Modul 10568
Prüfungsnummern    
Grüne Markenführung. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Instrumente für ein nachhaltig orientiertes Brand- und Innovationsmanagement

Studiengang

Bachelor BWL (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 6
Schwerpunkte: Marketing

Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP),  ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE)
Semester: 6
Schwerpunkte: Marketing

Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 6
Schwerpunkte: Marketing

Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 17/18 (BWL/TM/WiPsy/WiR/ITM/EI/EP)
Semester: 6
Schwerpunkte: Marketing & Vertrieb

Bachelor Management und Technik (B.Sc.)

Wahlmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 19/20 (ITM / MuT / GE),  ab WS 21/22 (MuT / GBS)
Semester: 6
Schwerpunkte: Marketing

ModulbezeichnungGrüne Markenführung. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Instrumente für ein nachhaltig orientiertes Brand- und Innovationsmanagement
Englische ModulbezeichnungGreen Branding. Green Branding. Basics, Success Factors and Instruments for social and sustainable Brand Management
Kurztitel
Semesterinfo

Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem kommunizierten Vorlesungsende.

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

ModulverantwortlicherProf. Dr. Arnd Zschiesche
Dozent Prof. Dr. Arnd Zschiesche
SpracheDeutsch
Lehrform

Vorlesung

SWS4
Arbeitsaufwand180
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium120
Kreditpunkte6
Empfohlene Vorkenntnisse

Einführung Marketing / Tourismusmarketing, Markenführung I

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Generelle Grundlagen und individuelle Erfolgsfaktoren ökologischer und sozialer Markenführung verstehen und einsetzen können. Was sind die geteilten bzw. wiederkehrenden Erfolgsfaktoren innovativer Konzerne, agiler mittelständischer (Familien-) Unternehmen oder Start-Ups? Anhand von Praxisbeispielen wird einerseits die Dynamik der Entwicklung des „Grünen Marktes“, wie auch die ihr zugrundeliegenden, unveränderlichen soziologischen Gesetze vom Aufbau attraktiver Markensysteme deutlich gemacht.

Seit dem „European Green Deal“, der „UN-Umweltagenda 21“ sowie jüngsten gesellschaftspolitischen Bewegungen, wird es schwieriger für Wirtschaftsunternehmen ihre Geschäftsmodelle nicht steigenden ökologischen und sozialen Anforderungen anzupassen bzw. eine interne Transformation anzustoßen, welche den Erfordernissen entgegenkommt. „Grün“ ist vom Trendthema oder sog. Hygienefaktor im Konzernbericht zum Marktfaktor der Zukunft geworden, der schwerlich ignoriert werden kann, weil nicht mehr nur die Politik mit Gesetzen Druck ausübt, sondern auch die eigene Kundschaft vermehrt Fragen stellt. Die Digitalisierung ist in diesem Zusammenhang ein zusätzlicher Beschleunigungsfaktor, weil sie Unternehmen zu mehr öffentlicher Transparenz zwingt.

Daneben wird Verständnis für den „Grünen Markt“ und seine aktuell (medial) hervorgehobene Rolle sowie treibende Akteure - unternehmerisch wie gesellschaftspolitisch - vermittelt.

Inhalt
 
  • Geschichte/Evolution des Grünen Marktes, der „Ökobranche“/wirtschaftliche Bedeutung
  • Aktionsfelder grüner Markenstrategien analysieren und steuern
  • Management und Entwicklung authentischer Marken (Erfolgsprofil/Genetischer Code der Marke)
  • Grundsätze grüner Markenführung in Tagesgeschäft/Gesamtstrategie
 

 

Studienleistung
Prüfungsleistung Klausur + Präsentation
Medienformen

Beamer, Tafelarbeit

Literatur

Deichsel A., Errichiello, O., Zschiesche, A. (2017): Grundlagen der Markensoziologie. Die sozialen Prinzipien von Markenbildung- und führung in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

Domizlaff, H. (2005, 7. Aufl.): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Marketing Journal, Hamburg

Errichiello, O./Zschiesche, A (2021, 2. Aufl.): Grüne Markenführung. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Instrumente für ein nachhaltiges Brand- und Innovationsmanagement, Springer Gabler, Wiesbaden

Felber, Christian (2019): This is not Economy. Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft. Deuticke, Wien

Raworth, Kate (2018, 4. Aufl.): Die Donut-Ökonomie: Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört, Hanser, München

Für das „Gefühl“ oder den „Spirit“ der Branche (zum „Eingrooven“):

Chouinard, Yvon (2017): Lass die Mitarbeiter surfen gehen: Die Erfolgsgeschichte eines eigenwilligen Unternehmers. Redline, München (Gründungsgeschichte von Patagonia)