Publikationen des ITE

Die Mitarbeitenden des Instituts veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in einschlägigen deutschen und internationalen Fachzeitschriften/-büchern, Peer-reviewed Journals, sowie in der institutseigenen Schriftenreihe Interdisziplinäre Energieforschung.

Schriftenreihe Interdisziplinäre Energieforschung des ITE

Veröffentlichungen

2023

  • M. Genuardi / O. Opel / M. Wiegand (2023): Ultrafiltration of drinking-water in a multi-family house to reduce water temperatures and carbon emission. Journal of Building Engineering, Volume 66, 2023, Article 105898. DOI: 10.1016/j.jobe.2023.105898
  • C. Buchmüller / C. Kisker, BGH, Beschluss vom 13.12.2022 – EnVR 83/20: Das Vorabentscheidungsersuchen des BGH zur Auslegung des Kundenanlagenbegriffs, EWeRK 2023, S. 27 – 37

2022

  • C. Kisker / D. Baumann, Innovative Konzepte zur wasserstoffbasierten Stromspeicherung gem. § 39o EEG, ZNER 2022, S. 547 - 554
  • I. Hoffmann / F. Waurisch, Bürgerenergiegesellschaften und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften – neue Beteiligungsmodelle für kommunale Akteure?, EWeRK 2022, S. 145 - 156
  • C. Buchmüller / C. Kisker, Netzsplitting, Wettbewerbsrelevanz und Unentgeltlichkeit – Aktuelle Praxisfragen zur Kundenanlage, RdE 2022, S. 381 - 392
  • G. Gehlert, M. Wiegand, M. Lymar, S. Huusmann (2022): Simultaneity in Renewable Building Energy Supply—A Case Study on a Lecturing and Exhibition Building on a University Campus Located in the Cfb Climate Zone. Sustainability 2022, 1, 12538. https://doi.org/10.3390/su141912538.
  • N. Dyussembekova, N. Temirgaliyeva, D. Umyshev, M. Shavdinova, R. Schütt, D. Bektalieva (2022): Assessment of Energy Efficiency Measures’ Impact on Energy Performance in the Educational Building of Kazakh-German University in Almaty. Sustainabilty. 2022; 14(16):9813. https://doi.org/10.3390/su14169813
  • C. Buchmüller, Die Rolle synthetischer Kraftstoffe in Energie- und Verkehrswende, in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, bestellbar unter: https://www.beck-shop.de/rodi-handbuch-klimaschutzrecht/product/31876452
  • C. Buchmüller / M. Hemmert-Halswick, Infrastruktur (für synthetische Kraft- und Brennstoffe), in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, bestellbar unter: https://www.beck-shop.de/rodi-handbuch-klimaschutzrecht/product/31876452
  • G. Gehlert, F. Schiller, M. Hammer, A. Träger (2022): Exergetic analysis of hydrogen utilisation pathways – Part 1: Energy supply in buildings. Int. J. of Hydrog. Energy 47(8):5019. https://doi.org/10.1016/j.ijhydene.2021.11.195.

2021

2020

  • G. Gehlert, K. Weiss, S. Huusmann, J. Brütt und R. Schütt (2020): „Das LAG an der FHW – Umsetzung und erste Betriebserfahrungen“. Tagungsband der Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020, ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg. S. 29.
  • O. Opel (2020): „Monitoring und Optimierung: Campus und Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg“ Tagungsband der Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020, ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, Hamburg. S. 31.
  • O. Opel (Hrsg.), “Sustainability in Research Infrastructure”, Call for Papers, Sustainability - an Open Access Journal by MDPI, Heide / Basel 2020.
  • G. Gehlert, M. Wiegand, F. Schiller, M. Berger, "Alternativen zu Ölheizungen – Wege zu umweltfreundlichem Heizen, Merkblatt (Kurzfassung)", Heide, 07.04.2020
  • C. Buchmüller, I. Hoffmann, J. Schäfer, „Einbindung von Wärmeverbrauchern in grüne Wärmenetze – Kommunale Steuerungsinstrumente“, Kurzstudie im Projekt QUARREE100, Heide, April 2020
  • C. Buchmüller / P. Knebel, Power-to-Cool - Wege der Dekarbonisierung der Energieversorgung für Kühlzwecke, Vorstudie gefördert von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein, November 2020
  • M. Hemmert-Halswick, Umfang des Übereignungsanspruchs aus § 46 Abs. 2 EnWG, Anmerkung zu BGH (Kartellsenat), Urteil vom 7.4.2020, Az. EnZR 75/18, EWeRK 2020, 220-223
  • C. Buchmüller, Gesetzliche Grundlagen - Der Katalysator für die deutsche Energiewende, in: Meier/Rietz, Projektmanagement für die Windenergie, 1. Aufl. 2019, S. 27 - 45
  • C. Buchmüller / S. Wilms / M. Kalis, Der Rechtsrahmen für die Vermarktung von grünem Wasserstoff, ZNER 3/2019, S. 194 – 204

2019

  • C. Buchmüller (2019): Gesetzliche Grundlagen - Der Katalysator für die deutsche Energiewende. In: D. Meier / S. Rietz (Hrsg.), Projektmanagement für die Windenergie. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019, 27 – 45.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1_2
  • Eggerichs, T., Wiegand, M., Neumann, K., Opel, O., Thronicker, O., Szewzyk, U. (2019): Growth of Iron-Oxidizing Bacteria Gallionella ferruginea and Leptothrix cholodnii in Oligotrophic Environments: Ca, Mg, and C as Limiting Factors and G. ferruginea Necromass as C-Source. Geomicrobiology Journal, 37:2, 190-199, https://doi.org/10.1080/01490451.2019.1686667
  • C. Buchmüller / S. Wilms / M. Kalis, Der Rechtsrahmen für die Vermarktung von grünem Wasserstoff, ZNER 3/2019, 194 – 204.