Modul 10183 | |
Prüfungsnummern | |
Rechtliche Grundlagen des Risk-und Compliancemanagements | |
Studiengang |
Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) Wahlmodul Bachelor International Tourism Management (B.A.) Wahlmodul-ohne-SP Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul |
Modulbezeichnung | Rechtliche Grundlagen des Risk-und Compliancemanagements |
Englische Modulbezeichnung | Legal Principles of Risk- and Compliance Management |
Kurztitel | |
Semesterinfo | Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung durch den / die Dozenten/in bekannt gegeben. |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Thomas Haack |
Dozent |
Dr. Alexander Wehowski |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Vorlesung/Übung |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 150 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 90 |
Kreditpunkte | 5 |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erkennen die Bedeutung des Themas Compliance als Querschnittsthema, das alle Unternehmensbereiche und Funktionen betrifft. Sie sind mit den wichtigsten Regelungen, insbesondere zur Haftung, vertraut. Hieraus schätzen sie Handlungsbedarf für Unternehmen ab. Sie erkennen Compliance-Management als Wettbewerbsvorteil und bewerten und entwickeln im Rahmen der Veranstaltung Compliance-Management-Systeme. Sie können die relevanten Rechtsvorschriften mit strukturierter, methodisch korrekter Vorgehensweise auf typische Compliance-Fragstellungen anwenden und sind in der Lage, bei auftretenden Problemen situationsgerecht und kompetent zu agieren. |
Inhalt | 1. Begriffliche Einordnung und Abgrenzung des Begriffs Compliance 2. Legal Compliance und Haftung 3. Ethisch-kulturelle, organisatorische und kommunikative Aspekte der Compliance 4. Compliance-Ziele 5. Compliance-Risikoanalyse 6. Compliance-Organisation, Compliance Management Systeme (CMS), insbesondere die australische Compliance-Norm AS 3806-2006 sowie die ISO-Norm 19600, IDW PS 980, Richtlinie des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel zur Konkretisierung der Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen, Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk, Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten - MaComp. |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur Hausarbeit mündliche Prüfung klausurähnliche Computeranwendung Referat Projektarbeit |
Medienformen | Lehrgespräch / Tafelarbeit / Overheadprojektion / Beamer |
Literatur | Bay, Karl-Christian (Hg.): Compliance-Management-System. Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools. München: Beck, in der jeweils aktuellen Auflage. Behringer, Stefan (Hg.): Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management. Berlin: E. Schmidt, in der jeweils aktuellen Auflage. Bürkle, Jürgen; Hauschka, Christoph E. (Hg.): Der Compliance Officer. Ein Handbuch in eigener Sache. München: Beck, in der jeweils aktuellen Auflage. Eckert, Tilman (2014): Praxiswissen Compliance - inkl. Arbeitshilfen online. Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen. München: Haufe Lexware Verlag (Haufe Fachbuch), in der jeweils aktuellen Auflage. Online verfügbar unter gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx. |