Schwerpunkte des ITE

Eine erfolgreiche Energiewende kann nur gelingen, wenn die Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden, wie wir es uns auch mit dem Institut zum Ziel gesetzt haben. In unseren Projekten arbeiten wir interdisziplinär, d.h., dass oft Mitarbeitende aus mindestens zwei Schwerpunkten zusammenarbeiten.

[+] Schwerpunkt GEBÄUDETECHNIK

Prof. Dr.-rer. nat. Oliver Opel
Fachlicher Leiter

Telefon
+49 (0) 481 8555-375

E-Mail
opel(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 2.6, Raum: 1.040

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide


Marlies Wiegand
Gruppenleiterin

Telefon
+49 (0) 481 123769-41

E-Mail
wiegand(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide


Gebäude und Gebäudetechnik spielen eine wesentliche Rolle beim Transformationsprozess. Fast 40 % der energiebedingten Treibhausgasemissionen und die Hälfte des Endenergiebedarfs entfallen auf den Gebäudesektor. Die Verbräuche müssen bis 2050 um mindestens 40 % gesenkt werden, um eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen zu ermöglichen.

Wir sehen das Gebäude als Element in effizienten Quartieren und Städten. Effiziente Nutzung und Betriebsoptimierung sowie Monitoring und Energiemanagement gehören ebenso zu unseren Themen wie effiziente Gebäudetechnik, erneuerbare Energien und Energiespeicherung.

Unsere Forschungsthemen:

Das Gebäude als Ganzes:

  • Passive Energieeffizienz
  • Effiziente Gebäudetechnik
  • Effizienter Gebäudebetrieb
  • Korrosion in Heiz- und Kühlsystemen

Gebäude und Quartiere im Energiesystem der Zukunft:

  • Erneuerbare Energien und Speicherung
  • Netzreaktive Gebäude und Demand-Side-Management
  • Mobilität

Projekte

  
Projekttitel:WaWaBe: Warmwasserbereitung als Hemmschuh der Energiewende im Gebäudebereich - Technische, hygienische und rechtliche Konfliktpunkte zwischen Wärmepumpeneinsatz und Trinkwarmwasserbereitung (EKSH, HWT Energie und Klimaschutz, Projekt Nr. 8/12-50)
Projektpartner:PPF Ingenieure Hamburg| UKSH Kiel
Projektzeitraum:01/2021 - 12/2022

 

  
Projekttitel:MICdetect: Mikrobielle Korrosion in Kühlanlagen – Schnellverfahren Vor-Ort zur sicheren Detektion und Verfahren zur Vorbeugung und Sanierung betroffener Anlagen (BMWi ZIM, AiF ZF4654301CR8)
Projektpartner:TH Wildau, Wildau | BIOMES NGS GmbH, Wildau | Amodia Bioservices GmbH, Braunschweig | I.T.A. UG, Dresden | Z&H Wassertechnik, St. Wendel
Projektzeitraum:04/2019 - 12/2021

 

  
Projekttitel:K-EnBop: Korrosionssichere Inbetriebnahme energieoptimierter hydraulischer Systeme (PTJ BMWi 03ET1647A)
Projektpartner:Steinbeis SIZ e+, Braunschweig | ELODRIVE GmbH, Rösrath | synavision GmbH, Bielefeld
Projektzeitraum:01/2019 - 12/2021

 

  
Projekttitel:Monitoring Campus und Zentralgebäude Leuphana Universität Lüneburg (PTJ BMWi 03ET1415B)
Projektpartner:Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg | Steinbeis SIZ e+, Braunschweig
Projektzeitraum:10/2016 - 08/2020

 

  
Projekttitel:Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlich/finanziellen, geologisch/technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten (PTJ BMWi 03ET1376A)
Projektpartner:Leuphana Universität Lüneburg | Geodienste GmbH, Wunstorf | Geo Energy e.V., Celle | DEEP KBB GmbH, Hannover
Projektzeitraum:04/2016 – 06/2019

 

  
Projekttitel:ITI NEStrail: Smart Region 2.0
Projektpartner:www.fh-westkueste.de/forschung/projekte-technik/nestrail-smartregion-20/
Projektzeitraum: 

[+] Schwerpunkt SEKTORENKOPPLUNG

Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert
Fachlicher Leiter

Telefon
+49 (0) 481 8555-380

E-Mail
gehlert(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 1.1, Raum: 1.032

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide


Die Gruppe Sektorenkopplung fokussiert sich auf jede Umwandlung von elektrischer Energie in andere Energieformen, insbesondere solche zur Speicherung wie Druckluft- und Schwungmassenspeicher, Batterien, Wasserstofferzeugung und synthetische Treibstoffe.

