Modul 10293
Prüfungsnummern 5223    
Grundlagen elektrischer Energietechnik

Studiengang

Bachelor Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 4

Bachelor Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik (B.Eng.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 18/19 (Immo / UGS)
Semester: 4

Bachelor Green Building Systems (B. Eng.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 20/21,  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 4, 6

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 16/17 (MuT),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 4
Schwerpunkte: Energiewirtschaft

ModulbezeichnungGrundlagen elektrischer Energietechnik
Englische ModulbezeichnungBasics of Electrical Energy Technology
Kurztitel
Semesterinfo

Bachelorstudiengang E/I, Wahlpflichtmodul, PO 2012, 2017

Bachelorstudiengang MuT, Wahlpflichtmodul, PO 2012, 2016, 2019

Bachelorstudiengang MuT, Schwerpunkt Technik, PO 2016, 2019 (in Verbindung mit 10292 (Windenergietechnik) oder 10315 (Einführung in die Thermodynamik)

Bachelorstudiengang UGS, Wahlpflichtmodul, PO 2014, 2018

 

ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Reiner Schütt
Dozent Prof. Dr.-Ing. Harald Wehrend
SpracheDeutsch
Lehrform

4 SWS Vorlesung

SWS4
Arbeitsaufwand150
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium90
Kreditpunkte5
Empfohlene Vorkenntnisse

Elektrotechnische Grundlagen

Voraussetzungen
Lernziele / Kompetenzen

Wissen

Kenntnis und Verständnis der energietechnischen und elektrizitätswirtschaftlichen Grundlagen, Kenntnis und Verständnis der technischen Einrichtungen zur Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie, Kenntnis und Verständnis der Grundlagen für Netzführung und Systemstabilität unter Einbeziehung der Herausforderung durch die Energiewende  

Fertigkeiten

Herleitung und Berechnung von Jahres- bzw. Tagesdauerlinien. Berechnung der elektrischen Grundparameter von Freileitungen, Kabeln für die Auslegung von elektrischen Netzen (symmetrischer Betrieb) samt Kurzschlüssen (unsymmetrischer Betriebszustand) für einfache Konstellationen.  

Personale Kompetenz

Selbstständiges Erkennen des eigenen Lerntyps, Wissenslücken erkennen und behandeln, Diskussionen verfolgen können, qualifizierte themenbezogene Äußerungen, Meinungen zu den Themen „Energieerzeugungsarten“, „Kabel oder Freileitung“ und „Energiewende“ auch gegen Widerstand vertreten können. Selbstständige Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes in Teamarbeit.

Inhalt

Vorlesung

Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe, geschichtlicher Überblick ,  Begriffsbestimmungen, Belastungsdiagramme, Primärenergiequellen, Erzeugung elektrischer Energie, Wärme-Kraftwerke, Kernkraftwerke, Regenerative Energien; Energietransport und –verteilung, Verbundbetrieb, Primär/Sekundärregelung, Spannungsebenen, Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Schaltanlagen, Netzberechnung (Lastfluss und Kurzschluss),  Fehler und Schutzeinrichtungen;  Energiewirtschaft, Netzregulierung, Rechtlicher Rahmen (EnWG/EEG), Zahlreiche praktische Beispiele aus der operativen Netzbetriebsführung,

Exkursion

Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Medienformen

Tafel, Beamer

Literatur

Flosdorff, Hilgarth: "Elektrische Energieverteilung",

Teubner Noack: "Einführung in die elektrische Energietechnik", Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag