INFORMATIONEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE GEFLÜCHTETE UND AUSLÄNDISCHE STUDIENBEWERBER
Bewerben Sie sich jetzt bis zum 30.11.2022 für unseren Vorbereitungskurs oder unseren Deutschintensivsprachkurs (Propädeutikum)!
KURZINFO STUDIENVORBEREITENDER C1-DEUTSCHKURS bzw. VORBEREITUNGSKURS FÜR DAS PROPÄDEUTIKUM AN DER FH WESTKÜSTE IN HEIDE | |
Bewerbung bis: | 30.11.2022 |
Beginn: | 16.01.2023 |
Kursdauer: | Bis Mai 2023 je halbtags |
Zugangsvoraussetzungen: | - Hochschulzugangsberechtigung - Sprachnachweis Deutsch Anfängerniveau bzw. B2 - Asylrelevanter Aufenthaltsstatus |
Verfügbare Plätze: | 25 pro Kurs |
Enthaltene Sprachprüfungen: | - Interne Probeprüfung bzw. - telc Deutsch C1 Hochschule |
Bewerbungsformulare: | Download Vorbereitungskurs / Propädeutikum |
Weitere Infos: | Richtlinie Download |
Informationen für Refugees des Ukraine-Konflikts
Platz zum Arbeiten, Lernen oder Lesen für Geflüchtete bietet die FH Westküste bei uns in den Räumen unserer Hochschulbibliothek auf dem Campus an. Ebenso können dort Rechner genutzt werden (kostenfreier Internet-Zugang).
Weiterhin öffnen wir gerne unsere Unterstützungs- und Beratungsangebote für alle Geflüchteten im Rahmen des Propädeutikums. Für Fragen zu Studienmöglichkeiten steht auch unsere Studienberatung gerne zur Verfügung.
Informationsmaterialien für ukrainische und russische Flüchtlinge von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) des Landes Schleswig-Holstein
WAS ERWARTET SIE IN UNSEREN DEUTSCHKURSEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE GEFLÜCHTETE UND AUSLÄNDISCHE STUDIENBEWERBER?
Das Studium in einem fremden Land und in einem fremden Studiensystem ist nicht einfach: Kulturelle Unterschiede und die neue Sprache stellen viele Studieninteressierte oft vor scheinbar unüberwindbare Hürden. Wir möchten Ihnen den Studienstart erleichtern: Die FH Westküste bietet deshalb für studieninteressierte Geflüchtete und ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber spezielle Deutschkurse auf den Niveaustufen „Anfänger“ und C1 an. Der Vorbereitungskurs richtet sich an Geflüchtete mit ersten Anfängerkenntnissen und bereitet sprachlich und durch verschiedene Veranstaltungen und Workshops auf das Leben in Deutschland und das Propädeutikum vor. Der C1-Kurs bereitet sprachlich auf ein Studium in Deutschland vor und gibt Einblicke in das Studienleben an der FH Westküste in Heide.
Was macht diesen Deutschkurs so besonders? In familiärer und wertschätzender Atmosphäre werden Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache gefestigt bzw. verbessert. Ziel des Sprachkurses ist es, Sie auf den Abschluss einer Sprachprüfung vorzubereiten. Das C1-Zertifikat ist u.a. Voraussetzung, um ein Studium an einer deutschen Hochschule zu beginnen. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kursteilnehmern aus verschiedenen Ländern und Kulturen und helfen Ihnen, dieses Ziel zu erreichen.
ABLAUF DES SPRACHKURSES (PROPÄDEUTIKUM)
Am Anfang des Sprachkurses (ca. drei Wochen) werden Ihre Deutschkenntnisse auf dem Anfängerniveau bzw. B2 Niveau wiederholt, gefestigt und erweitert. Danach folgt der Hauptteil: Sie nehmen je nach gewähltem Kurs ca. 12 Wochen am Anfänger-Deutschkurs oder C1-Deutschkurs teil. Im Anschluss werden Sie gezielt auf die Ablegung einer Sprachprüfung vorbereitet.
WICHTIG: Der C1-Kurs enthält die Sprachprüfung telc Deutsch C1 Hochschule. Der Anfängerkurs enthält nur eine interne Probeprüfung. Wir helfen Ihnen dann im Anschluss sich extern für eine geeignete Sprachprüfung auf Ihrem Niveau anzumelden.
Mit dem Zertifikat telc Deutsch B1 können Sie im Anschluss an einem studienvorbereitenden Deutschintensivsprachkurs (Propädeutikum) teilnehmen.
Das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule wird in der Regel an allen Hochschulen in Deutschland als Sprachnachweis für ein Studium anerkannt.
WELCHE VORTEILE HABEN SIE DURCH DIE TEILNAHME an unseren DEUTSCHKURSen?
- Intensive Vorbereitung auf eine Sprachprüfung
- möglicher Abschluss einer Sprachprüfung auf B1 Niveau, welche zur Teilnahme an einem Deutschintensivsprachkurs (Propädeutikum) berechtigt
- Abschluss mit dem Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule, das für die Aufnahme eines Studiums in Deutschland anerkannt ist
- Engagierte Dozenten im Deutschkurs: Deutsch lernen in kleinen Gruppen für intensiven Austausch
- schnelles & kostenloses WLAN für Teilnehmer des Deutschkurses
- Laptops und Apps im Unterricht
- E-Learning-Zusatzangebote
- Präsenz- und Online-Unterricht (hybrides Lernen)
- Umfassende Betreuung und Unterstützung vor Ort in Heide
- Spannende Zusatz- und Informationsveranstaltungen: Bewerbungstraining, IT-Schulungen, Studien- und Ausbildungsberatungen und Exkursionen
- Willkommenskultur und Einblick ins Studienleben an der Fachhochschule Westküste in Heide
- Einfacher Übergang in ein Studium an der Fachhochschule Westküste in Heide
- Umfangreiche Beratung zu unseren Studiengängen im Bereich Wirtschaft und Technik
[+] BEWERBUNGSPROZESS PROPÄDEUTIKUM
So können Sie sich für das Propädeutikum bewerben:
- Bewerbungsformular Vorbereitungskurs oder Propädeutikum ausfüllen
- Benötigte Unterlagen sammeln, kopieren und beglaubigen lassen
- Alle Unterlagen in beglaubigter Kopie bis zum 30.11.2022
entweder per Mail an: international(at)fh-westkueste.de
oder per Post an folgende Adresse schicken:
Fachhochschule Westküste
International Office
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
- Ende Dezember erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie in die engere Auswahlrunde für das Propädeutikum gekommen sind. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie eine Einladung zu einem Online-Kennenlerngespräch mit einem Mitarbeitenden des Propädeutikums. Dieses Gespräch ist verpflichtend, um weiter am Bewerbungsprozess teilnehmen zu können.
- Ende Dezember / Anfang Januar erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie einen Platz im Propädeutikum erhalten haben.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
- Reisepass oder anderer Identitätsnachweis (z. B. Flüchtlingsausweis)
- Nachweis über den derzeitigen Aufenthaltsstatus
- Tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der Sekundarschule und/oder
- Nachweis einer erfolgten Hochschulaufnahmeprüfung (falls vorhanden)
- und/oder
- Offizielle Zeugnisunterlagen bisher besuchter Hochschulen und/oder
- Anderer Studiennachweis und/oder
- TestAS-Ergebnis (muss auf jeden Fall in Verbindung mit einem Ausnahmeantrag eingereicht werden, falls Schul- oder Hochschulzeugnisse fehlen) mit einem Wert von mindestens 95, sowohl im TestAS-Kerntest als auch im Fachmodul
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf Anfängerniveau (wenn vorhanden) bzw. B2-Niveau
- Anmeldung zur Teilnahme am Spracheinstufungstest der FH Westküste
Sämtliche Dokumente müssen auf Deutsch oder Englisch übersetzt und in Kopie beglaubigt sein. Bitte reichen Sie keine Originale ein.
Sollten Sie fluchtbedingt keine Zeugnisunterlagen vorliegen haben, lassen Sie von uns über die Möglichkeiten einer Plausibilitätsprüfung beraten.
Sollten Sie für Ihre Bewerbung die Unterstützung von einer anderen Person bekommen und möchten es dieser Person ermöglichen, Fragen oder eine Bewerbung in ihrem Auftrag an das International Office der Fachhochschule Westküste zu richten, müssen Sie zudem eine unterschriebene Vollmacht abgeben.
Kontakt
Anne-Katrin Beck M.A.
Koordinatorin Propädeutikum, Incoming Studierende, Flüchtlinge
Telefon
+49 (0) 481 8555-173
Telefax
+49 (0) 481 8555-101
Christina Holst
Sozialarbeiterin Propädeutikum
Telefon
+49 (0) 481 37220 273