Modul 10543 | |
Prüfungsnummern | |
Handelsmanagement | |
Studiengang |
Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) Wahlmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wahlmodul |
Modulbezeichnung | Handelsmanagement |
Englische Modulbezeichnung | Retail |
Kurztitel | HaMa |
Semesterinfo | Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten.
|
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Stefano Di Pietro |
Dozent |
Prof. Dr. Stefano Di Pietro |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | Vorlesung mit interaktiven Elementen, Bearbeitung von Fallbeispielen |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 180 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 120 |
Kreditpunkte | 6 |
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Voraussetzungen | keine |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erlangen vertieftes Fachwissen im Handelsmanagement und sind mit dem gesamten Umsatzprozess von Handels-betrieben vertraut. Sie kennen typische Fragestellungen im Management z.B. Marketing oder Personal von Handelsbetrieben. Sie verstehen die Funktionen und die Position des Handels in der Wertschöpfungskette und kennen die historische Entwicklung des Handels. Sie sind in der Lage zwischen unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Charakteristika von Handelsbetrieben zu unterscheiden. Ausgehend von den gesamtwirtschaftlichen Handelsfunktionen werden wesentliche Erscheinungsformen des Handels, insbesondere im Ein-zelhandel, aufgezeigt. Hierbei wird auf Themen wie Sortiments- und Preisbildung sowie Handelskooperationen eingegangen. Die Studierenden können Trends wie die Digitalisierung und den dar-aus wachsenden Online Handel einordnen und verstehen die Bedeutung der neuen Multi-Channel-Systeme und deren spezifischen Anforderungen. |
Inhalt | Grundlagen und Historie Betriebsformen Handelsketten Umsatzprozess (Beschaffung, Lagerung, Absatz) Produktionsfaktoren Standort Online Handel Produktpolitik Handelsmarken Preisbildung |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur |
Medienformen | Overhead / Tafelbild / Video / Beamer |
Literatur | Hansen, U., 1976. Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels (1 & 2). Göttingen: UTB Vandenhoeck. Heinemann, G., 2017. Die Neuerfindung des stationären Einzelhan-dels. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Knoppe, M., Wild, M. (Hrsg.), 2018. Digitalisierung im Handel. Ge-schäftsmodelle, Trends und Best Practice. Springer Gabler. Müller-Hagendorn, L., Toporowski, W., Zielke, S., 2012. Der Handel – Grundlagen – Management – Strategien. Stuttgart: Kohlhammer GmbH. Knoblich, 1987. Handel. Arbeitsbuch zur Vorlesung Handelsbetriebslehre. |