Infotage
Studieren lohnt sich
Studieren lohnt sich am 6. und 7. September 2022
Unsere Infotage unter dem Titel „Studieren lohnt sich“ finden jährlich im September bei uns an der FH Westküste statt und richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 – 13.
Wir möchten den Teilnehmenden nicht nur unsere Hochschule vorstellen, sondern vor allem Lust machen, sich nach ihrem Schulabschluss für ein Studium zu entscheiden. In zahlreichen Vorträgen informieren wir gemeinsam mit vielen externen Referentinnen und Referenten einerseits ganz allgemein rund um das Thema „Studium“ (Studienmöglichkeiten, Finanzierung, Auslandssemester etc.) und geben andererseits die Möglichkeit, an „realen“ Vorlesungen teilzunehmen und so einen Eindruck zu bekommen, ob der jeweilige Studiengang für die Schülerinnen und Schüler von Interesse sein kann.
Wie das exemplarisch aussehen kann, zeigt das nachstehende Programm aus dem Jahr 2021.
Für alle Fragen wenden Sie sich gern per Mail an studierenlohntsich(at)fh-westkueste.de
Programm 2021
Fachgebiet | Titel & Link zur Veranstaltung | Worum geht's? | Wer trägt vor? |
Allgemein | Dein Studium an der FH Westküste | Studieren an einer FH bedeutet nicht nur theoretisch zu lernen sondern auch mit Bezug zur Praxis zu studieren. Wie das konkret an der FH Westküste aussieht? Von BoniRob – unserem Jätroboter – bis zum Wacken Open Air – du hast die Wahl, dich einzubringen. | Franziska Schneidewind |
Green Building Systems | Gebäudeperformance | Wir zeigen auf, wie nachhaltige und energieeffiziente Gebäude geplant, gebaut und betrieben werden können. | Henning Hildebrandt |
BWL / Tourismusmanagement | Reden wir über die Zukunft! | Lassen Sie uns über die Zukunft sprechen. Vor welchen Herausforderungen stehen wir, und welche Chancen bieten die kommenden Jahre? Wie werden wir unsere Freizeit verbringen und wie werden wir arbeiten? Wie leben wir in der Zukunft oder sollten wir besser sagen: "Wie wollen wir in der Zukunft leben?". Diese und andere Fragen werden Teil der Session | Prof. Dr. Ulrich Reinhardt |
Wirtschaftspsychologie | Musikkonsum in Zeiten von Spotify & Co. | Der Vortrag illustriert aktuelle Aspekte und Phänomene aus dem Bereich der Konsumentenpsychologie mit Blick auf den Musikmarkt. | Prof. Dr. Thomas Jendrosch |
Bildungswissenschaften + Master of Education-Studiengänge/Lehramt | Flensburger Wege ins Lehramt | Alle wichtigen Infos zum Bachelor Bildungswissenschaften und den Wegen in die Lehrämter an Gymnasien (SEK I+II), an Gemeinschaftsschulen, an Grundschulen, an beruflichen Schulen und der Sonderpädagogik | Sabine Kröger (Europa-Universität Flensburg) |
Jura | Das Studium der Rechstwissenschaften | Jura gehört zu den sogenannten Karrierefächern. In keinem anderen Studiengang hängen die Berufsaussichten so stark von den Leistungen ab. Überblick zum Studienverlauf, Arbeitsmarkt und alternativen Studiengängen zum Thema Recht. | Claudia Heinrich (Agentur für Arbeit) |
Psychologie | Stereotypen und Vorurteile: ein notwendiges Übel? | Was verstehen wir unter Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung? Wie entstehen Stereotypen und Vorurteile, und warum sind sie so hartnäckig? Was sind die negativen Folgen von Stereotypen und Vorurteilen, und was können wir dagegen tun? | Prof. Dr. Daniela Aidley |
Tourismusmanagement | Nachhaltigkeit und Tourismus – wie geht das zusammen? | In dem Vortrag bekommen Sie einen kleinen Einblick, was uns im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Tourismus in der Lehre beschäftigt. Ergebnisse verschiedener Praxisprojekte mit unseren Studierenden geben Einblicke in das Studium an der FH Westküste | Prof. Dr. Anja Wollesen |
Duales Studium | Handwerk ist mehr - das duales Studium im Handwerk | Die Verbindung einer praxisorientierten Handwerksausbildung mit einem Hochschulstudium: Dieser Vortrag präsentiert kombinierte Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Handwerk. | Christian Werft (Handwerkskammer Flensburg) |
Fachgebiet | Titel & Link zur Veranstaltung | Worum geht's? | Wer trägt vor? |
