Modul 10352 | |
Prüfungsnummern | |
Heizungstechnik | |
Studiengang |
Bachelor Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik (B.Eng.) Pflichtmodul Bachelor Green Building Systems (B. Eng.) Pflichtmodul |
Modulbezeichnung | Heizungstechnik |
Englische Modulbezeichnung | Heating Engineering |
Kurztitel | B-UGS-MG9 |
Semesterinfo | Bachelorstudiengang UGS, Pflichtmodul, PO 2018 |
Modulverantwortlicher | Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert |
Dozent |
Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert Thomas Rußbüldt |
Sprache | Deutsch |
Lehrform | 2 SWS Vorlesung 1 SWS Übung 1 SWS Laborpraktikum |
SWS | 4 |
Arbeitsaufwand | 150 |
Präsenzstudium | 60 |
Eigenstudium | 90 |
Kreditpunkte | 5 |
Empfohlene Vorkenntnisse | |
Voraussetzungen | Voraussetzungen sind Empfehlungen: Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Thermodynamik |
Lernziele / Kompetenzen |
Wissen Die Studierenden haben ihre thermodynamischen Kenntnisse auf die Bereiche Verbrennungstechnik und Wärmepumpenprozesse ausgeweitet. Sie haben Kenntnisse über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Wärmeerzeugern und Heizungsanlagen. Sie kennen die Methoden der Heizlastberechnung. Sie verstehen die Wirkungsweise der verschiedenen (auch regenerativen) Wärmeerzeuger und Wärmeverteilsystemen. Die Studierenden haben verschiedene Möglichkeiten der (hydraulischen) Einbindung in Peripherie und Wärmeverteilsystem kennengelernt. Darüber hinaus kennen sie auch verschiedene Möglichkeiten zur Regelung von Heizungsanlagen und die notwendigen (Meß-) Parameter. Sie haben grundlegende Kenntnisse zur wirtschaftlichen und energetischen Beurteilung von Heizungsanlagen erlangt. Fertigkeiten Die Studierenden haben die Fähigkeiten erlangt zu Konzeption, Auslegung, Betrieb und Regelung/Automation von Heizungs-anlagen und deren Komponenten. Sie können einfache Heizlastberechnungen von Hand oder Software-unterstützt durchführen. Sie haben die Fähigkeit zur systematischen wirtschaftlichen Beurteilung und energetischen Optimierung von Heizungsanlagen. Personale Kompetenz Die Studierenden können sowohl eigenverantwortlich ihre Wissenslücken erkennen und beseitigen als auch in Teams gegenseitig Unterstützung geben und Aufgaben lösen.
|
Inhalt | Vorlesung
Übung Charakteristische technische Beispielaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung, gemeinsame Erarbeitung von Lösungen, Diskussion und Bewertung der Lösungen. Aufgaben für das Eigenstudium Praktikum Charakteristische Experimentalversuche und praktische Anwendungen/Aufgaben zu den Inhalten der Vorlesung. Vorbereitung der Versuche im Eigenstudium, Versuchsdurchführung in Gruppen, Auswertung der Versuche im Eigenstudium |
Studienleistung | |
Prüfungsleistung |
Klausur mündliche Prüfung Weitere Modulleistung: Anerkanntes Laborpraktikum |
Medienformen | Tafel, Beamer |
Literatur | G. Schmitz, Technische Thermodynamik, TuTech Verlag, 2011 Baehr, Kabelac, „Thermodynamik“, Springer, 2009 E. Wellpott, D. Bohne, Technischer Ausbau von Gebäuden, Kohlhammer, 2006 Usemann, K., Breuer, S.: Technische Gebäudeausrüstung. Kohlhammer 2004 - W. Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik Teil 2, Werner-Verlag Neuwied 2008 Buderus Handbuch für Heizungstechnik, Buderus Heiztechnik GmbH (Hrsg.), 34. Auflage, Beuth Verlag, Berlin 2002 Recknagel, Sprenger, Albers, Taschenbuch für heizung + Klimatechnik, Bände 1+2, 78. Auflage, Deutscher Industrieverlag, München 2018 Memmert, E., Praxishandbuch Heiztechnik, 4. Auflage, Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), Beuth Verlag, Berlin 2017 Sobotta, S., Praxis Wärmepumpe, 3. Auflage, Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), Beuth Verlag, Berlin 2018 |