Projekte

  • Campus100, Laufzeit 2017-22 (durch WTSH-Mittel gefördertes Projekt zum Aufbau einer Forschungsinfrastruktur im Themenfeld Energiewende an der Schleswig-Holsteinischen Westküste)
  • Resiliente integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestands-quartier  unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien QUARREE100, Laufzeit 2017-22 (durch BMBF und BMWI gefördertes Verbundprojekt)
  • ITI NesTrail Smart Region 2.0, Laufzeit 2018-21 (durch EFRE-Mittel gefördertes Projekt im Rahmen des Westküstenplanes)
  • Vorstudie Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach § 13 EnWG, (von der EKSH geförderte Vorstudie, Heide, 2017)
  • Studie zum Wärmeverlust im Meerwasserfreibad Tönning unter Berücksichtigung einer Schwimmbadabdeckung und des Zusatznutzens durch Solarthermie (in Zusammenarbeit mit dem Förderverein „Meerwasserfreibad Tönning“, 2014) 
  • Energetische Optimierung eines Forschungszentrums mittels regenerativer Energiequellen und Energiespeicherung, (Konzeptstudie für die GMA Büsum, 2014)
  • Aufbau eines regenerativen Energiesystems bestehend aus Windkraftanlage, Photovoltaik und Batteriespeicher sowie Bilanzierungsmesstechnik zu Lehr-, Forschungs- und Demonstrationszwecken (Förderprojekt, FH Westküste, 2014)

Veröffentlichungen

  • G. Gehlert, M. Wiegand, F. Schiller, M. Berger, "Alternativen zu Ölheizungen – Wege zu umweltfreundlichem Heizen, Merkblatt (Kurzfassung)", Heide, 07.04.2020
  • G. Gehlert, Lehr- und Ausstellungsgebäude an der Fachhochschule Westküste – zu 100% regenerativ versorgt, Tagungsband zur Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“, Lübeck, 11. Dez. 2018
  • G. Gehlert, O. Opel, Blaupause für regenerative Versorgung, Stadt + Werk, Fachzeitschrift für Energiepolitik, Klimaschutz, Rekommunalisierung, Ausgabe 11/12 2018,
  • G. Gehlert, C. Buchmüller, R. Schütt, Flexibilität aus dem Schwimmbad, Zeitung für kommunale Wirtschaft, Ausgabe 04/2018, München, 26.03.2018
  • G. Gehlert, M. Griese, M. Schlachter, C. Schulz, Analysis and optimisation of dynamic facility ventilation in recirculation aquacultural systems, Aquacultural Engineering, Vol. 80 (2018), pp. 1-10
  • G. Gehlert, R. Schütt, C. Buchmüller, Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach § 13 Absatz 6a EnWG, Vorstudie, gefördert durch die EKSH, Heide, 2017
  • S. Meyer, M. Griese, M. Schlachter, G. Gehlert und C. Schulz, Konzeptstudie zur Nutzung der Synergieeffekte zwischen Industrieparks und Ernährungswirtschaft insbesondere der Aquakultur in der Region Unterelbe, Studie im Auftrag der Projektentwicklung Stade GmbH & Co. KG, Büsum, 2016

Vorträge

  • Lehr- und Ausstellungsgebäude an der FH Westküste - zu 100% regenerativ versorgt, ZEBAU-Veranstaltung Effiziente Gebäude, Lübeck, 11.12.2018
  • Das Lehr- und Ausstellungsgebäude an der FH Westküste - zu 100% regenerativ versorgt, Fachveranstaltung zur Energiespeicherung in Schleswig Holstein, Heide, 28.11.2018
  • Der Energiepark an der FH Westküste - Rückblick auf ein Jahr Dauerbetrieb, Vollversammlung Kreis Dithmarschen Bürgersolar eG, 14.06.2017
  • Der Energiepark an der FH Westküste - Rückblick auf ein Jahr Dauerbetrieb, FHW Wissenschaftstalk, 01.11.2017
  • Energy Efficiency in Recirculating Aquacultural Systems, Begleitprogramm zur Messe Euro Tier, Hannover, Nov. 2016
  • Bedarfsgerechte Hallenlüftung in der Aquakultur, FHW Wissenschaftstalk, Mai 2016
  • Übersicht über Energie-effiziente Wärmeerzeuger, Rotary Club, Meldorf 2014
  • Kraft-Wärme-Kopplung - Ein Beitrag zu mehr Energieeffizienz In Wohnhäusern, Antrittsvorlesung, FH Westküste, 2013

Patente / Offenlegungsschriften

  • „Verfahren und Vorrichtung zur Dampfbefeuchtung von zumindest einem Luftstrom einer Klimaanlage mittels Energie aus Fernwärme und eine Klimaanlage mit dieser Vorrichtung (Dampfbefeuchtung mittels Energie aus Fernwärme)“, Offenlegungsschrift DE 10 2016 108 130 A1, Patentierung nicht weiter verfolgt aufgrund eines ähnlichen japanischen Patents (JP H11-294 804A)

[+] Schwerpunkt NETZINTEGRATION

Prof. Dr.-Ing. Reiner Schütt
Fachlicher Leiter

Telefon
+49 (0) 481 8555-350

E-Mail
schuett(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 3.1, Raum: 1.085

