Modul 10384
Prüfungsnummern 1562    
Systematische Innovation für Ingenieure

Studiengang

Master Automatisierungstechnik (M.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 20/21
Semester: 2

Master Wirtschaftsingenieurwesen - Digitale Wirtschaft (M.Sc.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 2

ModulbezeichnungSystematische Innovation für Ingenieure
Englische Modulbezeichnung
KurztitelSIfI
Semesterinfo

Master WDW, Pflichtmodul, PO 2019

Master AT, Wahlpflichtmodul, PO 2020

 

Verwendbarkeit:

Bei Masterarbeiten in allen technischen Studiengängen, als erweiterte Problemlösungskompetenz der Ingenieurwissenschaften zur Lösung konstruktiver, experimenteller und erfinderischer Aufgaben. Als Synergie mit den Fächern „Technologiemanagement“ und „Digitale Strategie und Prozesse in Technologieunternehmen“ in den Masterstudiengängen WING und AT, die sich in kombinierter Wirkung potenzieren.

ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Detlef Jensen
Dozent Dipl. -Ing. Thomas Seydlitz
Dr. - Ing. Robert Adunka
SpracheDeutsch
Lehrform

4 SWS Vorlesung und Praktikum als Blockveranstaltung

SWS4
Arbeitsaufwand150
   Präsenzstudium50
   Eigenstudium100
Kreditpunkte5
Empfohlene Vorkenntnisse
Voraussetzungen

Bearbeitung der im Vorfeld zur Verfügung gestellten Aufgaben

Lernziele / Kompetenzen

Wissen

Die Studierenden verstehen die Grundmuster, die Erkenntnisse und die Regeln des Innovationsprozesses.  

Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage zu komplexen Aufgaben eine Vielfalt an Lösungsvarianten zu entwickeln und bei deren Konkretisierung selbst scheinbar nicht überwindbare Widersprüche zu meistern.  

Personale Kompetenz

Durch die Arbeit der Studierenden sowohl in Gruppen- als auch in Einzelarbeit erkennen die Studierenden eigene Wissenslücken in dem theoretisch übermittelten Wissen.

Inhalt

Vorlesung

  • Qualität von Innovationen
  • Ideales Endergebnis (IER)
  • 9-Felder-Denken (MSA)
  • Ursachen-Wirkungs-Analyse (CECA)
  • Funktionsanalyse für Produkte nach TRIZ
  • Trimmen
  • Feature Transfer
  • Effekte-Datenbanken
  • 40 Innovationsprinzipien
  • Technischer Widerspruch und Widerspruchsmatrix
  • Physikalischer Widerspruch und Separationsprinzipien

Praktikum

Anhand von Fallstudien unter professioneller Betreuung an praxisorientierten Aufgaben, z.B.:

  • Zukunftsentwicklung von Kommunikations-Systemen durch die Anwendung der Multi-Screen-Analysis (MSA)
  • Optimierung eines Synchron-Linearmotors in Bezug auf seine Zuverlässigkeit und Wartungskosten mit Hilfe der Funktionsmodellierung
  • Erhöhung der Schneideffektivität und Reduzierung des Düsenverschleißes einer Wasserstrahl-Schneidemaschine durch inkrementelle Verbesserung
  • Steigerung der Produktivität beim Stereolithographie-Verfahren (STL bzw. SLA) durch Wertanalytische Betrachtung
  • Reduktion der Herstellungskosten von RFID-Etiketten mit Feature Transfer Einsatz von Effekte-Datenbanken zur Lösung von technischen Probleme

Für die erfolgreiche Teilnahme am Hochschulpraktikum müssen die Studierenden:

  1. Bis zum Blockseminar gruppenweise die vorab gestellten Aufgaben bearbeitet haben (Entwicklungsgeschichte und Patente zu einem ausgewählten Produkt, eigene Beispiele mit eigenen Bildern zur 5 Innovationsprinzipien), um die Ergebnisse während des Blockseminars zu präsentieren und zu diskutieren.
  2. Ein eigenes anwendungsorientiertes Projekt am Ende des Blockseminars gruppenweise vorstellen.

Im Anschluss der Blockveranstaltung findet eine schriftliche MATRIZ-Zertifizierungsprüfung statt, die gleichermaßen als Prüfungsleistung an der FHW angerechnet wird.

Studienleistung
Prüfungsleistung 120-minütige schritliche Prüfung
Medienformen

Beamer / WhiteBoard / Sammlung von Artefakten zu innovativen Prinzipien

Literatur

Adunka, R.; 2017, „40 Innovationsprinzipien“, Digital Printing Group

Gadd, K.: 2016, „TRIZ für Ingenieure“, Wiley-VCH Verlag

Koltze, K.; Souchkov V.; 2017, „Systematische Innovation, TRIZ-Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung“, HANSER-Verlag

Zobel, D.: 2018, „TRIZ für alle: der systematische Weg zur erfinderischen Problemlösung“, expert-Verlag