendung objektorientierter Entwurfsmuster • Aufbereitung und Präsentation eines eigenen Themas |
Inhalt | Vergleich verschiedener Vorgehensmodelle, Prozessmodellierung mit BPMN, Einführung in UML mit objektorientierten Vorgehensmodellen, Entwurfsmuster, Stereotypen als Abstraktionshilfsmittel, Bad Smells, moderne Techniken der Softwareentwicklung (z.B. Model Driven Architecture (MDA), Arbeiten mit Anwendungsfamilien). In kleinen Gruppen wird die Kommunikation zwischen Anwendern und Entwicklern simuliert und geübt. |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur |
Medienformen | Tafel, Beamer, Medienkoffer für Kleingruppen (UseCase-Analyse), PC-Labor |
Literatur | B. Österreich: Objektorientierte Softwareentwicklung, Object Management Group: Business Process Model and Notation, www.omg.org/spec/BPMN, T. Allweyer: BPMN 2.0 Business Process Model and Notation Programmdokumentation je nach eingesetzter Software, Workshop-Unterlagen in der jeweils aktuellen Auflage |