Modul 10612
Prüfungsnummern    
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

Studiengang

Bachelor Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 24/25 (BWL/TM/EI/GT/Immo/ITM/WING/WIR)
Semester: 1

Bachelor Green Technology (B.Eng.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 24/25 (BWL/TM/EI/GT/Immo/ITM/WING/WIR)
Semester: 1

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Pflichtmodul
Prüfungsordnungen: ab WS 24/25 (BWL/TM/EI/GT/Immo/ITM/WING/WIR)
Semester: 1

ModulbezeichnungGrundlagen Betriebswirtschaftslehre
Englische ModulbezeichnungFundamentals of Business Administration
KurztitelFBA
Semesterinfo

1.Semester
Das Modul ist an der Laufzeit des jeweiligen Semesters orientiert und startet
mit dem kommunizierten Vorlesungsbeginn und endet entsprechend mit dem
kommunizierten Vorlesungsende. Das Modul wird im Wintersemester
angeboten.

ModulverantwortlicherProf. Dr.-Ing. Thomas Wiemers
Dozent Dipl. Wirt.-Ing. Anja Stierle
SpracheDeutsch, Englisch
Lehrform

• 2 SWS Vorlesung
• 2 SWS Übung

SWS4
Arbeitsaufwand150
   Präsenzstudium60
   Eigenstudium90
Kreditpunkte5
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls
grundlegende betriebswirtschaftliche Entscheidungen nachvollziehen und
erklären. Sie sind in der Lage, sich in weitere Aufgaben des Managements
selbständig einzuarbeiten, da sie über entsprechende Kenntnisse verfügen.
(z. B. aus Unternehmensführung, Finanzierung, Kostenrechnung, Marketing)
Die Studierenden sind fähig, grundlegende betriebswirtschaftliche Risiken zu
erkennen und Ansätze für deren Behebung zu erarbeiten.


Methodenkompetenz
Die Studierenden sind mit Abschluss des Moduls in der Lage, einen
Businessplan zu erstellen und zu bewerten. Dabei beurteilen sie die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genauso wie die
Erfolgswahrscheinlichkeiten ihrer Idee; und haben gelernt, diese durch die
gezielte Wahl verschiedener betriebswirtschaftlicher und kommunikativer
Instrumente zu beeinflussen. Dabei sollen auch Risiken und Chancen sowohl
der klassischen Betriebswirtschaftslehre als auch alternativer
Wirtschaftsmodelle verstanden werden.


Sozialkompetenz
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung ist nur möglich, wenn die
Studierenden jeweils in kleinen Teams das Ergebnis gemeinsam erarbeiten.
Dafür müssen sie die Interessen sowohl der Teammitglieder als auch der
Auftraggeber berücksichtigen und mit den eigenen in Einklang bringen. Sie
müssen effizient und zielgruppenspezifisch kommunizieren, um Feedback zu
erhalten, den richtigen Weg zum Ziel zu finden und den zeitlichen Rahmen
einhalten zu können.


Selbstkompetenz
Innerhalb des Moduls werden die Studierenden darauf trainiert, kreativ im
Umgang mit neuen Ideen zu sein, diese selbständig zu erläutern, zu
reflektieren, Verbesserungen und Anmerkungen der Teammitglieder und
Auftraggeber qualitativ zu analysieren und ggf. zu übernehmen, mit
Störungen umzugehen sowie persönliche Entscheidungen zu vertreten. Die
Abschlussarbeit setzt ebenfalls die Fähigkeit zur Eigenorganisation,
Kommunikation m iteinander Antizipation voraus.

Inhalt

Vorlesung
• Einordnung und Themen der BWL
• Grundlagen der Unternehmensführung und Herausforderungen durch
die langfristigen Entwicklungen (VUCA, Ressourcen, Umwelt,
Klima…)
• Wirtschaftsethik – alternative Ansätze des Wirtschaftens (B-Corp,
Gemeinwohl-Ökonomie, Verantwortungseigentum…)
• Der Managementzyklus und seine praktischen Bestandteile
• Einstieg in die Finanzierung
• Grundlagen der Kostenrechnung
• Grundlagen des Marketings
Übung
• Vergleichende Analyse unterschiedlicher Geschäftspläne
• Kommunikation im betriebswirtschaftlichen Umfeld
• Von der Produktidee zur Realisierung: Einsatz von
Kreativitätstechniken
• Managementzyklus praktisch: Analyse der Ausgangssituation,
Zielbildung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle im Kontext der
Geschäftsplanung
• Planung der Unternehmensform
• Marketingplanung – die Unschärfen und Entscheidungssituationen
• Kostenplanung
• Finanz- und Liquiditätsplanung
• Risikoplanung

Studienleistung
Prüfungsleistung Präsentation
Prüfungsleistung wird zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung bekanntgegeben
Medienformen

Smartboard, Beamer, Flipchart, Videos, Chat GPT bzw. spez. AI

Literatur
  • Wöhe, Günther, (2023) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre,28. Auflage, München, Vahlen
  • Nagl, Anna, (2020) Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen, 10. Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler