Publikationen des ITE
Die Mitarbeitenden des Instituts veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in einschlägigen deutschen und internationalen Fachzeitschriften/-büchern, Peer-reviewed Journals, sowie in der institutseigenen Schriftenreihe Interdisziplinäre Energieforschung.
Schriftenreihe Interdisziplinäre Energieforschung des ITE
- Heft 11 - Die Nationale Wasserstoffstrategie 2.0
- Heft 10 - Zeitliche Profile des Strombedarfs und der Ökostromerzeugung in Deutschland am Beispiel des Jahres 2019
- Heft 9 - Wann ist Wasserstoff grün? Die Strombezugskriterien für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff im delegierten Rechtsakt der Europäischen Kommission nach Art. 27 Abs. 3 UAbs. 7 RED II
- Heft 8 - Der Strom- und Wasserstoffbedarf in Deutschland 2050
- Heft 7 - Wie viel Bürgerbeteiligung braucht die Wasserstoffwirtschaft?
- Heft 6 - Eine inhaltliche und strukturelle Analyse von Tweets - Beispiele von Unternehmen aus der Energiewirtschaft
- Heft 5 - Wasserstoff im Deutschen Bundestagswahlkampf 2021
- Heft 4 - Energiegemeinschaften im EU-Winterpaket
- Heft 3 - Die Energiewende im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Heft 2 - PtH: Direkte Wandlung versus Wärmepumpe
- Heft 1 - Wege zu umweltfreundlichem Heizen
Veröffentlichungen
2023
- I. Hoffmann, Renewable Energy Communities – A New Model for Neighbourhoods?, in: Leonhardt/Nusser/Görres (Hrsg.), Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts, 1. Auflage 2023, im Erscheinen
- J. Schäfer / I. Hoffmann / C. Buchmüller, Integration of Heat Consumers into Green Heating Networks – Municipal Control Instruments, in: Leonhardt/Nusser/Görres (Hrsg.), Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts, 1. Auflage 2023, im Erscheinen
- C. Zengerling / C. Buchmüller, Umweltschutz und Freihandel, in: Koch/Hofmann/Reese (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 6. Aufl. 2023, ca. 52 Seiten, im Erscheinen
- Ö. Kacmaz / M. Wiegand / O. Opel, Entwicklung einer thermisch über einen Strahlverdichter angetriebenen Zirkulationserwärmungswärmepumpe zur gebäudeseitigen Rücklaufauskühlung, Konferenzband der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen, Onlineveröffentlichung: 12.10.2023, https://doi.org/10.48547/202310-013
- M. D. Genuardi / M. Wiegand / O. Opel, Absenkung der Warmwassertemperatur in Trinkwasserinstallationen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Wärmepumpen im Gebäudesektor, Konferenzband der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen, Onlineveröffentlichung: 16.10.2023, https://doi.org/10.48547/202310-016
- K. Prehn, F. Schiller, P. Knebel, G. Gehlert, Wärmenutzung der Elektrolyse – eine (zu) wenig realisierte Option? Konferenzband der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen, Onlineveröffentlichung: 12.10.2023, https://doi.org/10.48547/202310-017
- M. D. Genuardi, F. Schiller, M. Wiegand, O. Opel, T. Warszta, Betriebliche Hürden für die Installation von Wärmepumpen: Eine explorative Analyse, Konferenzband der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen, Onlineveröffentlichung: 12.10.2023, https://doi.org/10.48547/202310-020
- J. Klinge, D. Wekerle and K. Völtzer, "MPC-Suitable Hygrothermal, Data-Based Modeling of an Aquaculture Hall for the (Energetic) Optimisation of Inner Climate," 2023 European Control Conference (ECC), Bucharest, Romania, 2023, pp. 1-8. https://ieeexplore.ieee.org/document/10178369
- C. Buchmüller / C. Kisker, Die Notwendigkeit der Regulierung von Kundenanlagen aus unionsrechtlicher Perspektive, EWeRK 2023, S. 159 – 168
- S. Freitag / C. Kisker, Regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff im Wärmesektor, Konferenzband der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen, Onlineveröffentlichung: 16.10.2023, https://doi.org/10.48547/202310-011
- C. Zengerling / C. Buchmüller, Ausstieg aus dem Energiechartavertrag – Ein Nachruf aus Perspektive der Energiewende, EurUP 2023, S. 219 – 234
- C. Kisker / S. Freitag, Wasserstoff-Kernnetz: Der Kabinettsbeschluss vom 24.05.2023 als Startschuss eines Wasserstoffnetzes, EWeRK 2023, S. 107 – 116
- M. Genuardi / O. Opel / M. Wiegand (2023): Ultrafiltration of drinking-water in a multi-family house to reduce water temperatures and carbon emission. Journal of Building Engineering, Volume 66, 2023, Article 105898. DOI: 10.1016/j.jobe.2023.105898
- C. Buchmüller / C. Kisker, BGH, Beschluss vom 13.12.2022 – EnVR 83/20: Das Vorabentscheidungsersuchen des BGH zur Auslegung des Kundenanlagenbegriffs, EWeRK 2023, S. 27 – 37
2022
- C. Kisker / D. Baumann, Innovative Konzepte zur wasserstoffbasierten Stromspeicherung gem. § 39o EEG, ZNER 2022, S. 547 - 554
- I. Hoffmann / F. Waurisch, Bürgerenergiegesellschaften und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften – neue Beteiligungsmodelle für kommunale Akteure?, EWeRK 2022, S. 145 - 156
- C. Buchmüller / C. Kisker, Netzsplitting, Wettbewerbsrelevanz und Unentgeltlichkeit – Aktuelle Praxisfragen zur Kundenanlage, RdE 2022, S. 381 - 392
- G. Gehlert, M. Wiegand, M. Lymar, S. Huusmann (2022): Simultaneity in Renewable Building Energy Supply—A Case Study on a Lecturing and Exhibition Building on a University Campus Located in the Cfb Climate Zone. Sustainability 2022, 1, 12538. https://doi.org/10.3390/su141912538.