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide


Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova
Gruppenleiterin

Telefon
+49 (0) 481 123769-21

E-Mail
dyussembekova(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide


Nick von Bargen
Wissenschaftlicher Mitarbeitender

Telefon
+49 (0) 481 123769-24

E-Mail
vonbargen(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide


Heiko Waurisch
Wissenschaftlicher Mitarbeitender

Telefon
+49 (0) 481 123769-62

E-Mail
waurisch(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide


Darius Bonk
Wissenschaftlicher Mitarbeitender

Telefon
+49 (0) 481 123 769 43

E-Mail
bonk(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide


Mit zunehmender erneuerbarer Stromerzeugung gewinnt das Thema Netzintegration in den letzten Jahren immer mehr an Relevanz. Die Netzintegration von Erneuerbare Energien soll durch die Optimierung der bestehenden Netze, Kosteneinsparung und effizienten Netzausbau vorangetrieben werden. Das kann durch die Entwicklung neuen Betriebsmitteln, den Einsatz intelligenter Technik, der Umstrukturierung der Netze zu zellularen und resilienten Netzen sowie Nutzung von DC-Netzen ermöglicht werden. Außerdem sollen Indikatoren, wie Netzdienlichkeit oder Systemdienlichkeit, entwickelt und definiert werden, um die Energiewende bewerten zu können. Die Gruppe Netzintegration fokussiert sich auf alle Ansätze der technischen und wirtschaftlichen Steuerung und Regelung von lokalen Energieversorgungsnetzen und deren Integration in großräumige Netzstrukturen.
Dafür werden folgende Schwerpunkte und Potentiale zur Zusammenarbeit festgelegt:

  • Integration Erneuerbarer Erzeugungsanlagen
  • Zellulare Netze
  • Resiliente Netze
  • Leistungselektronik in der Anwendung
  • System- und Netzdienlichkeit
  • DC-Netze

Projekte

  
Projekttitel:KOPERNIKUS-PROJEKTE:„ENSURE - NEUE ENERGIENETZSTRUKTUREN FÜR DIE ENERGIEWENDE“ (PHASE II), (BMBF FÖRDERKENNZEICHEN: 03SFK1UD-2)
Projektpartner:Bergische Universität Wuppertal (BUW), Christian-Albrechts-Universität (CAU), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln GmbH (EWI), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH), Germanwatch (GW), Hitachi Energy, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Maschinenfabrik Reinhausen (MR), OFFIS, Öko-Institut, RWTH Aachen University, Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Siemens AG, SWKiel Netz GmbH (SWKN), Technische Universität Dortmund (TUDO), Technische Universität Ilmenau (TUIL), TenneT
Projektzeitraum:02.2020-01.2023 (36 Monate), eine Verlängerung ist vorgesehen

 

  
Projekttitel:SYSTOGEN100: Verbundvorhaben im Leitprojekt H2Giga des BMBF: Vollständige Orchestrierung der Systemkomponenten für eine effiziente grüne Wasserstoff-Infrastruktur (BMBF Förderkennzeichen: 03HY115F)
Projektpartner:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Entwicklungsagentur Region Heide AöR, Fichtner IT Consulting GmbH, meteolytix GmbH, Tachycon GmbH
Projektzeitraum:04.2021-03.2025 (48 Monate)

 

  
Projekttitel:MVDC_Opt: MVDC-Kurzkupplungen zur optimierten Nutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur, EKSH-HWT-Projekt, Projekt Nr. 8/12-56
Projektpartner:HanseWerk AG, Stadtwerke Elmshorn, Stadtwerke Heide, VSHEW, Schleswig-Holstein Netz AG
Projektzeitraum:01.2022-12.2023 (24 Monate)

 

  
Projekttitel:PotLeb: EKSH-Förderprogramm „HWT Energie und Klimaschutz“, Projekt Nr. 17/20
Projektpartner: 
Projektzeitraum:15.07.2020-31.03.2021 (8,5 Monate)

 

  
Projekttitel:EQuartier: Forschungsprojket zur Digitalisierung der Energiewende: Vorstudie „EQuartier“ – Status Quo und Weiterentwicklungsbedarf zur intelligenten Vernetzung von Energieanlagen in Quartierlagen, Projekt Nr. 11/20
Projektpartner: 
Projektzeitraum:30.03.2020-31.10.2020 (7 Monate)

Veröffentlichungen

Schuett, Reiner; Dyussembekova, Nassipkul; Leisse, Ingmar; Mustroph, Michelle: Possibilities for grid friendly system integration of renewable trough power electronic based devices in the electrical energy supply, 3rd International Conference on Electrical - Communication and Computer Engineering, 12.-13.06.2021

