Modul 10463
Prüfungsnummern    
Projektmanagement 2: Vertiefung

Studiengang

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 6

ModulbezeichnungProjektmanagement 2: Vertiefung
Englische ModulbezeichnungProject management 2: Specialization
KurztitelB-MuT-PM2
Semesterinfo

Bachelorstudiengang MuT, Pflichtmodul, PO 2019

ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Ingmar Georg Stauff
Dozent Dipl. Ing. Henning Hildebrandt
  Verschiedene
Prof. Dr.- Ing. Ingmar Georg Stauff
SpracheDeutsch
Lehrform

2 SWS Vorlesung

2 SWS Übung

SWS4
Arbeitsaufwand120
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium60
Kreditpunkte4
Empfohlene Vorkenntnisse
Voraussetzungen

Die Voraussetzungen sind Empfehlungen:

Allgemeine BWL, Projektmanagement 1: Grundlagen

Lernziele / Kompetenzen

Wissen

Die Studierenden kennen und vertiefen Projektmanagementkonzepte, Projektplanungs- und –steuerungsmethoden, besonders im Änderungsmanagement aus dem technischen Umfeld in Unternehmen. Sie kennen unterschiedliche Führungsmodelle und -ansätze, auch im Hinblick auf die Besonderheiten interdisziplinärer, internationaler und interkultureller Projekte. Sie sind vertraut mit unterschiedlichen Gremien und Kommunikationswegen. Sie verstehen die Einordnung eines Einzelprojektes in einem größeren Kontext (z.B. einer Konzernorganisation).

Fertigkeiten

 

  • Studierende können Planungs- und Steuerungsmethoden im Projektmanagement auf technische Problemstellungen, insbesondere in der Produktentwicklung anwenden
  • Studierende können Lasten- und Pflichtenhefte analysieren, auswerten und selbst verfassen. Darauf aufbauend können sie Projekte planen bzw. Implikationen auf ein Projekt ableiten.
  • Studierende können Verfahren im Anforderungs-, Konfigurations- und Änderungsmanagement anwenden
  • Sie sind in der Lage, anwendungsspezifisch geeignete Führungsmethodiken für die Projektarbeit, auch in interdisziplinären internationalen und interkulturellen Teams auszuwählen und anzuwenden

 

Personale Kompetenz

Die Studierenden können in Teams, auch internationaler und interkultureller Projekte, eigenverantwortlich arbeiten. Sie sind in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen und entsprechend ihrer Rolle und Funktion zu kommunizieren. Sie können ihr Handeln situativ reflektieren und entsprechend reagieren.

Inhalt

Vorlesung, Übung

  • Besonderheiten von Projekten mit technischen Herausforderungen, z.B. in der Produktentwicklung
  • Ressourcenplanung und -steuerung im Projekt
  • Vorgehens- und Reifegradmodelle (z.B. Stage Gate Prozesse, V-Modell etc.)
  • Ergänzung technischer Kompetenzelemente um Verhaltenskompetenzelemente Führung, Moderation, Leitung von interdisziplinären Projektteams
  • Besonderheiten internationaler Projekte (z.B. Kulturdimensionen, rechtliche Rahmenbedingungen)
  • Rollen- und Führungsmodelle; typische Stakeholder
  • Gremien und Kommunikationswege (projektintern und projektextern)
Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Portfolioprüfung
Medienformen

Übung: Gruppenübungen (Metaplanwände, FlipChart u.ä.)

Literatur
  • GPM/ spm „Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)“ Bd. 1-4, GPM Nürnberg, 6. Auflage 2015
  • DIN / GPM (Hrsg.): DIN Taschenbuch 472 „DIN-Normen im Projektmanagement, aktuellste Auflage DIN Taschenbuch 226 „Qualitätsmanagement“ aktuellste Auflage
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben