Jetzt für das Wintersemester bewerben!++Hier klicken++

FHWconnect-
Mentoring-Programm für Studierende mit Fluchthintergrund

FHWconnect im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 findet erneut das Programm „FHWconnect“, zur Unterstützung von Studierenden mit Fluchthintergrund und Internationals, statt.

Ziel des Programms ist es, die Studierenden mit Fluchthintergrund und Internationals im studentischen Alltag zu unterstützen und sich gegenseitig mit neuen Erfahrungen zu bereichern.
Dabei bestimmt ihr selbst, wie viel Zeit ihr miteinander verbringt und was ihr gemeinsam macht.

Als Connector*in kannst du ehrenamtlich einen Unterschied machen. Biete durch deine Hilfe Kommilitonen*innen die Chance, auf Augenhöhe mit Dir zu studieren. Gleichzeitig kannst du dich selbst weiterentwickeln und neue Kontakte knüpfen.

Als Connectee erhältst du nicht nur Unterstützung, sondern kannst auch neue Kontakte knüpfen und gibst ebenfalls Wissen und Erfahrungen an deine*n Connector*in weiter. Außerdem wartet auf dein Mentoring-Team eine Gewinnchance bei unserer spannenden Challenge.

Anmeldung und weitere Informationen:

Im Moodle Kurs International Office
Per Mail: FHWconnect(at)fh-westkueste.de

Wir freuen uns auf dich!

WARUM CONNECTOR*IN WERDEN? (alle Studierenden ab dem 2. Fachsemester)

  • Zertifikat für das ehrenamtliche Engagement am Ende des Semesters
  • neue internationale Freundschaften
  • spaßige Events
  • spannende Challenge
  • Fertigkeiten aneignen (soft Skills), die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind
  • Ehrenamtliche Tätigkeit
  • Lokales Netzwerk aufbauen

WARUM CONNECTEE WERDEN? (Studierende mit Fluchthintergrund oder Internationals)

  • Deutschkenntnisse verbessern
  • Hilfe bei den Inhalten und der Organisation im Studium
  • Direkter Ansprechpartner bei Fragen
  • Interkulturelle Gruppe und neue Freundschaften
  • Aufbau eines Netzwerkes in Heide und Umgebung
  • Spaßige Events
  • Spannende Challenge

PROGRAMM WS 2022/23

  1. Erstes Kennenlernen: Connects connecten
    Connects-Paare lernen sich kennen, Ziele und Vorstellungen beider Seiten werden besprochen.
  2. Private Treffen: Regelmäßige Treffen - persönlich per Telefon/ Zoom/ WhatsApp/ Mail. Gegenseitiger Austausch und Unterstützung.
  3. Monatliches Event: Einmal im Monat treffen wir uns in der Gruppe und unternehmen etwas Spaßiges (Minigolf, Eis essen, Picknick, gemeinsam Kochen, gemeinsame Abende, Spiele spielen, Bowling, …)
  4. Connector*innen-Runde: Diese Runden dienen dem Austausch und gegenseitiger Hilfe bei Herausforderungen oder Tipps, wie man helfen kann
  5. Challenge: Meistert verschiedene Aufgaben zusammen mit eurem Connector*in/ Connectee während des Semesters. Es warten tolle Preise auf euch!

(Anmerkung: Die Teilnahme an den Events ist freiwillig. Wir werden unser Programm entsprechend an die Corona-Verordnungen anpassen)