Exkursion in die USA – Westcoast University goes North Carolina
13. Februar 2023
Im Rahmen eines Fallstudienseminars begibt sich eine Gruppe ausgewählter Studierende nächste Woche erneut auf eine Reise in die Vereinigten Staaten. Das Ziel der Exkursion ist der Bundesstaat North Carolina an der Ostküste des Landes. Unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhardt erhalten Studierende seines Seminars jedes Jahr die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit amerikanischen Unternehmen sowie Institutionen zu treten und ihr im Studium erworbenes Wissen in einem internationalen Setting anzuwenden.
Die letzte einwöchige Exkursion in die USA, an der vorwiegend Studierende des Bachelor-Studiengangs „International Tourism Management“ teilnahmen, fand im Sommersemester 2022 statt. Die gesamte Reise wurde von den Studierenden im Vorfeld selbst geplant und organisiert – von der Planung des Budgets bis hin zur Kontaktaufnahme mit amerikanischen Ansprechpartner:innen. Primäre Ziele der Exkursion stellten hierbei sowohl die Förderung des kulturellen Austausches als auch die Erweiterung des Verständnisses für transatlantische Beziehungen und Zusammenarbeit dar.
Unteranderem besuchten die Studierenden im letzten Sommer das North Carolina Museum of History und ihre Partnerhochschule, die UNCW, in Wilmington. Sie führten Experteninterviews mit Verantwortlichen eines Boutique Hotels in Durham durch, hielten Hintergrundgespräche über den örtlichen Tourismus im Wilmington Convention and Visitors Bureau und lernten so auf unterschiedliche Art die Arbeits- und Lebensweise der lokalen Organisationen und Kontaktpersonen näher kennen.
Die Exkursionen in die USA erfreuen sich bei den Studierenden jedes Jahr großer Beliebtheit. Ein Teilnehmer der letzten Exkursion beschreibt seine Beweggründe folgendermaßen: „Aufgrund der Globalisierung findet ein allgegenwärtiger Austausch zwischen verschiedensten Kulturen und Menschen statt und ich liebe es, ein Teil davon zu sein. Deswegen habe ich mich dazu entschieden (…) die Reise in die USA mitzumachen“. Dieses Jahr wird zum ersten Mal eine Gruppe Studierender aus dem Bachelorstudiengang BWL in die Vereinigten Staaten reisen.
Deutschlandstipendium feierlich übergeben
23. Januar 2023
Neunzehn Studierende der Fachhochschule Westküste in Heide freuen sich über eine Förderung durch ein Deutschlandstipendium für den Förderzeitraum vom 1.3.2023 bis 29.02.2024. Dies ist die höchste Anzahl an Stipendien, die seit Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 an der Fachhochschule Westküste je vergeben wurden. Die Stipendien wurden nun im Beisein der Förderer feierlich übergeben.
Für das Deutschlandstipendium erklären sich Firmen, Institutionen oder Privatpersonen bereit, besonders leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 150 Euro zu fördern. Diese Summe wird dann durch den Bund verdoppelt. Das Geld hilft den jungen Frauen und Männern beispielsweise dabei, die Miete für das Wohnheim zu zahlen oder Fachliteratur anzuschaffen und erlaubt es so, sich weiter voll und ganz auf das Studium zu konzentrieren.
Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg, stellte im Rahmen der Begrüßung der Teilnehmenden die Bedeutung einer attraktiven Wirtschaftsregion heraus, um dem Mangel an Fach- und Arbeitskräften entgegen treten zu können. Ipsen betonte, dass Schleswig-Holstein dafür u.a. mit seiner Vorreiterrolle in der Energiewende beste Voraussetzungen habe. Attraktiv sei ein Wirtschaftsstandort außerdem dadurch, dass er zugleich Hochschulstandort ist. „Dazu trägt die FH Westküste durch ihre Expertise und ihr Engagement in anerkennenswerter Weise bei.“, so Ipsen weiter. Abschließend sprach Ipsen in seiner Laudatio den Studierenden seine Glückwünsche zu ihren überdurchschnittlichen Leistungen aus, die sie für das Deutschlandstipendium qualifizieren. Im weiteren Verlauf der Übergabezeremonie machte Professor Dr. Thomas Wiemers, Vizepräsident der Fachhochschule Westküste, deutlich, dass die Stipendien nicht zuletzt Ausdruck der engen Verbundenheit zwischen der Hochschule und den regionalen Unternehmen sowie engagierten Stiftungen seien. „Die Unternehmen, die sich mit einer Förderung Studierender an der FH Westküste im Rahmen des Deutschlandstipendiums engagieren, gehen mit bestem Beispiel voran, ihren Beitrag zu einem lebendigen, und für beide Seiten gewinnbringenden, Austausch zu leisten“, dankte Wiemers den Stipendiengebern. „Und natürlich erfüllen uns die Leistungen unserer Studierenden darüber hinaus mit Stolz, im Namen der FH Westküste gratuliere ich unseren Stipendiaten und Stipendiatinnen von Herzen.“
Die Stipendien wurden am 19. Januar auf einer Abendveranstaltung außerhalb der Hochschule übergeben, um die Bedeutung der Förderung noch mehr zu unterstreichen. Stipendiat:innen, Vertreter der Hochschule und Förderer nutzten die Gelegenheit, miteinander in Präsenz ins Gespräch zu kommen und erste Ideen auszutauschen, um regelmäßig weiter in Verbindung zu bleiben.
Die Fachhochschule Westküste bedankt sich, auch im Namen der geförderten Studierenden, für die Übernahme von fünf Stipendien bei der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung sowie für drei Stipendien bei der Heinz-Wüstenberg-Stiftung. Jeweils zwei Stipendien übernahmen das Förderforum der Fachhochschule Westküste sowie die Vishay BCComponents Beyschlag GmbH. Die Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel/ Brunsbüttel Ports GmbH, der Verband der Schleswig- Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VSHEW, die Fiehn-Stiftung der Stadt Rendsburg, die R+V Allg. Versicherung AG, die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH sowie die Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG. übernahmen jeweils ein Stipendium.
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass für den neuen Zeitraum mit der Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH und der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zwei fördernde Institutionen neu dazugekommen sind und die Vishay BC Components Beyschlag GmbH die Anzahl auf zwei erhöht hat.