Modul 10543
Prüfungsnummern    
Handelsmanagement

Studiengang

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 6
Schwerpunkte: Dienstleistungsmanagement,  Logistik

Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 6
Schwerpunkte: Dienstleistungsmanagement,  Logistik

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 6
Schwerpunkte: Marketing & Vertrieb

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlpflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 6
Schwerpunkte: Logistik

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 22/23 (WiPsy)
Semester: 6
Schwerpunkte: Marketing & Vertrieb

ModulbezeichnungHandelsmanagement
Englische ModulbezeichnungRetail
KurztitelHaMa
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Bis SS 2022 Wahlmodul im SP E-Commerce im Stg. WiR

ModulverantwortlicherProf. Dr. Stefano Di Pietro
Dozent Prof. Dr. Stefano Di Pietro
SpracheDeutsch
Lehrform

Vorlesung mit interaktiven Elementen, Bearbeitung von Fallbeispielen

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erlangen vertieftes Fachwissen im Handelsmanagement und sind mit dem gesamten Umsatzprozess von Handels-betrieben vertraut. Sie kennen typische Fragestellungen im Management z.B. Marketing oder Personal von Handelsbetrieben. Sie verstehen die Funktionen und die Position des Handels in der Wertschöpfungskette und kennen die historische Entwicklung des Handels.

Sie sind in der Lage zwischen unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Charakteristika von Handelsbetrieben zu unterscheiden. Ausgehend von den gesamtwirtschaftlichen Handelsfunktionen werden wesentliche Erscheinungsformen des Handels, insbesondere im Ein-zelhandel, aufgezeigt. Hierbei wird auf Themen wie Sortiments- und Preisbildung sowie Handelskooperationen eingegangen.

Die Studierenden können Trends wie die Digitalisierung und den dar-aus wachsenden Online Handel einordnen und verstehen die Bedeutung der neuen Multi-Channel-Systeme und deren spezifischen Anforderungen.

Inhalt

Grundlagen und Historie

Betriebsformen

Handelsketten

Umsatzprozess (Beschaffung, Lagerung, Absatz)

Produktionsfaktoren

Standort

Online Handel

Produktpolitik

Handelsmarken

Preisbildung

Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur
Medienformen

Overhead / Tafelbild / Video / Beamer

Literatur

Hansen, U., 1976. Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels (1 & 2). Göttingen: UTB Vandenhoeck.

Heinemann, G., 2017. Die Neuerfindung des stationären Einzelhan-dels. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Knoppe, M., Wild, M. (Hrsg.), 2018. Digitalisierung im Handel. Ge-schäftsmodelle, Trends und Best Practice. Springer Gabler.

Müller-Hagendorn, L., Toporowski, W., Zielke, S., 2012. Der Handel – Grundlagen – Management – Strategien. Stuttgart: Kohlhammer GmbH.

Knoblich, 1987. Handel. Arbeitsbuch zur Vorlesung Handelsbetriebslehre.