Schuett, Reiner; Dyussembekova, Nassipkul; Leisse, Ingmar; Mustroph, Michelle; Eggert, Sven; Rose, Maximilian; Pletzer, Tobias Markus; Kabs, Joachim; Schoenleber, Kevin; Maibach, Philippe; Beck, Alexander; Noglik, Peter; Goerner, Raphael: Piloting Medium-voltage Direct Current (MVDC) in Distribution Grids in Germany – Use Cases and Planning, ETG-Kongress 2021 - ETG-Fachtagung, 18.-19.03.2021

Schütt, Reiner; Schiller, Frank; Dyussembekova, Nassipkul: EQuartier - Status Quo und Weiterentwicklungsbedarf zur intelligenten Vernetzung von Energieanlagen in Quartierslagen - eine Analyse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive - Vorstudie im Auftrag der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein, Fachhochschule Westküste, 15. Dezember 2020

Schütt, Reiner; Gehlert, Gunther; Weiss, Karina; Huusmann, Stefan: Das Lehr- und Ausstellungsgebäude an der FH Westküste - Umsetzung und erste Betriebserfahrungen, Tagung Effiziente Gebäude 2020, 25. November 2020, Katholische Akademie, Hamburg

Schütt, Reiner; Balke, Carina: Möglichkeiten und Anwendungen zellularer Energienetze; Buchbeitrag erschienen in: Uwe Großmann, Ingo Kunold (Hrsg.) Smart Energy and Systems – Digitalisierung, Anwenungen in Technik und Industriegesellschaft, Verlag Werner Hülsbusch, ISBN 978-3-86488-159-6; Glückstadt, 2019

Schütt, Reiner; Gehlert, Gunther; Opel, Oliver; Hildebrandt, Henning: Das Lehr- und Ausstellungsgebäude an der FH Westküste - zu 100% regenerativ versorgt; Konferenz Effiziente Gebäude 2018; Lübeck, 2018

Schütt, Reiner; Gehlert, Gunther; Buchmüller, Christian: Flexibilität aus dem Schwimmbad; Zeitung für kommunale Wirtschaft - Ausgabe 04/2018; München, 2018

Schütt, Reiner; Gehlert, Gunther; Buchmüller, Christian: Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach § 13 EnWG; Studie im Auftrag der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein, Fachhochschule Westküste; Heide, 2017

Schütt, Reiner; Blank, Tobias; Haak, Dieter; Hasselmann, Maike; Koopmann, Simon; Nicolai, Steffen; Schuh, Holger; Thomas, Klaus; Thomsen, Marten; Umbreit, Jörg; Waehnert, Manuel: SmartRegion Pellworm - Demonstration eines hybriden Speichersystems für stabile, kosteneffiziente und marktorientierte Elektrizitätsversorgung auf Basis erneuerbarer Energien, Abschlussbericht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Heide, 2015

Schütt, Reiner; Oldekop, Meike BSc: Smart distribution grid application with different storage elements, Tagungsband International Conference on Smart Grid and Clean Technology; Dubai, United Arab Emirates, 2014

Schütt, Reiner; Haack, Dieter: Erste Betriebserfahrungen aus der SmartRegion Pellworm, Tagungsband VDE-Kongress 2014- Smart-Cities- Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft; Frankfurt am Main, 2014

Schütt, Reiner; B.R., Karthikeya: Overview of Wind Park Control Strategies,  IEEE PES Transactions on Sustainable Energy; 2014

Schütt, Reiner; Meike Oldekop: Future electrical energy supply for the Isle of Pellworm, International Journal of Smart Grid and Clean Energy; 2013

Schütt, Reiner: Future electrical energy supply for the Isle of Pellworm, Proceedings of the IEEE Conference Electricity; 2012

Schütt, Reiner; Naujocks, Olaf: Using Wind Turbine Facilities to improve Power Quality by decreasing Harmonic Pollution, Proceedings of the 11th German Wind Energy Conference DEWEK; 2012

Schütt, Reiner; Haack, Dieter: Technische und nichttechnische Aspekte zum erfolgreichen Betrieb eines Smart Grids in der Region, Tagungsband VDE-Kongress 2012 Smart Grid - Intelligente Energieversorgung der Zukunft; 2012

Schütt, Reiner; Naujocks, Olaf: Simulation of an Active Harmonic Compensator, Tagungsband EEUG Conference; 2012

Schütt, Reiner: Dezentrale Energieversorgung am Beispiel der Insel Pellworm, Tagungsband Konferenz GMDS / INFORMATIK; 2012

Schütt, Reiner; Naujocks, Olaf: "Simulation von digitalen Steuerungen und Regelungen in ATP-EMTP", Konferenzband 5. ASIM Workshop; Wismar, 19. und 20. Mai 2011

Schütt, Reiner; Naujocks, Olaf: Erweiterung und Optimierung eines Rapid Prototyping Systems, Automatisierungstechnische Praxis Edition 04/2010, Oldenbourg Verlag; 2010

Schütt, Reiner; Naujocks, Olaf: Effective Harmonic-Measurement And Code-Generation For Active Harmonic Compensation With Wind Turbines, Proceedings of the European Wind Energy Conference 2009 (EWEA); Marseille, 16. - 19.03.2009