Wirtschaftspsychologie | Personalauswahl: Mythos und Wissenschaft | „Gute Bewerber erkennt man sofort am Auftreten!“ Diese Aussage und ähnliche Mythen über Personalauswahl werden auf die Probe gestellt und vor dem Hintergrund wirtschaftspsychologischer Methoden und Erkenntnisse kritisch betrachtet. | Prof. Dr. Tim Warszta |
BWL / Interkulturelles Management | Interkulturelle Kompetenz | Interkulturelle Kompetenz ist ein wichtiger „Soft Skill“ um mit Menschen aus anderen Kulturen zu interagieren. Die Vorlesung gibt einen Einblick was Interkulturelle Kompetenz ist und vermittelt Tipps und Hinweise zur Steigerung der eigenen Interkulturellen Kompetenz. | Sonja Göttel |
Studium, allgemein | Uni, FH oder duales Studium? | Welches Studium passt zu mir? Wo sind die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede? | Alexa Urban (Agentur für Arbeit) |
Wirtschaftsingenieurwesen | Geh mir weg mit dem verdammten Klimawandel! | Leider gibt es immer noch Menschen, die die Klimaveränderungen nicht ernst nehmen oder einfach ratlos zusehen. Der Vortrag fasst die wichtigsten aktuellen Ergebnisse zusammen und versucht die Frage zu beantworten, was man als junger Erwachsener tun müsste und tun kann. | Marlies Wiegand |
Bundeswehr | Das Studium bei der Bundeswehr | Offizier mit Studium oder ein Duales Studium in der Bundeswehrverwaltung | Dieter Sierk |
Bildungswissenschaften + Master of Education-Studiengänge/Lehramt | Flensburger Wege ins Lehramt | Alle wichtigen Infos zum Bachelor Bildungswissenschaften und den Wegen in die Lehrämter an Gymnasien (SEK I+II), an Gemeinschaftsschulen, an Grundschulen, an beruflichen Schulen und der Sonderpädagogik | Sabine Kröger (Europa-Universität Flensburg) |
Immobilienwirtschaft | Eine Einführung in die Welt der Immobilien | Berufsbilder entlang des Lebenszyklusses einer Immobilie - wer verdient in welcher Phase des Immobilienlebens Geld damit? | Bernhard von Felbert |
Psychologie | Entscheidungspsychologie | Nicht nur im Rahmen der Berufs- und Studienwahl treffen Menschen Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Erkenntnisse aus der Entscheidungspsychologie vorgestellt, die uns helfen, Entscheidungsprozesse besser zu verstehen und mögliche Fehler zu vermeiden. | Prof. Dr. Susanne Liebermann |
Wirtschaftsrecht | Aktuelle Rechtsfragen des Online-Marketing | Die Geschäftsidee steht, fehlt nur noch die erfolgreiche Vermarktung – doch was ist dabei rechtlich zu beachten? Von Influencer-Marketing bis Suchmaschinenoptimierung - der Vortrag behandelt aktuelle Rechtsfragen des Online-Marketing. | Dr. Friederike Rademacher |
Fachgebiet | Titel & Link zur Veranstaltung | Worum geht's? | Wer trägt vor? |
Jura / Rechtswissenschaften | Gerechtigkeit | Die Vorlesung befasst sich mit der Idee der Gerechtigkeit, insbesondere im rechtswissenschaftlichen Kontext. Darüber hinaus informiert die Veranstaltung über das Studium der Rechtswissenschaften, des Wirtschaftsrechts, sowie über die Berufsaussichten von Juristen und insbesondere Wirtschaftsjuristen. | Prof. Dr. Thomas Haack |
Wirtschaftspsychologie | Von Schulhöfen und Projektgruppen - wirtschaftspsychologische Erkenntnisse zur Führung von Teams | Wann immer Menschen gemeinsam leben, lernen oder arbeiten, laufen sozialpsychologische Gruppenprozesse ab. Dieser Vortrag beleuchtet diese Gruppenprozesse, zieht Parallelen zwischen Schulhof und Büro und leitet Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterführung im Unternehmen ab. | Prof. Dr. Tim Warszta |
BWL | Strategisches Management für Unternehmen und für die eigene Berufsplanung | Aufgezeigt wird, wie Unternehmen Methoden des Strategischen Managements benutzen und wie man diese Methoden auch für die Entscheidungen bezüglich des eigenen Berufsweges einsetzen kann. | Prof. Dr. Hanno Drews |
Schiffstechnik | Antriebssysteme | Die Vorlesung gibt einen Einblick in die neusten Entwicklungen der Schiffsantriebe und zeigt Live-Schaltungen auf einen mobilen Maschinensimulator sowie eine Motoren-Versuchsanlage | Prof. Dr. Michael Thiemke (Hochschule Flensburg) |