- N. Dyussembekova, N. Temirgaliyeva, D. Umyshev, M. Shavdinova, R. Schütt, D. Bektalieva (2022): Assessment of Energy Efficiency Measures’ Impact on Energy Performance in the Educational Building of Kazakh-German University in Almaty. Sustainabilty. 2022; 14(16):9813. https://doi.org/10.3390/su14169813
- C. Buchmüller, Die Rolle synthetischer Kraftstoffe in Energie- und Verkehrswende, in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, bestellbar unter: https://www.beck-shop.de/rodi-handbuch-klimaschutzrecht/product/31876452
- C. Buchmüller / M. Hemmert-Halswick, Infrastruktur (für synthetische Kraft- und Brennstoffe), in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, bestellbar unter: https://www.beck-shop.de/rodi-handbuch-klimaschutzrecht/product/31876452
- G. Gehlert, F. Schiller, M. Hammer, A. Träger (2022): Exergetic analysis of hydrogen utilisation pathways – Part 1: Energy supply in buildings. Int. J. of Hydrog. Energy 47(8):5019. https://doi.org/10.1016/j.ijhydene.2021.11.195.
2021
- M. Hemmert-Halswick / S. Freitag, Fernwärmeversorgung durch Großwärmepumpen – Rechtliche Rahmenbedingungen, ZNER 2021, S. 549 - 554.
- M. Hemmert-Halswick / S. Freitag, Errichtung eines Elektrolyseurs durch Netzbetreiber – Genehmigungsfähigkeit als Investitionsmaßnahme nach § 23 ARegV?, IR 2021, S. 98 - 100.
- T. N. Fedosenko-Becker / M. Becker / M. Berger (2021): Comparison and Selection of the Greenhouse Gas Accounting Method for a Model Region in Germany. Part of the Lecture Notes in Networks and Systems book series (LNNS,volume 422). International Conference on Global Research and Education. INTER-ACADEMIA 2021: Research and Education: Traditions and Innovations, 2022, S. 35-40. DOI: 10.1007/978-981-19-0379-3_4
- I. Hoffmann (2021): Erneuerbare- und Bürgerenergiegemeinschaften im EU-Winterpaket – who is who? EnWZ 2021, S. 299 - 305.
- N. Dyussembekova, I. Leiße, M. Mustroph and R. Schütt (2021):
Possibilities for Grid Friendly System Integration of Renewables through Power Electronic based Devices in the Electrical Energy Supply. In 2021 International Conference on Electrical, Communication, and Computer Engineering (ICECCE), 2021, pp. 1-4, https://doi.org/10.1109/ICECCE52056.2021.9514164. - N. Dyussembekova, R. Schütt, I. Leisse, M. Mustroph, S. Eggert, M. Rose, T. Pletzer, J. Kabs, K. Schoenleber, P. Maibach, A. Beck, P. Noglik, R. Goerner (2021): Piloting Medium-voltage Direct Current (MVDC) in Distribution Grids in Germany – Use Cases and Planning. In: Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG) (Hrsg.), ETG-Fb. 163: ETG-Kongress 2021. Das Gesamtsystem im Fokus der Energiewende. Beitrag 143, S. 1-6.
- C. Buchmüller / M. Hemmert-Halswick, Peer-To-Peer-Energielieferungen in Quartieren. In: Forschungsberichte zum Energiesystem X.0. Intelligente und effiziente Vernetzung von Energieerzeugern und -verbrauchern auf Quartiersebene. Studienreihe und Ergebnisbericht NEW 4.0. Nr. 1 / 2021. EKSH, Kiel, S. 5 – 24.