Schütt, Reiner; Naujocks, Olaf: Erweiterung und Optimierung eines Rapid Prototyping Systems am Beispiel der Regelung für eine Windenergieanlage, Automatisierungstechnische Praxis Spezial 6/2009, Oldenbourg Verlag; 2009

Schütt, Reiner; Naujocks, Olaf: Funktionsblockentwicklung zur effizienten Codegenerierung für Regelungen in Windenergieanlagen, Tagungsband ASIM-Fachtagung Modellierung, Regelung und Simulaton in Automotive und Prozessautomation; Wismar, 2008

Opel, O., Aretz, G., Dusedeau, A., Hombeger, G., Reuß, M., Schütt, R., Welge, R., Ruck, W.: BeBa Energie Zentrum - 1st 100% solar and wind-powered business Building, Tagungsband IRES 2008 (International Confernce on Renewable Energy Storage, Berlin, 2008)

Schütt, Reiner: Gehobene Mehrgrößen-Regelungsverfahren in Windenergieanlagen; vde-Tagung Kompetenz in der Windenergie und EMV im Anlagenbereich: Tagungsband des 9. Energietechnischen Forums; Kiel, 2005

Schütt, Reiner: "Frequenzumrichter für den allgemeinen Maschinenbau - vom Stellglied zum dezentralen Automatisierungssystem". VDI - Z - Integrierte Produktion, S. 12 ff., Springer VDI Verlag; März 2000

Schütt, Reiner; Handzsuj, Thomas: Profibus in der Antriebstechnik - Frequenzumrichter mit Profil, iee Automatisierung + Datentechnik Heft 3 (1998), Hüthig Verlag Heidelberg; 1998

Schütt, Reiner; Hemming, Manfred: Positionieren mit leistungsfähigen Getriebemotoren und Frequenzumrichtern, antriebstechnik Heft 3 (1997), S. 68 ff., Vereinigte Fachverlage Mainz; 1997

Schütt, Reiner; Hemming, Manfred: Leistungsfähige vektorgeregelte Frequenzumrichter ohne Drehzahlrückführung, antriebstechnik Heft 7 (1995), S. 38ff, Vereinigte Fachverlage Mainz; 1995

Schütt, Reiner; Vallbracht, Ralf: Drehzahlgeregelte Asynchronmaschinen in Krananlagen - Antriebe mit Servoeigenschaften, KEM Heft 10 (1994), Konradin Verlag Stuttgart; 1994

Schütt, Reiner: Schaltungsanordnung zur Entlastung symmetrisch angeordneter elektronischer Schalter in Zweigpaaren von der Ein- und Ausschaltverlustenergie, Patent Offenlegungsschrift DE 42 19644 A1, H03K 17/18; 1993

Schütt, Reiner: Beanspruchungen von Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren in Pulsumrichtern; Dissertation Universität Hannover; 1992

Schütt, Reiner: Hybride Schaltungen in der Leistungselektronik, "elektrotechnik", 71, H. 08, S. 16ff, 30. November 1989, Vogel Verlag; 1989

Schütt, Reiner: Neue Leistungshalbleiter schalten schneller, "elektrotechnik", 70, H. 10, S. 46ff, 07. Juni 1988, Vogel Verlag; 1988

[+] Schwerpunkt WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Prof. Dr. Tim Warszta
Fachlicher Leiter

Telefon
+49 (0) 481 8555-574

E-Mail
winhr(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 3.3, Raum: 3.003

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide


Dr. Frank Schiller
Gruppenleiter

Telefon
+49 (0) 481 123769-14

E-Mail
f.schiller(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt des ITE liegt auf der Sektorenkoppelung, d.h. der Integration erneuerbarer Energien in die verschiedenen Verbrauchsfelder von Produktion und Konsum. Aufgrund des dezentralen Charakters dieser Prozesse spielen Akzeptanz und lokale Governance hier eine wesentliche Rolle. Während die technologische Transformation des Energiesystems als zeitlich gerichteter und räumlich lokalisierter Innovationsprozess verstanden werden kann, zeigt sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, dass auch komplexe soziale Einflüsse die technologische Transformation beeinflussen. Dies reicht von der Akzeptanz von Technologien der Energieerzeugung und -wandlung bis zur Aktivierung der Bevölkerung für beispielsweise energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus, im Stadtteil oder im Dorf bis hin zu suffizienten Konsummustern und Lebensstilen.

