Forschung an der FH Westküste
Die Durchführung praxisnaher Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie die Erschließung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Praxis ist für die FHW mehr als ein gesetzlicher Auftrag. Eigene Forschung und eigener Wissenstransfer ermöglichen eine aktuelle Berufsqualifizierung der Studierenden für den Arbeitsmarkt. Zudem trägt der Transfer von Forschungsergebnissen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, Einrichtungen und weiteren Institutionen im westlichen Teil Schleswig-Holsteins und auch darüber hinaus bei. Forschung und der Transfer von eigenen Forschungsergebnissen gehören unabdingbar zum Profil der FH Westküste.
Die FH Westküste ist bei Forschung und Entwicklung im nationalen Vergleich sehr erfolgreich. Dabei spricht die Hochschule mit ihren Partnern und Kunden immer auf Augenhöhe, unabhängig davon, ob es sich um die Entwicklung von Produkten, um die Perspektiven eines Unternehmens oder um komplexe Forschungsaufgaben handelt.
Sollten Sie zunächst einen allgemeinen Ansprechpartner in der Hochschule suchen, mit dem Sie Ihr Thema diskutieren können, wenden Sie sich bitte an den Vizepräsidenten für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer. Wir vermitteln Sie dann gerne an die Experten in unserem Haus. Die Hochschule bietet außerdem eine Reihe institutionalisierter F&E-Einrichtungen und größerer F&E-Projekte, die in dieser Rubrik dargestellt sind.
Die Leitlinien von Forschung und Transfer an der FH Westküste finden Sie in der Forschungs- und Transferstrategie dargelegt. Für die Mittelverwendung wurde eine Richtlinie für Overheadmittel durch das Präsidium beschlossen.
Forschung & Entwicklung im Fachbereich Technik
Die Einbindung von künstlicher Intelligenz in landwirtschaftliche Prozesse, Energiewende, Digitalisierung und Big Data sind die vorrangigen Forschungsthemen im Fachbereich Technik.
Das Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) ist als interdisziplinäres und überregional agierendes Forschungs- und Transferzentrum für Technologien der Energiewende an der Westküste Schleswig-Holsteins angesiedelt. Es behandelt die Schwerpunkte „Gebäudetechnik, Sektorenkopplung, Netzintegration, Energiewenderecht sowie Wirtschaft und Gesellschaft“. Das Know-How aus den Projekten wird für den Wissenstransfer und die Unternehmensansiedlung in der Region nutzbar gemacht. Der Fachbereich ist beteiligt am Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) und am Netzwerk Leistungselektronik Schleswig-Holstein.
Bereits seit dem Jahr 2013 wird in Zusammenarbeit mit der Westhof Bio-Gemüse GmbH & Co. KG sehr erfolgreich an der ökologischen Beikrautregulierung mittels Robotertechnik im Bio-Gemüseanbau gearbeitet.: Neben einem Jätroboter, der mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz umweltschonend Unkraut von Nutzpflanzen unterscheidet, wird aktuell an Drohnen gearbeitet, die diese Aufgabe in Baumschulen und auf Feldern übernehmen können.
Eine enge Zusammenarbeit des Fachbereichs Technik besteht seit mehr als 10 Jahren mit dem Fraunhofer ISIT, wobei diese Kooperation im Jahre 2013 noch einmal durch die gemeinsame BMBF-Arbeitsgruppe „Mikrosysteme für Mensch-Maschine-Schnittstellen“ besonders unterstrichen wurde.
Die enge und praxisnahe Anbindung an die Studiengänge des Fachbereichs ist selbstverständlich.
Unter Projekte Technik finden Sie Informationen zu weiteren laufenden und abgeschlossenen Vorhaben.
Forschung im Fachbereich Wirtschaft
Im Fachbereich Wirtschaft spielen Forschung und Wissenstransfer eine zentrale Rolle. Die Aktivitäten umfassen geförderte Forschungsprojekte, Studien, Forschungsvorhaben mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie den Transfer von Erkenntnissen über Vorträge, Workshops, Broschüren und Publikationen. Integriert werden die genannten Aktivitäten im HRK-Forschungsschwerpunkt „Das Verhalten des Menschen in Arbeit und Freizeit“. Die Kenntnis über das menschliche Verhalten in den unterschiedlichen Kontexten ist aus ökonomischer Sicht relevant und gewinnt unmittelbare Bedeutung beim unternehmerischen Handeln.
Unter dem Dach des Schwerpunktes bündeln verschiedene Professorinnen und Professoren mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das vorhandene Know-how und die Erfahrungen in diesem Feld. Ziel ist es, innovative Modelle und Methoden für die unternehmerische Tätigkeit zu entwickeln. Der besondere Fokus liegt auf Tourismus, Marketing und Personalmanagement.
Neben einzelnen Initiativen und Projekten stehen institutionalisierte Einrichtungen für Forschung, Transfer und Weiterbildung bereit:
- Deutsches Institut für Tourismusforschung
- Institut für Regionale MarketingForschung und Beratung (regioMAR)
- Westküsteninstitut für Personalmanagement (WinHR)
- Weiterbildungs-Institut für akademische Studien- und E-Learningangebote (WISE)
Der aus der Forschung resultierende Wissensvorsprung wird unseren Projektpartnern unmittelbar zuteil und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit sowie die überregionale Sichtbarkeit der Region.