Automatisierungsforum Westküste
Innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Automation 11.2.2025
Motivation
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle hat in der Automatisierung einen hohen Stellenwert. Sie beeinflusst den Alltag der Bediener und ist das Aushängeschild des entwickelnden Unternehmens. Sie informiert die Verantwortlichen schnell über den Maschinen-zustand und führt in kritischen Situationen schnell zu einer Lösung. Erkenntnisse, die in Zusammenhang mit Industrie 4.0 generiert werden, werden eingebunden. Diese Anforderungen über unterschiedliche auch mobile Displays und weitere Schnittstellen zu erfüllen, stellt die neue Herausforderung dar.
Das Automatisierungsforum Westküste 2025 beleuchtet die aktuellen Trends, gibt einen Überblick über Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Automation und stellt erfolgversprechende Lösungen und Anwendungen vor. Es informiert über den Aufbau der Systeme und gibt anhand von Anwendungen Denkanstöße für die Übertragung auf eigene Automatisierungslösungen.
Die Veranstaltung wendet sich an planende und projektierende Fach-und Führungskräfte aus den Bereichen Automatisierung, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie an Verantwortliche in den Managementebenen. Sie wird durch das Förderforum der Fachhochschule Westküste unterstützt.
Wir freuen uns, Sie in Heide begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr.-Ing. Klaas Völtzer
Prof. Dr.-Ing. Reiner Schütt
Programm des AT-Forums 2025:
10:30 Ankunft / Anmeldung
11:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Anja Wollesen, Präsidentin der Fachhochschule Westküste
11:15 „Neue Einsichten zu User Interfaces und interaktiven Systemen“, Prof. Dr.-Ing. Denys J. C. Matthies, Technische Hochschule Lübeck
12:00 „Die Leitwarte 2035: Was bringt die Zukunft? “, MSc Jonas Pöhler, Universität Siegen
12:30 „Software defined Automation meets fully web-based user interfaces for processcontrol“, Dr. Mathias Maurmaier, Siemens AG, Karlsruhe
13:00 Mittagspause
14:00 „Treffsicher zur richtigen Plattform -Webbasierte Visualisierung hat viele Gesichter“, MSc Tim Neddersen, REINHOLZ Technologies GmbH, Itzehoe
14:30 „Intelligente Visualisierung für die Maximierung der Leistung erneuerbarer Energien“, Dipl.-Ing. Uwe Szkudlarek, Yokogava, Ratingen
15:00 Kaffeepause
15:30 „Zustandsbewertung von Maschinen im Kontext der Prädiktiven Instandhaltung mit Aspen Mtell®“, MSc Arne Zink, Raffinerie GmbH Heide
16:00 „Optimizing User Experience in Cloud-Based Monitoring Solutions: A Customer-First Approach”, Dr. Christian Rapp und Tom Gerber, Endress+Hauser SICK GmbH
16:30 Verleihung des Industriepreises für die beste Abschlussarbeit 2024 im Fachbereich Technik, Laudatio Roland Kühl, Werkleiter Raffinerie Heide GmbH
17:00 Gemeinsamer Ausklang
Für das Automatisierungsforum wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 50,- € erhoben. Sie erhalten eine Quittung. Bitte überweisen Sie bis spätestens 1. Februar 2025 an. Die Zahlungsinformationen erhalten Sie automatisch mit erfolgter Anmeldung.
Automatisierungsforum
Das Automatisierungsforum Westküste informiert jedes Jahr über aktuelle Entwicklungen auf einem speziellen Gebiet der Automatisierungstechnik. Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Technik der Fachhochschule Westküste organisiert und gliedert sich in die drei Blöcke: Grundlagen und wissenschaftliche Entwicklungen, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Lösung sowie Lösungen und Erfahrungen in den Unternehmen. Das Automatisierungsforum wird finanziell unterstützt durch das Förderforum der Fachhochschule Westküste e.V..
Das Forum bietet die Möglichkeit, sich im Fachgespräch mit Referenten und Kollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung wird durch das Förderforum der Fachhochschule Westküste unterstützt. Die eintägige Veranstaltung findet jährlich, in der Regel am 2. oder 3. Dienstag im Februar statt und hat sich als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Automatisierungsingenieure Norddeutschlands etabliert. Seit 2003 sind folgende Veranstaltungen durchgeführt worden:
- 2024 IT-Sicherheit für kritische Infrastruktur, Prozess- und Fertigungsanlagen
- 2023 Energieeffizienzsteigerung durch Automatisierungstechnik
- 2022 Digitaler Zwilling in der Automatisierungstechnik
- 2020 Data Science in der Automatisierungstechnik
- 2019 Künstliche Intelligenz in der Automatisierungstechnik
- 2018 Asset-Management-Systeme in der Prozessindustrie
- 2017 IT-Sicherheit in der Automatisierung
- 2016 Anwendung der Prozessanalysentechnik
- 2015 Virtuelle Inbetriebnahme
- 2014 Prozessleittechnik heute und morgen
- 2013 Energieeffizienz durch Automation
- 2012 Mensch-Maschine-Kommunikation
- 2011 Automatisierte Prozess- und Maschinendiagnose
- 2010 Funktionale Sicherheit in der Anlagenautomatisierung
- 2009 Fortschritte der Prozessmesstechnik
- 2008 Automatisierung dezentraler Energieerzeugungsanlagen
- 2007 CAE für die Prozessautomation
- 2006 Neue Informationstechnologien in der Automation
- 2005 Vertikale Integration in der Produktionsautomatisierung
- 2004 Anwendung künstlicher neuronaler Netze zur Prozessüberwachung
- 2003 Entwicklungstendenzen sicherheitsgerichteter Automatisierungssysteme