Aus der Bandbreite der Themen fokussiert sich die Forschungsgruppe Wirtschaft und Gesellschaft auf folgende sozialen Aspekte in der Sektorenkoppelung:

  • aktive und passive Akzeptanz
    • von Technologien der Energiegewinnung, -effizienz und -wandlung
    • Stakeholderkonstellationen und -netzwerken
    • Öffentliche Darstellung der Energiewende
  • lokale Governance
    • Co-Produktion von Energieeffizienz und -produktion (Wärmewende)
    • Integrierte kommunale energetische Maßnahmen
    • Lernen in der Transformation der Energiesysteme

Dies beinhaltet Umfragen (etwa dem Technology Acceptance Model oder der Theory of Planned Behaviour folgend) und Netzwerkanalysen wie z.B. von Online-Kommunikation oder Lieferketten sowie qualitative Untersuchungen (wie Inhalts-, Framing- und Argumentationsanalysen). Im Zusammenschluss der Methoden bespielt die Gruppe so zahlreiche Anwendungsfelder von Kommunen und Privaten im Rahmen der Transformation unseres Energiesystems.

Publikationen

Zeitschriftenaufsätze (peer-reviewed)

  • Skeldon, A.C., Frank Schiller, A. Yang, T. Balke-Visser, Alexandra S Penn, and Nigel G. Gilbert. 2018. “Agent-Based Modelling to Predict Policy Outcomes: A Food Waste Recycling Example.” Environmental Science & Policy 87 (September): 85–91.
  • Schiller, Frank. 2016. “Urban Transitions: Scaling Complex Cities down to Human Size.” Journal of Cleaner Production 112 (January): 4273–82.
  • Schiller, Frank, and George Prpich. 2014. “Learning to Organise Risk Management in Organisations: What Future for Enterprise Risk Management?” Journal of Risk Research 17 (8): 999–1017.
  • Schiller, Frank, Alexandra S Penn, and Lauren Basson. 2014. “Analyzing Networks in Industrial Ecology – a Review of Social-Material Network Analyses.” Journal of Cleaner Production 76 (August): 1–11.
  • Schiller, Frank, Alexandra S Penn, Angela Druckman, Lauren Basson, and Kate Royston. 2014. “Exploring Space, Exploiting Opportunities.” Journal of Industrial Ecology 18 (6): 792–98.
  • Mauelshagen, Craig, Mark Smith, Frank Schiller, David Denyer, Sophie Rocks, and Simon Pollard. 2014. “Effective Risk Governance for Environmental Policy Making: A Knowledge Management Perspective.” Environmental Science & Policy 41 (August): 23–32.
  • Penn, Alexandra S, Paul D. Jensen, Amy Woodward, Lauren Basson, Frank Schiller, and Angela Druckman. 2014. “Sketching a Network Portrait of the Humber Region.” Complexity 19 (6): 54–72.
  • Penn, Alexandra S, Christopher J K Knight, David J B Lloyd, Daniele Avitabile, Kasper Kok, Frank Schiller, Amy Woodward, Angela Druckman, and Lauren Basson. 2013. “Participatory Development and Analysis of a Fuzzy Cognitive Map of the Establishment of a Bio-Based Economy in the Humber Region.” PloS One 8 (11): e78319.
  • Schiller, Frank, T Raffield, A Angus, M. Herben, P J Young, P J Longhurst, and S. Pollard. 2010. “Hidden Flows and Waste Processing--an Analysis of Illustrative Futures.” Environmental Technology 31 (14): 1507–16.
  • Schiller, Frank. 2009. “Linking Material and Energy Flow Analyses and Social Theory.” Ecological Economics 68 (6): 1676–86.

Monographien / Buchbeiträge

  • Schiller, Frank, Anne Skeldon, Tina Balke, Michelle Grant, Alexandra S Penn, Lauren Basson, Paul D. Jensen, Nigel G. Gilbert, Ozge Dilaver Kalkan, and Amy Woodward. 2014. “Defining Relevance and Finding Rules: An Agent-Based Model of Biomass Use in the Humber Area.” In Advances in Social Simulation, 373–84. Springer.
  • Schiller, Frank. 2008. “Ideas for Governance Systems--Methodological Aspects and Theoretical Perspectives.” In Environmental and Forest Governance: The Role of Discourses and Expertise, 11–39. Universitätsverlag Göttingen.
  • Kropp, Cordula, Frank Schiller, and Jost Wagner. 2007. “Die Rolle der Agrarwissenschaften im Prozess der politischen Entscheidungsfindung--Ergebnisse eines Forschungsprojektes.” Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus EV Band 43, 451.
  • Schiller, Frank. 2007. Der soziale Wandel der Ansprüche an die Agrarforschung, In: C. Kropp, F. Schiller, J. Wagner (Hrsg.): Die Zukunft der Wissenskommunikation: Perspektiven für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Politik - am Beispiel des Agrarbereichs, Sigma Verlag: Berlin, 201-220
  • Kropp, Cordula, Schiller, Frank, Wagner, Jost 2007. Die Zukunft der Wissenskommunikation. Perspektiven für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Politik – am Beispiel des Argarbereichs. Berlin: Edition Sigma.
  • Kropp, Cordula, Frank Schiller, and Jost Wagner. 2007. “Die Rolle Der Agrarwissenschaften Im Prozess Der Politischen Entscheidungsfindung--Ergebnisse Eines Forschungsprojektes.” Schriften Der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus EV Band 43, 451.
  • Schiller, Frank. 2007. “Der Diskurs über Nachhaltigkeit und die Rolle der Ökologischen Ökonomie.” In Deutscher Soziologentag - Die Natur Der Gesellschaft, 33:3013–23. DGS. www.ssoar.info/ssoar/files/dgs/33-2006/3013.pdf.
  • Schiller, Frank. 2008. Diskursanalyse als politikwissenschaftliche Methode, In: Sigurd Wichter / Oliver Stenschke (Hrsg.) Wissenstransfer und Diskurs, Frankfurt am Main u.a.: Lang Verlag
  • Schiller, Frank. 2005. Diskurs über Nachhaltigkeit: Zur Dematerialisierung in den industrialisierten Demokratien. München: Oekom Verlag.
  • Schiller, Frank, and Dennis Tänzler. 2004. “Dissent about Scientific Uncertainties: Implications in Policy Arenas.” Proceedings of the 2002 Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change-Knowledge for the Sustainability Transition. The Challenge for Social Sciences. Global Governance Project: Amsterdam, Berlin, Potsdam, Oldenburg, 184–92.

