Modul 10469 | |
Prüfungsnummern | |
Strategisches Management | |
Studiengang |
Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.) Wahlmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wahlmodul |
Modulbezeichnung | Strategisches Management |
Englische Modulbezeichnung | Strategic Management |
Kurztitel | |
Semesterinfo | Das Modul ist ab WS 2020-21 nicht mehr für den Studiengang BWL geöffnet Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten. |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Bernd Eisenstein |
Dozent |
Dr. Sabrina Seeler |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Vorlesung mit Übungen |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur situationsadäquaten Analyse und Beurteilung von Rahmenbedingungen des Unternehmens. Sie erwerben Fähigkeiten, die Problemstellungen des strategischen Managements auf der Grundlage theoretischer Ansätze in ihren einzelnen Aspekten zu analysieren und einen Strategieentwicklungsprozess zu durchlaufen. Dazu zählt das Kennenlernen der relevanten Literatur einschließlich kritischer Reflexion, Identifikation der Kernprobleme des strategischen Managements und Transfer von Lösungsmöglichkeiten auf ausgewählte Problemstellungen. Darüber hinaus lernen sie geeignete Instrumentarien zur Analyse und Bewertung unternehmensrelevanter Rahmenbedingungen kennen und anwenden (z.B. Markt-, Umfeld-, Unternehmensanalysen, SWOT- und Portfolio-Analysen). Im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenz lernen sie Kommunikation, Teamwork, Präsentationsfähigkeiten, Moderation, verbessern ihre Diskursfähigkeit; Aneignung und Verbesserung von Arbeitstechniken. |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung fokussiert den strategischen Planungsprozess. Im Einzelnen umgreift die Lehrveranstaltung folgende Themenbereiche: Markt, Umfeld-, Unternehmensanalysen, SWOT- und Portfolio-Analysen; Strategieformulierung, -implementierung und -evaluation. Die theoretischen Ansätze werden ergänzend in Form von (Unternehmens-)Fallbeispielen analysiert und reflektiert. |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur Hausarbeit Präsentation |
Medienformen | Beamer / Tafel / Script / T-Fis |
Literatur | Bea/ Haas, Strategisches Management, UTB. in der jeweils aktuellen Auflage Hinterhuber, Strategische Unternehmensführung - Das Gesamtmodell für nachhaltige Wertsteigerung, ESV. in der jeweils aktuellen Auflage Welge/ Al-Laham, Strategisches Management - Grundlagen, Prozess, Implementierung, Springer. in der jeweils aktuellen Auflage Reisinger/ Gattringer/ Strehl, Strategisches Management - Grundlagen für Studium und Praxis, Pearson. in der jeweils aktuellen Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |