Campus für Nachhaltige Entwicklung und Transformation

Liebe Hochschulangehörige, sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen auf unseren Seiten zum Campus für Nachhaltige Entwicklung und Transformation. Wir werden Sie hier regelmäßig zu allen Entwicklungen, Mitwirkungsmöglichkeiten und Entscheidungen rund um dieses zentrale Thema der Fachhochschule Westküste informieren. Danke für Ihr Interesse – wir freuen uns auf den Austausch und den gemeinsamen Weg.

Idee und Ziel

Für die nachhaltige, insbesondere sozial- und klimagerechte Entwicklung der Gesellschaft sind nachhaltige Hochschulen von entscheidender Bedeutung. Als Quelle von Ideen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Wissen prägen Hochschulen gesellschaftliche Entwicklungen.

Die Hochschulangehörigen sind Multiplikatoren des „Geistes“ ihrer Hochschule in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche hinein. Getragen von dieser Überzeugung liegt uns Nachhaltigkeit besonders am Herzen.Unser Ziel ist es, die Fachhochschule Westküste zur nachhaltigsten Hochschule in Schleswig-Holstein zu entwickeln. Alle Hochschulmitglieder sollen befähigt sein, verantwortungsvoll zu handeln und Veränderungen anzustoßen.

Mit dem Campus für Nachhaltige Entwicklung und Transformation wollen wir eine einzigartige Hochschulumgebung schaffen. Nachhaltigkeit wird dabei das grundlegende Prinzip in allen Aspekten des Campuslebens: Sie soll Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulbetrieb gleichermaßen durchdringen.

Studierende, Lehrende, Forschende und die Gemeinschaft sollen dazu befähigt werden, aktiv Gestaltende einer nachhaltigen Zukunft zu werden. Unser Fokus liegt darauf, Chancengleichheit zu schaffen, Ressourcen schonend zu nutzen, Umweltauswirkungen zu minimieren und soziale Verantwortung zu übernehmen. So wollen wir eine zukunftsfähige Entwicklung der Region und darüber hinaus fördern.

Mit hochwertiger, inklusiver und gleichberechtigter Bildung wollen wir unsere Studierenden auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.

Warum? – Das große Ganze.

Die Zukunft nachhaltig zu gestalten, ist unser aller Aufgabe und Verantwortung.

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 gemeinsame und globale Ziele (sustainable development goals, sdg) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Sie finden diese u.a. hier: 17 Ziele - Vereinte Nationen - Regionales Informationszentrum für Westeuropa (unric.org) und hier: Agenda 2030: Unsere Nachhaltigkeitsziele | Bundesregierung. Bereits seit dem Jahr 2015 ist die „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ im Unterziel 4.7 als eigenständiges Handlungsfeld definiert.

Bildung und Forschung kommen damit also bei der Umsetzung eine entscheidende Rolle zu. Sie sind der Schlüssel für Wandel und Fortschritt, sowohl auf regionaler wie auch auf globaler Ebene. Die Verwirklichung der Agenda 2030 in unserem Denken und Handeln ist damit maßgeblicher Einflussfaktor für Frieden und Wohlstand, für die Menschen und den Planeten. Jetzt und in Zukunft.

Der Weg

Nachhaltige Entwicklung ist eine strategische Querschnittsaufgabe und setzt ein Denken in Zusammenhängen voraus, das fachliche Grenzen überschreitet.

Bereits zum jetzigen Zeitpunkt gibt es an der FH Westküste zahlreiche Lehrangebote (Nachhaltigkeitsthemen sind Bestandteil aller Studiengänge), Forschungsprojekte, Initiatien und Ideen mit dem Fokus auf nachhaltige Entwicklung. Eine Auswahl finden Sie nachfolgend auch auf dieser Seite. Diese Maßnahmen werden ausdrücklich begrüßt und (weiter) unterstützt.

Die Gremien der Hochschule haben sich im Juli 2023 einstimmig darauf verständigt, die Fachhochschule Westküste unter dem „Dach“ eines „Campus für Nachhaltige Entwicklung und Transformation“ mit dem o.a. Ziel weiterzuentwickeln.

Diese Weiterentwicklung wird nun partizipativ mit allen Hochschulmitgliedern ausgestaltet, um sie zu einem gemeinsamen und gemeinsam getragenen Prozess zu machen.

Der Senat der FH Westküste hat in seiner Sitzung vom 18. Oktober 2023 die Einrichtung eines Senatsausschusses für Nachhaltige Entwicklung beschlossen, welcher den Prozess federführend steuern wird.

Die Hochschule wird dabei ihrem Kern und Gründungsauftrag treu bleiben: „Regionalpolitisch bildet die FH Westküste einen wirtschaftlich-technischen Kristallisationspunkt zur Förderung des akademischen Wissenstransfers und gleichermaßen der Hochschulbildung mit dem Ziel der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, Institutionen und weiteren Wirtschaftseinheiten im westlichen Teil Schleswig-Holsteins.“

Aktuelles

Seit Oktober 2023 ist die Fachhochschule Westküste als erste schleswig-holsteinische Hochschule Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN)

Auf der Website der Gesellschaft www.dg-hochn.de sind zahlreiche Informationen und Leitfäden zur Entwicklung von Nachhaltigkeit an Hochschulen abrufbar. Darüber hinaus besteht auch für jeden Einzelnen die Möglichkeit, Mitglied der Gesellschaft zu werden und so im geschützten Bereich Zugriff auf zahlreiche weiterführende Informationen, Austauschplattformen und Weiterbildungsangebote zu erhalten. Da die FH bereits Mitglied der Gesellschaft ist, können sich alle Hochschulangehörigen voraussichtlich sogar kostenfrei als Einzelmitglieder anmelden. Über das genaue Verfahren dazu werden wir hier noch informieren.

Ansprechpartnerin

Für alle Fragen zum neuen strategischen Dach und zur Neuausrichtung der Hochschule steht unsere Präsidentin, Prof. Dr. Anja Wollesen, gern zur Verfügung. Für diesen Themenkomplex erreichen Sie sie unter Nachhaltigkeit(at)fh-westkueste.de

Nachhaltigkeit im Bereich...

...Campus

Der Campus bildet das Zentrum unserer Fachhochschule, weshalb uns die nachhaltigkeitsbezogenen Ausrichtung hier besonders wichtig ist.

Fairtrade University

Fairtrade-Universities sind Hochschulen im gesamten Bundesgebiet, die sich aktiv für die Förderung des fairen Handels einsetzen und vom gemeinnützigen Verein TransFair mit dem Titel ausgezeichnet wurden.

Dafür müssen sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen – von der Erweiterung des Angebotes um fair gehandelte Produkte auf dem Campus bis hin zu Veranstaltungen und Aktionen zum Thema. Die Studierendenschaft, die Verwaltung sowie die gastronomischen Betriebe und Geschäfte der Hochschule setzen sich dabei für ein gemeinsames Ziel ein: die Förderung des fairen Handels.

Die feierliche Zertifikatsübergabe fand statt am Donnerstag, 19. Oktober 2017. An diesem Tag nahm Prof. Dr. Wollesen offiziell das Siegel entgegen.

AG Nachhaltigkeit

Die AG Nachhaltigkeit setzt sich aus sowohl aus Studierenden als auch aus Mitarbeitenden und Professoren/-innen der FH Westküste zusammen. Gemeinsam wird sich für die nachhaltige Gestaltung des Campus eingesetzt. Die Treffen finden 2-3 Mal jährlich statt, jeder ist herzlich willkommen!

Umwelt & Natur

Das Campusgelände FH Westküste liegt einem sehr grünen Umfeld. Zu unserem Gelände selbst zählen auch mehrere 1000m² Brachflächen, auf denen viele heimische Tier- und Pflanzenarten vertreten sind. Als Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt wurden in 2018 zusätzlich 1200m² grüne Rasenfläche abgefräst und als Wildblumenwiese neu angelegt. Darüber hinaus haben wir in den größeren Bäumen etliche Nistkästen für verschiedene Vogelarten aufgehängt. Um den Wildkräutern auf dem Gelände mehr Zeit für die Blüte einzuräumen und damit mehr Insekten mit Futter zu versorgen, werden die Rasenflächen bewusst erst relativ spät gemäht. Den Angestellten der FH Westküste stehen seit 2019 auch zwei Pedelecs für kürzere Dienstfahrten im Raum Heide zur Verfügung. Die beiden Elektro-Fahrräder fallen mit ihrem Rahmen aus Bambus nicht nur sofort auf, sondern belegen eindrucksvoll, dass nicht nur aus Stahl und Aluminiumstabile Technik hergestellt werden kann. Seit 2018 gehört zum Fuhrpark der Dienstwagen auch ein reines Elektrofahrzeug, welches an unseren eigenen 4 Ladepunkten mit Ökostrom nach jeder Fahrt nachgeladen wird.

Mensa

„Nachhaltigkeit ist in der Mensa Heide – ebenso wie in den anderen Mensen des Studentenwerks Schleswig-Holstein – schon seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Frische Lebensmittel werden bevorzugt in der Region eingekauft und nach Möglichkeit regionale und Bio-Produkte verarbeitet. Auch auf fairen Handel wird größter Wert gelegt. So unterstützt das Studentenwerk SH als Kooperationspartner die Fairtrade-University FH Westküste und bietet unter anderem neben Kaffee und Trinkschokolade das komplette Teesortiment sowie einige Limonaden fair gehandelt und in Bio-Qualität an. Auch vegetarische und vegane Speisen spielen eine immer größere Rolle. Täglich steht mindestens ein vegetarisches und dreimal pro Woche ein veganes Angebot auf dem Speiseplan der Mensa Heide, wodurch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Darüber hinaus gibt es den monatlichen Green Day, an dem vorwiegend vegetarische Gerichte über den Tresen gehen. Um die Müllflut durch Einwegbecher einzudämmen, können Gäste in der Cafeteria oder Café  Lounge einen praktischen Mehrweg-to-go-Becher aus nachwachsender Bambusfaser zum Selbstkostenpreis erwerben. Wer seinen eigenen To-go-Becher mitbringt, spart bei jedem Heißgetränk 10 Cent. Für jedes Getränk im Pappbecher werden 20 Cent Aufpreis erhoben. Diese Preisregelung soll motivieren, aufMehrweg-to-go-Becher umzusteigen. In anderen Bereichen der Mensa Heide wird ebenfalls Abfall vermieden, indem zum Beispiel möglichst Mehrwegverpackungen sowie ergiebige Reinigungskonzentrate zum Einsatz kommen oder Speisen vorwiegend „just in time“ zubereitetet und bei Bedarf nachproduziert werden. Eine flexible Kombination der Beilagen zum Hauptgericht und die Zubereitung der Gerichte nach erprobten Rezepturen haben zur Folge, dass nur selten Reste auf den Tellern bleiben.“
- Studentenwerk Schleswig-Holstein -

...Forschung

Das Thema Nachhaltigkeit ist kein starres Konstrukt, sondern zeichnet sich vielmehr durch eine ständige (Weiter-) Entwicklung aus. Die FH Westküste hat den Anspruch bei dieser Entwicklung vorne mit dabei zu sein und forscht in den zahlreichen Instituten zu Themen rund um die Nachhaltigkeit. Auch die Professoren/-innen der FH Westküste vertiefen und erweitern ihr Wissen durch themenspezifische Forschung.

Professuren

Bitte beachten Sie: Diese Tabelle ist scrollbar.

 

NameThemenschwerpunkte nachhaltigkeitsrelevanter Publikationen und Forschungsprojekte, u.a.…Module und Nr.
Prof. Dr. Daniela Aidley- Diversity Management
- Barrierefreiheit
Diversity Management 10369
Prof. Dr. jur. Christian Buchmüller- Energiewende, Klimaschutz
- Grünstromvermarktung
Recht der erneuerbaren Energien 10411
Prof. Dr. Dirk Braunhart- Energieforum Schleswig-Holstein   
Olav Clemens- World Heritage Management
- Reiseveranstalter und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bei Reiseveranstaltern und ihren Partnern 10191
Dr. Carsten Dethlefs Menschen mit Behinderung als Zielgruppe 10129
Prof. Dr. Bernd Eisenstein- Touristenverhalten
- Marktforschung zu nachhaltigem Reiseverhalten
Folgen des Tourismus 10186
Touristenverhalten 10195
Dr. Morten Friedrichsen Umweltökonomie 10404
Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert- Sektorenkopplung (Power-To-X)
- Energieeffiziente TGA (technische Gebäudeausrüstung)
- Effiziente Wärmenutzung/Wärmerückgewinnung
- Energieoptimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Kopplung von regenerativen Energiequellen mit Wärme- und Kälteversorgung
Einführung in die Thermodynamik 10349
Strömungstechnik für Gebäudetechniker 10354
Heizungstechnik 10352
Lüftungs- und Klimatechnik 10373
Umwelttechnische Anlagen in Gebäuden 10374
Grundlagen thermischer und elektrischer - Energietechnik 10407
Energiewandlung aus regenerativen Energiequellen 10412
Energiespeicher und Sektorenkopplung 10418
MBA / M.A. Sonja Göttel Intercultural Management 10082
Freizeitwi.t & Event Man. I - mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit 10068
Prof. Dr.
Tim Gruchmann
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit im Logistik Management
- Mobilitätsforschung
Grundlagen der Logistik 10073
Prof. Dr. jur. Thomas Haack- Green Energy
- Compliance
Arbeitsrechtliche Compliance 10080
Prof. Dr. Eric Horster- Nachhaltigkeit und Digitalisierung 
Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann- Ökologische Landwirtschaft
- Digitalization in organic farming
- Sensor-Actuator system for Precision-Bio-Weed-Regulation maximising the ground coverage
 
Prof. Dr. Clemens Jauch Modelling and Simulation of Wind Turbines 8533
Prof. Dr. Hanno Kirsch- Nachhaltigkeitsberichterstattung 
Dipl. -Ing. (FH) Rosé König Energiemanagement 10275
Prof. Dr. Susanne Liebermann- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung
- Altersgerechte Führung und Arbeitsgestaltung   
 
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main- Nachhaltiges Bauen
- Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
- Ansprechpartnerin für Mitgliedschaft/Projekte etc. für die DGNB (Dt. Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.)
- Projekt mit der Entwicklungsagentur Heide und Region AöR „Neues Wohnen im ländlichen Raum: Identifizierung und Erprobung von Instrumenten und Ansätzen für bedarfsgerechte Wohnformen im Kontext des demografischen Wandels“
Urbanisierung und Aspekte einer nachhaltigen Quartiersentwicklung 10281
Seminar zur Immobilienwirtschaft 10268
Projektentwicklung II 10271
Immobilienmarketing und -vertrieb 10276
Zusatzqualifikation für Studierende: DGNB Registered Professional
Prof. Dr. Oliver Opel- Wärmespeicher (insb. Aquifer-Wärmespeicher und thermochemische Wärmespeicher)
- Wärmenetze und Einbindung erneuerbare Energien
- Energieeffiziente Gebäude und Quartiere
- Energie- und Qualitätsmanagement
Regenerative Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren 10362
Prof. Dr.-Ing. Reiner Johannes Schütt- Erneuerbare Energien / Windenergie Einführung in die Windenergietechnik
- Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein
- EEK. SH Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (cewind)
- Energiesymposium
- Gehobene Steuer- und Regelverfahren zur Optimierung des Betriebsverhaltens von Windenergieanlagen (2005-2008)
- NESTrail: Smart Region 2.0
- QUARREE 100
- SmartRegion Pellworm (2011 - 2015)
Windenergietechnik 10292
Energiewandlung aus regenerativen Energiequellen 10412
Prof. Dr. Anja Wollesen- Tourismus und Naturschutz
- Relevanz von UNESCO Welterbestätten und Nationalparken für die Wahl des Reisezieles
- Messbarkeit von Nachhaltigkeit in touristischen Destinationen
- Soziale Nachhaltigkeit und Teilhabe
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Slow Tourism
Corporate Social Responsibility und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement 10179
Green Events und Green Meetings 10221
Einführung in den Nachhaltigen Tourismus 10175
Regionales und Globales Nachhaltigkeitsmanage-ment im Tourismus 10109
Ausprägungen des Naturtourismus 10189
Hospitality und Nachhaltigkeit 10190
Tourismus, Mobilität und Nachhaltigkeit 10222

Institute

Derzeit in Überarbeitung.

...Lehre

Nachhaltigkeitsbezogene Module

International Tourism Management (B.A.)

Corporate Social Responsibility und betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement 10179
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozentin: Prof. Dr. Anja Wollesen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur kritischen Auseinandersetzung mit Unternehmensverantwortung im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements. Sie lernen die verschiedenen Handlungsansätze des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements zu differenzieren und können diese in touristische Unternehmensfelder übertragen. Sie können den Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility (CSR), betrieblichem Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit erklären und diese in die übergeordneten politischen und strukturellen Rahmenbedingungen einordnen.

Green Events und Green Meetings 10221
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozentin: Prof. Dr. Anja Wollesen

Die Studierenden lernen in diesem Modul die Grundlagen und vertiefenden Erfolgsfaktoren professionellen Eventmanagements kennen und werden befähigt, diese für die Eventplanung anzuwenden. Sie erwerben vertiefende Kompetenzen im nachhaltigen Veranstaltungsmanagement und lernen diese anhand von Fallbeispielen für die Anwendung in verschiedenen Veranstaltungsformaten zu transferieren.

Nachhaltigkeit bei Reiseveranstaltern und ihren Partnern 10191
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozent: M.A. Olav Clemens
In diesem Modul wird die Rolle von Reiseveranstaltern im gesamtwirtschaftlichen System sowie die Rolle von Kunden und Mitarbeitenden, die zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und -strategien beitragen thematisiert. Darüber hinaus werden von den Studierenden Wege erarbeitet, mit welchen Strategien und Produkten Reiseveranstalter nachhaltige Reisen entwickeln und erfolgreich vertreiben können.

Ausprägungen des Naturtourismus 10189
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozentin: Prof. Dr. Anja Wollesen

Die Studierenden lernen, die unterschiedlichen Ausprägungen des Naturtourismus zu identifizieren und diese in den Kontext prozessualer und gesamttouristischer Entwicklungen zu stellen. Sie erwerben umfassende Kompetenzen zur naturorientierten Produktentwicklung und sind in der Lage, eigenständig zielgruppenspezifische und marktgerechte Produkte für Destinationen, touristische Leistungsträger und Naturschutzorganisationen zu entwickeln und diese in eine professionelle Vermarktung zu überführen.

