Modul 10158 | |
Prüfungsnummern | |
Grundlagen des Online Marketing | |
Studiengang |
Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.) Wahlmodul Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.) Wahlmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor International Tourism Management (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wahlmodul |
Modulbezeichnung | Grundlagen des Online Marketing |
Englische Modulbezeichnung | Fundamentals of Online Marketing |
Kurztitel | |
Semesterinfo | Ab SS 2022 nicht mehr als freies Wahlmodul im Stg. ITM geöffnet! Das Modul „Grundlagen des Online-Marketing“ darf im SP Marketing (Stg. ITM) nur gewählt werden, wenn KEINE Module aus dem touristischen Wahlbereich „Digitalisierung“ belegt worden sind.
Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Sommersemester angeboten. |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Arnd Zschiesche |
Dozent |
Dipl.-Kffr. (FH) Kerstin Tetens |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Vorlesung |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | Einführung Marketing / Tourismusmarketing |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage die wesentlichen Aufgabenfelder des Online-Marketings sowie deren Entwicklung zu benennen und zu erläutern (Dies beinhaltet u.a. Wissen über Nutzungsmöglichkeiten des Internets als Kommunikationsplattform sowie als Vertriebskanal). Sie können beurteilen, ob und warum Internetseiten und Online Shops nutzerfreundlich gestaltet sind. Sie kennen die Funktionsweise gängiger Content-Managementsysteme. Sie beherrschen das Vorgehen bei einer Suchmaschinenoptimierung (z.B. SEO-Analyse, Planung, Keywords, On-Page, Off-Page, Controlling und Anpassung). Sie können Maßnahmen und Instrumente des Suchmaschinenmarketing (z.B. Google AdWords) und deren Effizienz einschätzen. Sie kennen die bekanntesten sozialen Netzwerke sowie ihre Kommunikationsinstrumente und sind in der Lage, die Zweckmäßigkeit des Einsatzes dieser Instrumente aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen und diese zielorientiert einzusetzen. Sie können Strategien im Bereich des Online-Marketing und des E-Commerce entwickeln, anwenden und ihren Erfolg messen. |
Inhalt | Gestaltungskriterien und Erfolgsfaktoren von Websites und Online-Shops, SEO, SEM, Online-Advertising, Content Marketing, Social-Media, E-Commerce |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur |
Medienformen | Beamer / Overhead / Tafelarbeit / Projektarbeit / T-Fis |
Literatur | In der jeweils aktuellen Auflage: Keßler, E., Rabsch, S., Mandic, M., Erfolgreiche Websites: SEO, SEM, Online-Marketing, Usability, Rheinwerk Computing. Erlhofer, S., Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch, Galileo Computing. Weinberg, T., Social Media Marketing - Strategien für Twitter, Facebook & Co, O’Reilly. Kreutzer, R. T., Praxisorientiertes Online-Marketing, Springer Gabler. Weinand, K., Top-Rankings bei Google und Co.: Erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung, Galileo Computing. |