Modul 10563 | ||
Prüfungsnummern | ||
Markenführung II – Marke als individuelles Ordnungsprinzip analysieren und instrumentieren | ||
Studiengang |
Bachelor BWL (B.A.) Wahlmodul Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.) Wahlmodul Bachelor International Tourism Management (B.A.) Wahlmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.) Wahlmodul Bachelor Management und Technik (B.Sc.) Wahlpflichtmodul Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wahlmodul | |
Modulbezeichnung | Markenführung II – Marke als individuelles Ordnungsprinzip analysieren und instrumentieren | |
Englische Modulbezeichnung | Brand Management II – Analysing and operating the brand as an individual principle of order | |
Kurztitel | ||
Semesterinfo | Im WS 21_22 ausnahmsweise geöffnet für den SP DLM Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester angeboten. | |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Arnd Zschiesche | |
Dozent |
Prof. Dr. Arnd Zschiesche | |
Sprache | Deutsch | |
Lehrform | Vertiefungsvorlesung mit Fallstudien | |
SWS | 4 | |
Arbeitsaufwand | 180 | |
Präsenzstudium | 60 | |
Eigenstudium | 120 | |
Kreditpunkte | 6 | |
Empfohlene Vorkenntnisse | Einführung Marketing / Tourismusmarketing, Konsumentenforschung / empirische Sozialforschung/Markenführung I | |
Voraussetzungen | keine | |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, das individuelle Erfolgsmuster einer Marke zu identifizieren und es für die strategische Markenführung und das Marketing zu instrumentieren. Sie lernen von diesem Fundament ausgehend eine relevante Positionierung sowie eine wertorientiert-selbstähnliche Marketing- und Kommunikationsstrategie zu definieren und operativ umzusetzen. Es wird der ganzheitliche Blick auf die Marke und ihre strategische Ausrichtung bzw. kommunikative Durchsetzung geschult (analog und digital). | |
Inhalt | Identitätsorientierte Markenanalyse, Markentechnik, Einsatz markensoziologischer Methodik, Erfolgsfaktoren der Markenführung, Selbstähnliche Kommunikationsstrategien, Grundlagen digitale Markenführung | |
Studienleistung | ||
Prüfungsleistung |
Klausur | |
Medienformen | Beamer, Tafelarbeit | |
Literatur |
|