Einführung in den Nachhaltigen Tourismus 10175
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozentin: Prof. Dr. Anja Wollesen

Die Studierenden lernen die Grundprinzipien des nachhaltigen Tourismus kennen und diese in eigene Entwicklungsansätze nachhaltiger Tourismuskonzepte zu übertragen und anzuwenden. Anhand von Fallstudienanalysen werden die Charakteristika und spezifischen Herausforderungen nachhaltigen Tourismusmanagements von den Studierenden herausgearbeitet, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit analysiert, bewertet und diskutiert. Dabei lernen die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Handelns in touristischen Destinationen und Unternehmungen einzuordnen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.

Hospitality und Nachhaltigkeit 10190
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozentin: Prof. Dr. Anja Wollesen

In diesem Modul lernen die Studierenden, die unterschiedlichen Perspektiven und Handlungsansätze des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements in der Hotellerie und in der Gastronomie sowie den Zusammenhang zwischen betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit kennen. Mit Unterstützung von Fallstudienanalysen erwerben sie die Fähigkeit, selbstständig ein umfassendes strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen zu entwickeln.

Tourismus, Mobilität und Nachhaltigkeit 10222
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozentin:  N.N.

In diesem Modul lernen die Studierenden kritisch abzuschätzen, dass Mobilität heute in vielen Teilen der Welt einerseits zum weitgehend unhinterfragten Zeichen eines „globalen Lebensstils“ und zum Persönlichkeitsmerkmal des unabhängigen, modernen Menschen geworden ist. Andererseits aber Wissenschaftler weltweit vor den sozialen, ökonomischen und wirtschaftlichen Auswirkungen wachsender Mobilität wie erhöhte Treibhausgas-Emissionen, soziale Entwurzelung und die Verödung von Regionen durch Wasserknappheit und extreme Klimabedingungen warnen.

Bachelor BWL (B.A.), Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.), Bachelor Management und Technik (B.Sc.), Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Menschen mit Behinderung als Zielgruppe 10129
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Arnd Zschiesche; Dozent: Dr. Carsten Dethlefs

In diesem Modul steht der Selbstversuch mit blickdichten Brillen, Ohrenschützern etc. und die damit verbundene Analyse von Barrierefreiheit in Gebäuden und im Internet im Vordergrund. Außerdem wird die Mediennutzung durch Menschen mit Behinderung bei Kaufentscheidungen, sowie die dafür verwendeten Hilfsmittel näher betrachtet und herausgestellt, welches Potential Menschen mit Behinderung für den Arbeitsmarkt darstellen.

Bachelor BWL (B.A.), Bachelor Triales Modell Betriebswirtschaft (B.A.), Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Freizeitwirtschaft & Event Management I - mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit 10068
Modulverantwortliche: MBA / M.A. Sonja Göttel; Dozentin: MBA / M.A. Sonja Göttel

In diesem Modul erlernen, diskutieren und reflektieren die Studierenden Problemstellungen, Strategien und Lösungsansätze im anwendungsorientierten Management von Freizeit-, Kultur- und Eventeinrichtungen unter besonderem Fokus auf die Aspekte der Nachhaltigkeit. Dabei wird unter anderem auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Rahmen von Literaturstudien und Fallbeispielen eingegangen.

Bachelor BWL (B.A.), Bachelor Management und Technik (B.Sc.), Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.A.), Bachelor International Tourism Management (B.A.)

Diversity Management 10369
Modulbverantwortliche: Prof. Dr. Daniela Aidley; Dozentin: Prof. Dr. Daniela Aidley

Die Studierenden lernen in diesem Modul die psychologischen Hintergründe von der Wahrnehmung und den Umgang mit Minderheiten zu verstehen. Dabei gewinnen sie einen Einblick, wie Vielfalt und Barrierefreiheit im internationalen Vergleich erreicht und unterstützt werden kann und lernen konkrete Verbesserungsvorschläge für einen fairen und barrierefreien Arbeitsplatz zu erarbeiten und zu evaluieren.

BWL (B.A.), Triales Modell BWL (B.A.), Management und Technik (B.A.), International Tourism Management (B.A.)

Arbeitsrechtliche Compliance 10080
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Haack; Dozent: Prof. Dr. Thomas Haack

Die Studierenden lernen die Schnittstellen von Arbeitsrecht und Compliance sowie die besondere Bedeutung von Compliance-Management-Systemen für das Arbeitsrecht zu erkennen. Außerdem werden Chancen und Gefahren für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit der Einrichtung eines Compliance-Management-Systems, gerade im Rahmen des kollektiven Arbeitsrechts einhergehen, analysiert und die Chancen, dass sich die Mitbestimmungsakteure im Rahmen der Compliance über die gesetzliche Mitbestimmung hinaus einbringen können bewertet.

