Modul 10462
Prüfungsnummern    
Industriebetriebslehre

Studiengang

Bachelor Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 7

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 7

ModulbezeichnungIndustriebetriebslehre
Englische ModulbezeichnungIndustrial Economics
KurztitelB-MuT-IBL
Semesterinfo

Bachelorstudiengang MuT, Pflichtmodul, PO 2016

Bachelorstudiengang E/I, Wahlpflichtmodul, PO 2017

ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Ingmar Georg Stauff
Dozent   Verschiedene
Prof. Dr.- Ing. Ingmar Georg Stauff
SpracheDeutsch
Lehrform

3 SWS Vorlesung

1 SWS Übung

SWS4
Arbeitsaufwand150
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium90
Kreditpunkte5
Empfohlene Vorkenntnisse
Voraussetzungen

Die Voraussetzungen sind Empfehlungen:

Erfolgreich absolviertes Praxissemester (oder abgeschlossene Berufsausbildung)

Lernziele / Kompetenzen

Wissen

Die Studierenden kennen die vier Bereiche eines Unternehmens und seiner Substrukturen, z.B. eines Industriebetriebes: Organisation, Planung/Strategie, Finanzen/KPIs, Kernprozesse eines Industriebetriebes (Einkauf, Produktion, Logistik). Sie können wesentliche Elemente dieser Bereiche benennen und darstellen (z.B. unterschiedliche Organisationsformen, Bestandteile der Unternehmensplanung). Zusätzlich erlangen die Studierenden Einblicke in ausgewählte Managementphilosophien und/oder Sonderthemen (z. B. Industrie 4.0).

Fertigkeiten

  • Die Studierenden können Unternehmen, Industriebetriebe oder einzelne Bereiche/Teile analysieren, strukturieren und organisieren
  • Sie sind in der Lage unter Berücksichtigung der Ebenen eines Unternehmens unterschiedliche Vorgänge zu beurteilen
  • Sie können das Handeln und Ergebnisse auf in einem konkreten Bereich des Unternehmens in einen inhaltlichen Kontext zu anderen Unternehmensbereichen setzen

Personale Kompetenz

Die Studierenden sind in der Lage qualifizierte themenbezogene Äußerungen zu tätigen.

Inhalt

Vorlesung, Übung

Betrachtungsgegenstand ist das Unternehmen mit seinen Substrukturen, z.B. einer Landesgesellschaft oder einer Fabrik. Die Stoffvermittlung geht thematisch bewusst in die Breite um Schnittstellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens sichtbar und damit bewertbar und steuerbar zu machen. Kerninhalte (jeweils bezogen auf das Unternehmen und seine Substruktur wie z.B. eine Fabrik) sind u.a.:

  • Organisationsformen, Funktionen und Stellen
  • Planung, Strategie und Unternehmensplanung
  • Standortauswahl und -planung
  • Relevante betriebswirtschaftliche Elemente wie z.B. Working Capital Management, Kennzahlen und Kennzahlenanalyse
  • Kernprozesse des Industriebetriebs (Einkauf, Produktion, Logistik)
  • Ausgewählte Managementphilosopien
  • Aktuelle Veränderungen und Herausforderungen in unterschiedlichen Industrien (z. B. Industrie 4.0)
Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Präsentation
mündliche Prüfung
klausurähnliche Computeranwendung
Referat
Haus-/Projektarbeit
Portfolioprüfung
Medienformen

Präsentation, Fallstudien, ggf. Vorträge und Videobeiträge

Literatur
  • Eversheim/ Schuh „Betriebshütte – Produktion & Management“ Springer Verlag, 7. Auflage 2014
  • Schuh/ Schmidt „Produktionsmanagement – Handbuch Produktion & Management“, Springer Verlag 2. Auflage 2014
  • Wiendahl „Betriebsorganisation für Ingenieure“ Hanser Verlag, 8. Auflage 2014
  • Westkämper „Einführung in die Organisation der Produktion“ Springer Verlag 2006 
  • Dombrowski „Ganzheitliche Produktionssysteme“ Springer Verlag 2015
  • Kummer et al., „Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik“, Pearson Verlag 2018
  • Bergmann/Bungert „Strategische Unternehmensführung“ Springer Gabler Verlag 2013
  • Wöhe „Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ 2016