Veranstaltungen des ITE

Woche des Wasserstoffs

Tag der offenen Tür im Lehr- und Ausstellungsgebäude der FH Westküste – Wasserstofftechnik zum Anschauen

Datum: 18. Juni; 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Fachhochschule Westküste, Gebäude 5.3 (Lehr- und Ausstellungsgebäude – LAG), Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide

Hier können Sie den Energiepark der FH Westküste erleben und verschiedene Wasserstoffanlagen von Elektrolyseur bis Brennstoffzelle im Betrieb besichtigen. Schafft man es, ein Haus autark ausschließlich über regenerative Energien zu versorgen? Was hat das alles mit Wasserstoff zu tun und wie ging das nochmal mit der Elektrolyse?

Experten der Fachhochschule und der Entwicklungsagentur Heide erklären die Technik und aktuelle Entwicklungen beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Anhand kleiner Exponate und Versuche dürfen Sie zudem selbst experimentieren. Koordiniert wird diese Veranstaltung mit Unterstützung vom HY.SH, dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein und der LKS H2W SH, der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein.

Der Tag der offenen Tür ist von 13:00 bis 17:00 Uhr geplant und findet im Lehr- und Ausstellungsgebäude (Gebäude 5.3) der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Bitte parken Sie, wenn Sie mit dem Auto anreisen, auf den großen Parkplätzen der Fachhochschule und nicht direkt vor dem Gebäude.

Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit per E-Mail unter ite(at)fh-westkueste.de unter Angabe der voraussichtlichen Personenanzahl und einer Kontaktmöglichkeit für Rückfragen an.


Webinar: Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in Deutschland

Datum: 20. Juni, 12:00 bis 13:00 Uhr

Ort: digital

Anmeldung und weitere Infos

Prof. Dr. Christian Buchmüller und Christoph Kisker, LL.M. arbeiten gemeinsam in der Gruppe Energiewenderecht am Institut für die Transformation des Energiesystems an der FH Westküste. In ihrer Forschung beschäftigten sie sich umfassend mit Fragen des Energiewenderechts, unter anderem im Bereich der Sektorenkopplung. Einen Schwerpunkt bilden seit einigen Jahren die regulatorischen Rahmenbedingungen der grünen Wasserstoffwirtschaft.

Im Webinar erhalten Sie ein Update zu aktuellen Entwicklungen des Rechtsrahmens sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten in Deutschland. Es wird um die jüngsten Veränderungen bzw. bevorstehenden Veränderungen gehen und welche Auswirkungen die Neuerungen auf den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland haben können.

[+] 4. Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff

Fachkräftesicherung für die Wasserstoffwirtschaft

In den letzten Jahren wurde das Dialogforum Fachkräfte Wasserstoff in Lingen (2021 online), Salzgitter (2022 hybrid) und Bremen (2023 vor Ort) veranstaltet. Dieses Jahr wurde die Veranstaltung erstmals am 7. Mai gemeinsam mit der Norddeutschen Wasserstoffstrategie in der Fachschule Westküste in Heide organisiert.

Wasserstoff gilt als ein vielversprechender Energieträger der Zukunft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf nachhaltige Energiequellen. Die norddeutschen Bundesländer tragen hierbei aufgrund der hohen EE-Stromverfügbarkeit und den verfügbaren Untergrundspeicherpotenzialen eine besondere Verantwortung. Bereits heute befinden sich in Norddeutschland einige Projekte zum Bau von Großelektrolyseuren und zur Umrüstung von Kavernenspeichern in der Umsetzung.

Um den Wasserstoff-Hochlauf erfolgreich herbei zu führen, braucht es jedoch hochqualifizierte Fachkräfte, die über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen.
Hier bedarf es praxistauglicher Initiativen und Lösungen zur Gewinnung, Bildung und Bindung von Fachkräften in der Wasserstoffwirtschaft.

Hierfür war eine Reihe von Vorträgen und Diskussionsrunden vorgesehen, in denen ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen konnten. Ein Highlight der Veranstaltung war eine Exkursion bei H2 Core Systems vor Beginn der eigentlichen Veranstaltung, die Einblicke in die Wasserstoffwirtschaft in der Region bot. Beim Konferenzteil in der FH Westküste untermauerte Prof. Dr. Anja Wollesen die Relevanz von Einstellungen und Werten in der Bildung, und Andreas Hein unterstrich die Bedeutung der Energieküste für die Wasserstoffwirtschaft und die Transformation im Allgemeinen. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hörten Vorträge aus der Wissenschaft und Praxis. Während der anschließenden Workshops entwickelten sie selber kreative Ideen und konkrete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung für die Wasserstoffwirtschaft. Abgeschlossen wurde die Tagung mit einer spannenden Podiumsdiskussion durch ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die wichtigsten Erkenntnisse, die aus der Veranstaltung gewonnen wurden, sind Folgende:

  • Neue Ausbildungsberufe für die Wasserstoffwirtschaft brauchen wir im ersten Schritt nicht. Stattdessen sollten bestehende Berufsbilder weiterentwickelt und individualisierte und spezifische Weiterbildung angeboten werden.
  • Bestehende technische Ausbildungsberufe und Studiengänge sollten für junge Menschen attraktiv präsentiert und die Gestaltungsmöglichkeiten in der Energiewende aufgezeigt werden.
  • Um Fachkräfte zu gewinnen sollte bei Quereinsteigern auf deren individuelle Kompetenzen geachtet werden, um diese mit den Anforderungsprofilen der Positionen zu matchen. Fehlende Kompetenzen können so identifiziert und durch gezielte Weiterbildung aufgebaut werden.
  • Bildungsträger sollten in der heutigen Zeit nicht nur Wissen, sondern insbesondere auch Handlungskompetenzen gepaart mit Werten und Einstellungen vermitteln.