Immobilienwirtschaft (B.A.)

Urbanisierung und Aspekte einer nachhaltigen Quartiersentwicklung 10281
Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main; Dozent: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über historische sowie aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung und werden in der Lage versetzt, Stadtentwicklungsprozesse im zeitlichen, ökologischen und ökonomischen Kontext zu analysieren und zu bewerten. Die Schwerpunkte liegen auf dem Themenkomplex der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) sowie den aktuellen Entwicklungen im Urbanisierungsprozess.

Facility Management II 10272
Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main; Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main

Die Studierenden vertiefen Kenntnisse über die Ziele, Aufgaben und Funktionen des Facility Managements und sind in der Lage, diese in der beruflichen Praxis zu beurteilen. Sie setzen sich mit aktuellen Herausforderungen und Weiterentwicklungen des Facility Management auseinander und präsentieren die Ergebnisse ihrer Analysen.

Projektentwicklung II 10271
Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main; Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main

Die Studierenden handhaben die methodischen Kenntnisse, um selbstständig ein Immobilienprojekt zu analysieren. Sie strukturieren die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Projektentwicklung vom Schritt der Akquisition bis zur Realisierung und lernen dabei auch Aspekte der Nachhaltigkeit einzuarbeiten.

Seminar zur Immobilienwirtschaft 10277
Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main; Dozentin: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main

Die Studierenden demonstrieren, dass sie ihr vorhandenes Wissen zur Immobilienbewertung auch in speziellen Anwendungsbereichen anwenden können. Dazu gehört auch die Behandlung ausgewählter Aspekte der immobilienobjektspezifischen Bewertung wie bspw. Nachhaltigkeit als Faktor in der Immobilienbewertung.

Energiemanagement 10275
Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Main; Dozentin: Dipl. -Ing. (FH) Rosé König

Die Studierenden erlernen die Grundkenntnisse aus den Teildisziplinen Wärmeschutz, Feuchtschutz, Schallschutz, Sommerlicher Wärmeschutz und Brandschutz. Sie identifizieren die Teildisziplinen und ordnen diese in den Gesamtzusammenhang des Energiemanagements ein. Sie können Verknüpfungen aus bauphysikalischen Anforderungen und baurechtlichen Anforderungen anhand eines Projektes diskutieren. Die Projektarbeit wird bezieht sich dabei auf die energetische Ertüchtigung einer Bestandsimmobilie aus dem Studienstandort Heide. Hierbei wird der Istzustand (vorhandene Bausubstanz und vorhandene Schäden am Gebäude) dokumentiert und es werden Sanierungsvorschläge erarbeitet, bei denen vorrangig nachhaltige Baustoffe verwendet werden. In Gruppenarbeit implementieren die Studierenden ihre Erkenntnisse in die Beurteilung eines Gebäudes aus energetischer Sicht, d. h. die ganzzeitliche Betrachtung des Gebäudes als wärmetauschendes System.

Green Building Systems (B.Eng.)

Regenerative Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren 10362
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Oliver Opel; Dozent: Prof. Dr. Oliver Opel

Die Studierenden erlangen im Rahmen diesen Moduls ein vertieftes Wissen im Bereich Wärme- und Stromversorgung aus regenerativen Quellen sowie den technischen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Energieversorgung und Kenntnisse über heutige und zukünftige Energieversorgungsstrukturen. Dabei lernen sie Anlagen zur regenerativen oder kombinierten Energieversorgung von Gebäuden zu konzipieren und deren Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit zu ermitteln.

Lüftungs- und Klimatechnik 10373
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Gehlert; Dozent: Prof. Dr. Gunther Gehlert

In diesem Modul weiten die Studierenden ihr thermodynamisches Wissen auf Vorgänge in der feuchten Luft und Klimaprozesse aus und erlangen insbesondere Kenntnisse über den Einsatz von Lüftungs- und Klimaanlagen und die Wirkungsweise der verschiedenen Prozess-Stufen in Lüftungs- Klimageräten. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, dass Lüftungs- und Klimatechnik einerseits notwendig für die Raumhygiene ist, andererseits jedoch auch einen großen Verbraucher in der Gebäudetechnik darstellt. Daher spielen Maßnahmen zur Energieeinsparung in der Lüftungs- und Klimatechnik eine zentrale Rolle.

