Automatisierungsforum Westküste
Energieeffizienzsteigerung durch Automatisierung, am 14.02.2023
Motivation
Der energieeffiziente Betrieb von Anlagen und Gebäuden ist aufgrund der stark steigenden Energiepreise und der fortschreitenden Transformation des Energiesystems wichtiger denn je. Die Automatisierung kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten, indem der Energieeinsatz bedarfsgerecht erfolgt und durch Verschiebung von Lasten, Ausnutzung von Flexibilität und effizienten Regelungen optimiert wird.
Das Automatisierungsforum Westküste 2023 gibt einen Überblick über die Steigerung der Energieeffizienz durch Automatisierung und stellt erfolgversprechende Lösungen und Anwendungen vor, informiert über den Aufbau der Systeme und gibt anhand von Anwendungsbeispielen Denkanstöße für die Übertragung auf eigene Automatisierungslösungen.
Die Veranstaltung wendet sich an planende und projektierende Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Automatisierung, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie an Verantwortliche in den Managementebenen. Sie wird durch das Förderforum der Fachhochschule Westküste unterstützt.
Wir freuen uns, Sie in Heide begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr.-Ing. Klaas Völtzer
Prof. Dr.-Ing. Reiner Schütt
Programm des AT-Forums 2023:
10:30 Ankunft / Anmeldung
11:00 Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiemers, Vizepräsident der Fachhochschule Westküste
11:15 „Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz technischer Systeme“, Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig, Technische Hochschule Brandenburg, Forschungsprofessor für Technische Energieeffizienz
12:00 „Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit und offene Systeme in der Industrieautomatisierung", Gerold Göldner, Head of Marketing Sustainability, Schneider Electric GmbH, Ratingen
12:30 „Betriebsoptimierung mit Wärmespeichern" Johannes Braunagel, dezera GmbH, Hamburg
13:00 Mittagspause
14:00 "Automatisierte Anlagensteuerung zur Optimierung des Energieverbrauchs und Heizmitteleinsatzes", Dr. Volker Bliem, Marven Schmitz, Raffinerie Heide GmbH
14:30 „APC-Anwendungen aus der Praxis der chemischen Industrie - Herausforderungen und Möglichkeiten“, Thomas Seestädt, Sasol Germany GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 „KI leicht gemacht: die ecoKI-Plattform für dieenergieeffiziente Produktion", MSc Henry Ekwaro-Osire, BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Bremen
16:00 „Optimierung der Klimatisierung einer Aquakulturhalle durch Modellierung und höhere Regelungstechnik", David Wekerle, Marc Täuber, Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der Fachhochschule Westküste, Heide
Für das Forum wird ein Unkostenbeitrag für die Bereitstellung der Vortragsfolien, die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung, Mittagessen und Getränke in Höhe von 60,- € am Veranstaltungstag erhoben. Sie erhalten eine Quittung.
Vorträge des AT-Forums 2023 zum Download:
(Öffnen nur mit Passwort möglich.)
- Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz technischer Systeme
Prof. Dr.-Ing. Robert Flassig, Technische Hochschule Brandenburg, Forschungsprofessor für Technische Energieeffizienz - Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit und offene Systeme in der Industrieautomatisierung
Gerold Göldner, Head of Marketing Sustainability, Schneider Electric GmbH, Ratingen - Betriebsoptimierung mit Wärmespeichern
Johannes Braunagel, dezera GmbH, Hamburg - Automatisierte Anlagensteuerung zur Optimierung des Energieverbrauchs und Heizmitteleinsatzes
Dr. Volker Bliem, Marven Schmitz, Raffinerie Heide GmbH - APC-Anwendungen aus der Praxis der chemischen Industrie - Herausforderungen und Möglichkeiten
Thomas Seestädt, Sasol Germany GmbH - KI leicht gemacht: die ecoKI-Plattform für dieenergieeffiziente Produktion
MSc Henry Ekwaro-Osire, BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Bremen - Optimierung der Klimatisierung einer Aquakulturhalle durch Modellierung und höhere Regelungstechnik
David Wekerle, Marc Täuber, Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der Fachhochschule Westküste, Heide
Automatisierungsforum
Das Automatisierungsforum Westküste informiert jedes Jahr über aktuelle Entwicklungen auf einem speziellen Gebiet der Automatisierungstechnik. Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Technik der Fachhochschule Westküste organisiert und gliedert sich in die drei Blöcke: Grundlagen und wissenschaftliche Entwicklungen, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Lösung sowie Lösungen und Erfahrungen in den Unternehmen. Das Automatisierungsforum wird finanziell unterstützt durch das Förderforum der Fachhochschule Westküste e.V..
Das Forum bietet die Möglichkeit, sich im Fachgespräch mit Referenten und Kollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wird durch das Förderforum der Fachhochschule Westküste unterstützt. Die eintägige Veranstaltung findet jährlich, in der Regel am 2. oder 3. Dienstag im Februar statt und hat sich als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Automatisierungsingenieure Norddeutschlands etabliert. Seit 2003 sind folgende Veranstaltungen durchgeführt worden:
- 2022 Digitaler Zwilling in der Automatisierungstechnik
- 2020 Data Science in der Automatisierungstechnik
- 2019 Künstliche Intelligenz in der Automatisierungstechnik
- 2018 Asset-Management-Systeme in der Prozessindustrie
- 2017 IT-Sicherheit in der Automatisierung
- 2016 Anwendung der Prozessanalysentechnik
- 2015 Virtuelle Inbetriebnahme
- 2014 Prozessleittechnik heute und morgen
- 2013 Energieeffizienz durch Automation
- 2012 Mensch-Maschine-Kommunikation
- 2011 Automatisierte Prozess- und Maschinendiagnose
- 2010 Funktionale Sicherheit in der Anlagenautomatisierung
- 2009 Fortschritte der Prozessmesstechnik
- 2008 Automatisierung dezentraler Energieerzeugungsanlagen
- 2007 CAE für die Prozessautomation
- 2006 Neue Informationstechnologien in der Automation
- 2005 Vertikale Integration in der Produktionsautomatisierung
- 2004 Anwendung künstlicher neuronaler Netze zur Prozessüberwachung
- 2003 Entwicklungstendenzen sicherheitsgerichteter Automatisierungssysteme