Ab Einschreibung zum WS 2017/2018 können BWL-Studierende den Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement (ehemals Public Services und Management) belegen.
Der Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse zur zielorientierten Planung, Gestaltung, Steuerung, Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungen. Zudem werden Maßnahmen zur Sicherstellung dienstleistungsorientierten Verhaltens erläutert und diskutiert. Als Betrachtungsobjekte dienen dabei sowohl privatwirtschaftliche als auch öffentliche Betriebe und Verwaltungen. Dadurch sollen den Studierenden Berufsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen sowie Betrieben und verwaltungsnahen Dienstleistern (z. B. Beratungsgesellschaften) eröffnet werden.
Die Studierenden erhalten u. a. umfassende Einblicke in die Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, die Führung und Organisation von Dienstleistungsunternehmen sowie in das Kundenbindungsmanagement. Weitere Schwerpunkte bilden die Herausstellung der Unterschiede zwischen und Besonderheiten von privaten und öffentlichen Dienstleistern, die Privatisierung öffentlicher Aufgaben und die Gestaltung von Change-Management-Prozessen. Der Studienschwerpunkt vermittelt außerdem grundlegendes Fachwissen im Bereich des Personalmanagements und des Marketings. Im Personalmanagement wird insbesondere vertieft auf Personalbeschaffung, -beurteilung, -entwicklung und -bindung eingegangen. Im Marketing liegen die Schwerpunkte vor allem auf Marketingstrategien und dem Thema Design.
Die in den Vorlesungen gewonnenen Kenntnisse können die Studierenden bei Interesse in Hauptseminaren (Personalwirtschaft und Dienstleistungsmanagement) im Rahmen einer Hausarbeit vertiefen.
Die theoretischen Erläuterungen in den Vorlesungen werden anhand einer Vielzahl an praxisnahen und aktuellen Fallstudien vertieft, was eine stetige Verknüpfung von Theorie und Praxis gewährleistet. Zudem sollen durch die Bearbeitung von Fallstudien u.a. soziale Kompetenzen, wie ganzheitliches Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit, geschult werden.
Wahlmodule im Studienschwerpunkt DLM
10067 » Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, 3. Sem.
10543 » Handelsmanagement, 5. Sem.
10126 » Supply Chain Management, 5. Sem.
10057 » Strategisches und operatives Marketing, 5. Sem.
10135 » Hauptseminar Dienstleistungsmanagement, 5. Sem.
10056 » Markenführung und Kommunikation, 5. Sem.
10053 » Werbepsychologie, 5. Sem.
10128 » Ausgewählte Probleme in der Logistik, 5. Sem.
10154 » Management ausgewählter Dienstleistungsanbieter, 6. Sem.
10158 » Grundlagen des Online Marketing, 6. Sem.
Folgende Module werden letztmalig für den Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement für den Jahrgang (Einschreibung) WS 18/19 angeboten:
10134 » Hauptseminar Personalwirtschaft, 5. Sem.
10061 » Strategische und operative Personalwirtschaft, 5. Sem.
10080 » Arbeitsrechtliche Compliance, 6. Sem.
Bachelor-Seminar im Studienschwerpunkt DLM
10290 » Seminar zur Bachelor-Arbeit
Bitte beachten Sie bei der Wahl eines BWL-Schwerpunktes, dass Sie in jedem Schwerpunkt durch Belegung von 4 Modulen mindestens 24 Credits erwerben müssen (bspw. 4 x 6 ECTS oder 2 x 6 ECTS, 1 x 5 ECTS und 1 x 7 ECTS).