Strömungstechnik für Gebäudetechniker 10354
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Gehlert; Dozent: Prof. Dr. Gunther Gehlert

Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die mathematisch-physikalischen Grundlagen der Fluiddynamik, insbesondere von Innenströmungen sowie über die Grundsätze von Hydrostatik, Energie- und Impulserhaltung, laminarer und turbulenter Strömung sowie Fluidreibung und die daraus resultierenden Berechnungsvorschriften für Druckverluste (speziell in Rohrleitungen). Außerdem erlangen sie die Fähigkeiten Rohrleitungsnetzen und deren Hauptkomponenten (z. B. Pumpen, Ventile etc.) auszulegen und bestehende Rohrleitungen und -Netze bezüglich ihrer Energie-Effizienz zu beurteilen und zu optimieren.

Umwelttechnische Anlagen in Gebäuden 10374
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Gehlert; Dozent: Prof. Dr. Gunther Gehlert

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über technische Gebäudeausrüstungen in den Bereichen Abwasser und Wasserversorgung sowie Abluft und lernen die wesentlichen Messparameter der Abwasser- und Ablufttechnik sowie der Wasserversorgung. Außerdem bekommen sie einen Überblick zu Grundoperationen in diesem Feld und in die Berechnung und Bewertung dieser Verfahrensstufen. Sie erlangen Fähigkeiten zur Bewertung umwelttechnischer Anlagen in Gebäuden und zur Berechnung der typischen Grundoperationen umwelttechnischer Anlagen.

Einführung in die Thermodynamik 10349
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Gehlert; Dozent: Prof. Dr. Gunther Gehlert

Die Studierenden erlangen ein breites Wissen über die allgemeinen Gesetze der Energiewandlung, die grundlegenden Zustandsgleichungen und -änderungen und lernen letztere zu Energiewandlungsprozessen (speziell Kreisprozessen) zu verknüpfen. Außerdem lernen sie reale technische Vorgänge der Energiewandlung zu abstrahieren und einer Lösung zuzuführen, wobei die Abweichungen, die sich aus der Abstraktion ergeben, beurteilt und die erarbeitete Lösung kritisch hinterfragt wird. 

Heizungstechnik 10352
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Gehlert; Dozenten: Prof. Dr. Gunther Gehlert, Prof. Dr. Oliver Opel

Die Studierenden haben ihre thermodynamischen Kenntnisse auf die Bereiche Verbrennungstechnik und Wärmepumpenprozesse ausgeweitet. Dadurch haben sie ein physikalisch- chemisches Verständnis dafür erlangt, wie und wieviel CO2 bei der Wärmeerzeugung entsteht. Sie kennen die Methoden der Heizlastberechnung und können diese auch auf Wärmebedarfs-Berechnungen anwenden. Sie verstehen die Wirkungsweise der verschiedenen (auch regenerativen) Wärmeerzeuger und Wärmeverteilsystemen. Sie verstehen die Unterschiede zwischen Nutz-, End- und Primärenergie und können aus dem Nutzenergiebedarf eines Gebäudes den (Technologie-abhängigen) Primärenergiebedarf berechnen.

Green Building Systems (B.Eng.), Management und Technik (B.Sc.), Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)

Windenergietechnik 10292
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Reiner Schütt, Dozent: Prof. Dr. Reiner Schütt

In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundsätzlichen Zusammenhänge in der Windenergie sowie die nichttechnischen Randbedingungen in der Nutzung der Windenergie. Darüber hinaus werden sie mit den wesentlichen Randbedingungen zur Projektierung von Windparks vertraut gemacht. Die gewonnen Erkenntnisse in der Windenergie können die Studierenden dann für die Nutzung anwenden und die Möglichkeiten und Grenzen in der Windenergienutzung qualifiziert beurteilen.

International Tourism Management (M.A.)

Regionales und Globales Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus 10109
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wollesen; Dozentin: Prof. Dr. Anja Wollesen

Die Studierenden lernen Effekte des Tourismus entsprechend der theoretischen Fundierung zum Thema Nachhaltigkeit zu analysieren und die vermittelten methodischen Managementkompetenzen, fallspezifisch und zielführend anzuwenden und auf die unterschiedlichen Stakeholder und Unternehmungen des Tourismus zu übertragen. Dabei werden Fragen im Mitteilpunkt stehen, die z.B. den Ressourcenverbrauch, den Klimawandel und die Biodiversität betreffen, aber auch Verteilungsfragen, Partizipation und die betriebswirtschaftliche Rentabilität behandeln.

