Durch die in den Studienschwerpunkten Marketing und Vertrieb, Personal und Organisation, sowie Digitales Interaktionsdesign und Data Science vermittelten Inhalte erlangen die Studierenden ein spezifisches Wissens- und Kompetenzprofil. Dieses orientiert sich an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und bietet passende berufliche Einstiegsmöglichkeiten.
Die Absolvent*innen des Studiengangs finden ihren beruflichen Einstieg zumeist in den Marketing- und Personalabteilungen mittlerer und größerer Organisationen oder bei Dienstleistungsunternehmen. Auch der neue Schwerpunkt Digitales Interaktionsdesign und Data Science qualifiziert die Absolvent*innen dazu, betriebliche Fragestellungen im wachsenden Spannungsfeld zwischen Data Science, Psychologie und Ökonomie zu bearbeiten.
Alle drei Schwerpunkte werden interdisziplinär gelehrt, dabei fließen Module aus der Betriebswirtschaft, den Rechtswissenschaften sowie der Wirtschaftspsychologie und Informatik ein. Auf diese Weise bieten wir Ihnen das Handwerkszeug zur Bewältigung komplexer Aufgaben in der Praxis.