- R. Schütt / F. Schiller / N. Dyussembekova, „EQUARTIER“ – Status Quo und Weiterentwicklungsbedarf zur intelligenten Vernetzung von Energieanlagen in Quartierslagen. Eine Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Forschungsberichte zum Energiesystem X.0. Intelligente und effiziente Vernetzung von Energieerzeugern und -verbrauchern auf Quartiersebene. Studienreihe und Ergebnisbericht NEW 4.0. Nr. 1 / 2021. EKSH, Kiel, S. 25 – 68.
- F. Kuznik, O. Opel, T. Osterland, W. K. L. Ruck (2021): 19 - Thermal energy storage for space heating and domestic hot water in individual residential buildings, In: Woodhead Publishing Series in Energy, Advances in Thermal Energy Storage Systems (Second Edition), Editor: Luisa F. Cabeza, Woodhead Publishing, 2021, Pages 567-594, https://doi.org/10.1016/B978-0-12-819885-8.00019-X.
- K. Neumann, M. Wiegand, O. Opel, K. Korhammer (2021): Solid Sorption Refrigeration with Calcium Chloride Methanolates on Technical Scale. Proceedings of the 14th International Renewable Energy Storage Conference 2020 (IRES 2020), Atlantis Press, pp. 142-149, DOI: https://doi.org/10.2991/ahe.k.210202.022.
- M. Hemmert-Halswick / S. Freitag (2021): Wasserstoff-Update im EEG 2021: Abkehr von der doppelten Branchenzugehörigkeit bei der besonderen Ausgleichsregelung, EWeRK 1/2021.
- C. Buchmüller, Die energie- und regulierungsrechtlichen Baustellen auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft, ZUR, Nr. 4 / 2021.
- C. Buchmüller / M. Hemmert-Halswick, Zur Verfassungskonformität einer (landes)gesetzlichen Solarpflicht, ZNER 1/2021.
2020
- G. Gehlert, K. Weiss, S. Huusmann, J. Brütt und R. Schütt (2020): „Das LAG an der FHW – Umsetzung und erste Betriebserfahrungen“. Tagungsband der Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020, ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg. S. 29.
- O. Opel (2020): „Monitoring und Optimierung: Campus und Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg“ Tagungsband der Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020, ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg. S. 31.
- O. Opel (Hrsg.), “Sustainability in Research Infrastructure”, Call for Papers, Sustainability - an Open Access Journal by MDPI, Heide / Basel 2020.
- G. Gehlert, M. Wiegand, F. Schiller, M. Berger, "Alternativen zu Ölheizungen – Wege zu umweltfreundlichem Heizen, Merkblatt (Kurzfassung)", Heide, 07.04.2020
- C. Buchmüller, I. Hoffmann, J. Schäfer, „Einbindung von Wärmeverbrauchern in grüne Wärmenetze – Kommunale Steuerungsinstrumente“, Kurzstudie im Projekt QUARREE100, Heide, April 2020
- C. Buchmüller / P. Knebel, Power-to-Cool - Wege der Dekarbonisierung der Energieversorgung für Kühlzwecke, Vorstudie gefördert von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein, November 2020
- M. Hemmert-Halswick, Umfang des Übereignungsanspruchs aus § 46 Abs. 2 EnWG, Anmerkung zu BGH (Kartellsenat), Urteil vom 7.4.2020, Az. EnZR 75/18, EWeRK 2020, 220-223
- C. Buchmüller, Gesetzliche Grundlagen - Der Katalysator für die deutsche Energiewende, in: Meier/Rietz, Projektmanagement für die Windenergie, 1. Aufl. 2019, S. 27 - 45
2019
- C. Buchmüller (2019): Gesetzliche Grundlagen - Der Katalysator für die deutsche Energiewende. In: D. Meier / S. Rietz (Hrsg.), Projektmanagement für die Windenergie. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019, 27 – 45. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1_2
- Eggerichs, T., Wiegand, M., Neumann, K., Opel, O., Thronicker, O., Szewzyk, U. (2019): Growth of Iron-Oxidizing Bacteria Gallionella ferruginea and Leptothrix cholodnii in Oligotrophic Environments: Ca, Mg, and C as Limiting Factors and G. ferruginea Necromass as C-Source. Geomicrobiology Journal, 37:2, 190-199, https://doi.org/10.1080/01490451.2019.1686667
- C. Buchmüller / S. Wilms / M. Kalis, Der Rechtsrahmen für die Vermarktung von grünem Wasserstoff, ZNER 3/2019, 194 – 204.