Modul 10351 | |
Prüfungsnummern | |
Bauphysik | |
Studiengang |
Bachelor Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik (B.Eng.) Pflichtmodul Bachelor Green Building Systems (B. Eng.) Pflichtmodul |
Modulbezeichnung | Bauphysik |
Englische Modulbezeichnung | Building Physics |
Kurztitel | B-UGS-MG8 |
Semesterinfo | Bachelorstudiengang UGS, Pflichtmodul, PO 2014, 2018 |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. rer. nat. Oliver Opel |
Dozent |
Prof. Dr. rer. nat. Oliver Opel |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | 3 SWS Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Laborpraktikum |
SWS | 6 |
Arbeitsaufwand | 210 |
Präsenzstudium | 90 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 7 |
Empfohlene Vorkenntnisse | Grundkenntnisse in Mathematik und Physik |
Voraussetzungen | |
Lernziele / Kompetenzen | Wissen Die Studierenden verfügen über umfassendes theoretisches Wissen zu relevanten bauphysikalischen Prozessen sowie Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzmaßnahmen. Fertigkeiten Die Studierenden können mit dem erworbenen Wissen Wärmedurchgänge in Bauelementen wie Wänden, Fenstern etc. ebenso wie den Taupunkt und Wasserein- und Austräge in und aus verschiedenen Materialien berechnen und (theoretisch sowie in der Anwendung entsprechender Softwarelösungen) analysieren sowie für die energetische Optimierung von Gebäuden anwenden. Weiterhin können Schall- und Brandschutzmaßnahmen beurteilt werden. Personale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, energetische Optimierungsmaßnahmen sowohl Laien als auch Experten darzulegen sowie auf individuelle Anforderungen bspw. von Gebäudenutzern oder –Eignern einzugehen. |
Inhalt | Vorlesung
Mathematik on demand: Mathematik: Funktionen mit mehreren Variablen, Begriff des Gradienten Mathematik: Lösung von Differentialgleichungen mittels Trennung der Variablen Übung Charakteristische technische Beispielaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung, gemeinsame Erarbeitung von Lösungen, Diskussion und Bewertung der Lösungen. Aufgaben für das Eigenstudium. Praktikum Charakteristische Experimentalversuche zu den Inhalten der Vorlesung. Vorbereitung der Versuche im Eigenstudium, Versuchsdurchführung in Gruppen, Auswertung der Versuche im Eigenstudium |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur Weitere Modulleistung: Anerkanntes Laborpraktikum |
Medienformen | Tafel, Beamer |
Literatur | G.C.O. Lohmeyer, M. Post, H. Bergmann, Praktische Bauphysik, Vieweg Teubner, 2010 K. Gertis, S.-R. Mehra, E. Veres, K. Kießl, Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen, Vieweg Teubner, 2008 W. M. Willems, K. Schild, S. Spliesgardt, D. Stricker, Praxisbeispiele Bauphysik, Vieweg Teubner, 2011 |