Fachzeitschriften

  • Rowden, Jessica, Schiller, Frank, Penn, Alex (2013). Redesigning phosphorous flows, Local Land & Soil News; 44/45, 1, 10-12

Berichte / Konferenzbeiträge / Stellungnahmen

  • Schiller, Frank. 2010. A respected Department. Zwischenbericht für den Risk Officer des Departments of Environment, Food and Rural Affairs, Cranfield.
  • Thomas, Christine, Andrew Lane, Sue Oreszczyn, Frank Schiller, and Mark Yoxon. 2009. “Attitudes to the Use of Organic Waste Resources to Land.” Full Project Report. WR0510 Defra Waste & Resources Evidence Programme, The Open University, London: Department of Environment, Food and Rural Affairs
  • Thomas, Christine, Andrew Lane, Sue Oreszczyn, Frank Schiller, and Mark Yoxon. 2009. “Recycling Organic Waste Resources to Land--Communicating the Issues.” In: ISWA/APESB 2009 World Congress, Turning Waste into Ideas, 12-15 October 2009,
  • Thomas, Christine, Frank Schiller, Mark Yoxon, and Sue Oreszczyn. 2008. “Research on Attitudes for Policy Development in Organic Resource Management.” - Annex 1: Literature Review

[+] Schwerpunkt ENERGIEWENDERECHT

Prof. Dr. Christian Buchmüller
Fachlicher Leiter

Telefon
+49 (0) 481 8555-562

E-Mail
buchmueller(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 3.3, Raum: 3.020

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide


Christoph Kisker, LL.M.
Gruppenleiter

Telefon
+49 (0) 481 123769-53

E-Mail
kisker(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18
25746 Heide


Ilka Hoffmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon
+49 (0) 481 123769-52

E-Mail
hoffmann(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide


Sina Freitag, LL.B., M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon
+49 (0) 481 123769-28

E-Mail
freitag(at)fh-westkueste.de

Büroadresse:
Markt 18 (2. OG)
25746 Heide


Die Gruppe Energiewenderecht fokussiert sich auf  Rechtsfragen der Energiewende. Viele Ansätze zur Transformation des Energiesystems sind zwar technisch realisierbar, jedoch wird eine wirtschaftliche Umsetzung häufig durch die rechtlichen Rahmenbedingungen erschwert oder gar unmöglich gemacht. Ziel der Gruppe Energiewenderecht ist es vor diesem Hintergrund, den bestehenden Rechtsrahmen für die Transformation des Energiesystems zu untersuchen, rechtliche Hemmnisse zu identifizieren und Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Rechtsrahmens zu entwickeln.

Die Gruppe Energiewenderecht befasst sich unter anderem mit rechtlichen Fragestellungen

  • des Ausbaus der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern (Förderrecht & Planungsrecht),
  • der Sektorenkopplung,
  • der Energiespeicherung,
  • der Systemintegration erneuerbaren Energieträger,
  • der Wärmewende,
  • der Verkehrswende (z.B. Wasserstoff- und Elektromobilität),
  • der Energieeinsparung,
  • der Digitalisierung der Energiewende (Regulierungsrecht, Mess- und Eichrecht, Datenschutzrecht)
  • innovativer Energieversorgungs- und vermarktungskonzepte sowie
  • des europa- und völkerrechtlichen Rechtsrahmen für die Transformation des Energiesystems.

