Die Studierenden erlangen Fachwissen und Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaft. Dies ergibt sich aus der Breite und der interdisziplinären Ausrichtung der späteren beruflichen Betätigungsfelder, für die die Studierenden ausgebildet werden. In der Praxis zeigt sich, dass der ökonomische Erfolg von Organisationen eng mit den Einstellungen, dem Erleben und dem Verhalten sowohl von Produktivkräften als auch von Konsumenten verknüpft ist. Von Wirtschaftspsychologen wird erwartet, diese Zusammenhänge zu kennen und aktiv für die sozialverantwortliche Steuerung im Unternehmen und auf den Märkten nutzbar zu machen. Diese Befähigung wird als eine Schlüsselkompetenz angesehen, die in der Lehre und in Praxisprojekten gefördert wird. Erfahrungen der rückkehrenden Praxissemesterstudierenden als auch Hintergrundgespräche mit kooperierenden Unternehmen bestätigen diese Einschätzung.