Interkulturelles Management 10105
Modulverantwortliche: MBA / M.A. Sonja Göttel; Dozentin: MBA / M.A. Sonja Göttel

Auf der Grundlage eines ganzheitlichen Kulturverständnisses erwerben die Studierenden in diesem Modul Kompetenzen zum Verständnis (inter-) kultureller Aspekte und Dimensionen und analysieren und diskutieren ihre Bedeutung für die Geschäftspraxis. Sie lernen, ihre eigene Kultur und fremde Kulturen zu reflektieren und entwickeln interkulturelle Kompetenz für die Arbeit in einem multinationalen Arbeitsumfeld.
On the basis of a holistic understanding of culture, the students will gain competencies for understanding (inter-) cultural aspects and dimensions and analyze and discuss their importance for business practice. They will be able to reflect on their own and foreign cultures and develop intercultural competence for working within a multinational working environment.

Green Energy (M.Sc)

Energiespeicher und Sektorenkopplung 10418
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Buchmüller; Dozenten: Prof. Dr. Oliver Opel, Prof. Dr. Gunther Gehlert, Prof. Dr. Christian Buchmüller

Die Studierenden erlangen umfassendes und detailliertes Wissen über Technologien zur Sektorenkopplung sowie Speichertechnologien und deren Einsatz z.B. im Quartierszusammenhang unter Beachtung rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Außerdem lernen sie, Energiespeichersysteme und Technologien zur Sektorenkopplung unter gegebenen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Konzeptionierung intelligenter, resilienter Energiesysteme zu kombinieren und deren Anwendbarkeit zu beurteilen.

Recht der erneuerbaren Energien 10411
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Buchmüller; Dozent: Prof. Dr. Christian Buchmüller

Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, das erlernte rechtliche Fachwissen auf komplexe wissenschaftliche und praktische Rechtsfragen anzuwenden. Dabei wird sowohl ein Überblick zum Rechtsrahmen für den Ausbau erneuerbarer Energien erlangt als auch auf die Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energiewende sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Grundzüge des Genehmigungsverfahrens für Energieanlagen. Außerdem lernen die Studierenden diese rechtlichen Regelungen mit gesellschaftlichen und politischen Erfordernissen in Beziehung zu setzen.

Energiewandlung aus regenerativen Energiequellen 10412
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Reiner Schütt; Prof. Dr. Reiner Schütt, Dozenten: Prof. Dr. Gunther Gehlert

Die Studierenden lernen die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilsystemen der Energiewandlungsketten und die Auslegung dieser. Sie erwerben Wissen über die wesentlichen Eigenschaften regenerativer Energiequellen und die spezifischen Ausführungen der Erzeugungsanlagen. Außerdem lernen sie, wie diese Anlagen in das elektrische Netz eingebunden werden und wie die technischen Eigenschaften der Erzeugungsanlagen und die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen zu beurteilen sind.

Umweltökonomie 10404
Modulverantwortlicher: Dr. Morten Friedrichsen; Dozent: Dr. Morten Friedrichsen

Die Studierenden lernen die Besonderheiten der umwelt- / mikroökonomischen Modelle, Ansätze und Theorien zu verstehen und auf die Anwendung in politischen und betrieblichen Entscheidungsprozessen zu übertragen sowie die ökologischen Auswirkungen betrieblichen Wirtschaftens durch den Einsatz von fossilen versus regenerativen Energien einzuschätzen und zu bewerten. Weiterhin sollen Kenntnisse hinsichtlich von Instrumenten der effizienten Ressourcenallokation/ -schutz, ihrer Ausgestaltung und der daraus resultierenden Konsequenzen und Anforderungen für Unternehmen erlangt werden.

...Mitgliedschaften und Partner

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, welches nur in der Gemeinschaft erfolgreich bearbeitet werden kann. Hier spielen Netzwerke und Partner zum Wissen- und Erfahrungsaustausch eine wichtige Rolle. Deshalb arbeitet die FHW mit mit zahlreichen Partnern zusammen, welche wir im Folgenden vorstellen möchten.

HOCHN

ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt, das nachhaltige Entwicklung im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGS) an deutschen Universitäten und Fachhochschulen voranbringen soll. Im Rahmen des im November 2016 gestarteten Projektes wird anwendungsorientiert in den Handlungsfeldern Governance, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb.

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)

ist eine Nicht-Regierungs-Organisation mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen, die die DGNB zu Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen machen. Über seine Mitglieder bildet der Verein die gesamte Wertschöpfungskette in der Bau- und Immobilienwirtschaft ab. Die Mitglieder setzen sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft ein und geben mpulse, nachhaltiges Bauen als Thema immer weiter zu schärfen.

...Abschlussarbeiten

Auch in den Abschlussarbeiten unserer Studierenden wird das Thema Nachhaltigkeit immer öfter aufgegriffen. Die Professoren und Professorinnen der FH Westküste begrüßen dies und unterstützen die Studierenden mit ihrem Expertenwissen und ggf. der Vermittlung von Praxispartnern.