Modul 10412
Prüfungsnummern    
Energiewandlung aus regenerativen Energiequellen

Studiengang

Master Green Energy (M.Sc.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 2

ModulbezeichnungEnergiewandlung aus regenerativen Energiequellen
Englische ModulbezeichnungEnergy Conversion from Renewable Energy Sources
Kurztitel
Semesterinfo

Master GE, Pflichtmodul, PO 2019

Master AT, Wahlpflichtmodul, PO 2020

ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Reiner Schütt
Dozent Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert
Prof. Dr.-Ing. Reiner Schütt
SpracheDeutsch
Lehrform

Vorlesung / Übung / Laborpraktikum (davon ca. 50% Vorlesung, ca. 25% Übung, ca. 25% Labor- und Messpraktikum)

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Wissen: Die Studierenden kennen die Energiewandlungsketten und verstehen die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilsystemen. Sie kennen die wesentlichen Eigenschaften regenerativer Energiequellen und die spezifischen Ausführungen der Erzeugungsanlagen. Sie kennen und verstehen, wie diese Anlagen in das elektrische Netz eingebunden werden.

Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, die Energiewandlungsketten auszulegen. Sie sind in der Lage, die technischen Eigenschaften der Erzeugungsanlagen und die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen zu beurteilen.

Personale Kompetenz (soziale Kompetenz): Die Studierenden können sowohl eigenverantwortlich ihre Wissenslücken erkennen und beseitigen als auch in Teams gegenseitig Unterstützung geben und Aufgaben lösen.

Inhalt

Einführung in Energiewandlungsketten

Windenergietechnik

Photovoltaikanlagen und Solarthermie

Wasserkraft

Kraft-Wärme-Kopplung und Brennstoffzellen (Prof. Gehlert)

Speichertechnologien (Prof. Gehlert)

Technische Grundlagen der Sektorenkopplung am Beispiel Wärmepumpen und Kältemaschinen (Prof. Gehlert)

Umrichtergespeiste Netzanbindung

Im Rahmen von Laborpraktika werden einfache Messungen durchgeführt und Berechnungs- und Auslegungstools angewendet.

Studienleistung
Prüfungsleistung Weitere Modulleistung: Anerkanntes Laborpraktikum
Technischer Bericht und Präsentation
Medienformen

Übliche Medienformen für seminaristischen Unterricht mit Vorlesung/Übung/Laborpraktikum

Literatur

Quaschning, Volker. 2009: Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag; München, 2009

J. Bonin, Handbuch Wärmepumpen, 2. Auflage, Beuth Verlag, Berlin, 2012

A. Hauer, S. Hiebler, M. Reuß, Wärmespeicher, 5. Auflage, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2013

Koreis, Rüdiger und Schmidt-Walter, Henner. 1998. Taschenbuch der Elektrotechnik. Frankfurt : Harri Deutsch Verlag, 1998

Noack, Friedhelm; Einführung in die elektrische Energietech-nik; Leipzig; Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag; 2003

CEwind eG: Einführung in die Windenergietechnik; Hanser Verlag München; 2012

Gasch, Robert; Twele, Jochen. 2005: Windkraftanlagen; Teubner Verlag Wiesbaden; 2005

Heier, Siegfried. 2003: Windkraftanlagen im Netzbetrieb; Teubner Verlag Wiesbaden; 2003

M. Kaltschmitt, H. Hartmann, H. Hofbauer (Hrsg.), Energie aus Biomasse, Springer 2009

ASUE e. V., Brennstoffzellen und Mikro-KWK, Vulkan, 2002

W. Winkler, Brennstoffzellenanlagen, Springer, 2002