Medizin | Alternativen zum Medizinstudium | Wer hat schon Abitur mit 1,0? Was kann ich alternativ studieren? Vielleicht Physician Assistant? Die stetig zunehmende Akademisierung der Gesundheitsberufe und der drohende Fachkräftemangel eröffnen neue Karrierechancen mit akademischem Titel. | Kerstin Harms (Agentur für Arbeit) |
Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik | Wieviel Bio-, Lebensmittel- und Verfahrenstechnik steckt in einer Flasche Bier? | Was haben Medikamente gegen Leukämie, Papier, Benzin, Joghurt-Kulturen, die neusten Tiefkühlgerichte und sauberes Abwasser gemeinsam? Sie alle werden in ihren Entstehungsprozessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Fachgebiete Bio- und Lebensmitteltechnologie sowie Verfahrenstechnik begleitet - wir geben Einblicke in den Studiengang. | Prof. Dr. Andreas Nicolai (Hochschule Flensburg) |
Duales Studium | Studienmöglichkeiten im Öffentlichen Dienst | Dual studieren im öffentlichen Dienst: „Von A wie Auswärtiger Dienst bis Z wie Zoll“ - Das Spektrum reicht von der klassischen Verwaltungstätigkeit über den Polizeidienst und den Zoll, bis hin zum naturwissenschaftlich geprägten Wetterdienst. | Sünje Christiansen (Agentur für Arbeit) |
Tourismusmanagement | Dark Tourism | Was ist Dark Tourism? Das finden wir gemeinsam heraus? Lasst euch überraschen. | Dr. Tim Harms |
Fachgebiet | Titel & Link zur Veranstaltung | Worum geht's? | Wer trägt vor? |
Bundeswehr | Das Studium bei der Bundeswehr | Offizier mit Studium oder ein Duales Studium in der Bundeswehrverwaltung | Dieter Sierk |
Umwelt& Recht | Die 10 Prinzipien des internationalen Umweltrechts | Das Klimaabkommen von Paris kennt mittlerweile wohl jeder – aber was die Länder der Welt da wirklich bewegt hat, wissen wohl nur wenige. Der Vortrag nennt die 10 Prinzipien, mit denen man jeden Vertrag auf dem Gebiet des internationalen Umweltrechts entschlüsseln kann. | Dr. Maximilian Hemmert-Halswick |
European Cultures and Society | European Cultures and Society (in englischer Sprache) | The lecture will give an insight into the interdisciplinary approach to European Cultures and Society. Students will demonstrate a presentation which they have previously presented in class, to give a realistic glimpse of how the program of study operates. | Patricia Barbosa und Amrei Kramer (Europa-Universität Flensburg) |
Tourismusmanagement | Tourismus und Naturschutz - wer gewinnt und wer verliert? | Natur spielt im Tourismus eine immer wichtigere Rolle – gerade auch während der Pandemie. Wie kann verhindert werden, dass Tourismus die natürliche Attraktivität von Urlaubszielen zerstört, und wie kann Naturschutz sogar vom Tourismus profitieren? | Prof. Dr. Julius Arnegger |
Studium, allgemein | Rund ums Studium | Von „A“ wie Angebot, über „B“ wie Bachelor/Master-System über „F“ wie Finanzierung bis zu „Z“ wie Zugangsvoraussetzungen. Infos und Tipps zu allen Fragen des Studiums | Alexa Urban (Agentur für Arbeit) |
Tourismusmanagement | Einführung in das Destinationsmanagement | Ein erster Einblick in das Management von Urlaubsregionen, d.h. Planung, Entwicklung, Angebotsgestaltung und Marketing von Destinationen - Es geht nach Mexico... | Frank Simoneit |
Medizin | Studienperspektiven in der Pflege | Einblicke in die Studienmöglichkeiten sowie in das Studium der Medizinpädagogik | Birgit Voß (Westküstenklinikum Heide) |
Wirtschaftsrecht | Von Bücherflüchen zu Uploadfiltern – Einblicke in das Urheberrecht | Das Urheberrecht blickt auf eine lange Geschichte zurück, seine Grundgedanken sind weiterhin aktuell. Der Vortrag greift einige aktuelle Fragen des Rechts des geistigen Eigentums auf. Was ist z.B. aus den umstrittenen „Uploadfiltern“ geworden? | Dr. Friederike Rademacher |
Studium, allgemein | Studienorientierung mit Testverfahren | Online-Self-Assessmentverfahren können eine sehr nützliche Orientierungshilfe bei der Studienwahl sein, indem sie beispielsweise Interessen abgleichen, notwendiges Vorwissen überprüfen oder indem sie Erwartungen korrigieren. Hier bekommen Sie einen Überblick, was es gibt und was zu beachten ist. | Sünje Christian (Agentur für Arbeit) |