Veröffentlichungen

  • C. Kisker, Die Erweiterung des Kundenanlagenbegriffs durch die EnWG-Novelle 2023, EnWZ 2024, S. 24 – 29
  • I. Hoffmann, Wenn die Vorbildfunktion endet – das Bundeswärmeplanungsgesetz und seine Folgen für die Wärmeplanung in Schleswig-Holstein, NordÖR 2023, S. 613 – 619
  • I. Hoffmann, Renewable Energy Communities – A New Model for Neighbourhoods?, in: Leonhardt/Nusser/Görres (Hrsg.), Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts, 1. Auflage 2023, im Erscheinen
  • J. Schäfer / I. Hoffmann / C. Buchmüller, Integration of Heat Consumers into Green Heating Networks – Municipal Control Instruments, in: Leonhardt/Nusser/Görres (Hrsg.), Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts, 1. Auflage 2023, im Erscheinen
  • C. Zengerling / C. Buchmüller, Umweltschutz und Freihandel, in: Koch/Hofmann/Reese (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 6. Aufl. 2023, ca. 52 Seiten, im Erscheinen
  • C. Buchmüller / C. Kisker, Die Notwendigkeit der Regulierung von Kundenanlagen aus unionsrechtlicher Perspektive, EWeRK 2023, S. 159 – 168
  • S. Freitag / C. Kisker, Regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff im Wärmesektor, Konferenzband der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung, Oktober 2023.
  • S. Freitag / C. Kisker, Die Nationale Wasserstoffstrategie 2.0: Ein kohärenter Handlungsrahmen für die Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft? Schriftenreihe interdisziplinäre Energieforschung des ITE, Heft 11, Juli 2023
  • C. Zengerling / C. Buchmüller, Ausstieg aus dem Energiechartavertrag – Ein Nachruf aus Perspektive der Energiewende, EurUP 2023, S. 219 – 234
  • C. Kisker / S. Freitag, Wasserstoff-Kernnetz: Der Kabinettsbeschluss vom 24.05.2023 als Startschuss eines Wasserstoffnetzes, EWeRK 2023, S. 107 – 116
  • C. Kisker / C. Buchmüller, Wann ist Wasserstoff grün? Die Strombezugskriterien für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff im delegierten Rechtsakt der Europäischen Kommission nach Art. 27 Abs. 3 UAbs. 7 RED II, Schriftenreihe interdisziplinäre Energieforschung des ITE, Heft 9, Mai 2023
  • C. Buchmüller / C. Kisker, BGH, Beschluss vom 13.12.2022 – EnVR 83/20: Das Vorabentscheidungsersuchen des BGH zur Auslegung des Kundenanlagenbegriffs, EWeRK 2023, S. 27 – 37
  • C. Kisker / D. Baumann, Innovative Konzepte zur wasserstoffbasierten Stromspeicherung gem. § 39o EEG, ZNER 2022, S. 547 - 554
  • I. Hoffmann / F. Waurisch, Bürgerenergiegesellschaften und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften – neue Beteiligungsmodelle für kommunale Akteure?, EWeRK 2022, S. 145 – 156
  • C. Buchmüller / C. Kisker, Netzsplitting, Wettbewerbsrelevanz und Unentgeltlichkeit – Aktuelle Praxisfragen zur Kundenanlage, RdE 2022, S. 381 - 392
  • C. Buchmüller, Die Rolle synthetischer Kraftstoffe in Energie- und Verkehrswende, in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, S. 431 - 448
  • C. Buchmüller / M. Hemmert-Halswick, Infrastruktur (für synthetische Kraft- und Brennstoffe), in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, S. 471 - 486
  • I. Hoffmann, Erneuerbare- und Bürgerenergiegemeinschaften im EU-Winterpaket – who is who? EnWZ 2021, S. 299 - 305.
  • Ilka Hoffmann und Christine Brandstätt, Energiegemeinschaften im EU-Winterpaket, Schriftenreihe interdisziplinäre Energieforschung des ITE, Heft 4, Juni 2021
  • C. Buchmüller / M. Hemmert-Halswick, Peer-To-Peer-Energielieferungen in Quartieren. In: Forschungsberichte zum Energiesystem X.0. Intelligente und effiziente Vernetzung von Energieerzeugern und -verbrauchern auf  Quartiersebene. Studienreihe und Ergebnisbericht NEW 4.0. Nr. 1 / 2021. EKSH, Kiel, S. 5 – 24.
  • M. Hemmert-Halswick / S. Freitag, Wasserstoff-Update im EEG 2021: Abkehr von der doppelten Branchenzugehörigkeit bei der besonderen Ausgleichsregelung, EWeRK 2021, S. 71 - 77
  • M. Hemmert-Halswick / S. Freitag, Fernwärmeversorgung durch Großwärmepumpen – Rechtliche Rahmenbedingungen, ZNER 2021, S. 549 - 554.
  • M. Hemmert-Halswick / S. Freitag, Errichtung eines Elektrolyseurs durch Netzbetreiber – Genehmigungsfähigkeit als Investitionsmaßnahme nach § 23 ARegV?, IR 2021, S. 98 - 100.
  • C. Buchmüller, Die energie- und regulierungsrechtlichen Baustellen auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft, ZUR 2021, S. 195 - 203
  • C. Buchmüller / M. Hemmert-Halswick, Zur Verfassungskonformität einer (landes)gesetzlichen Solarpflicht, ZNER 2021, S. 1 - 12
  • C. Buchmüller, I. Hoffmann, J. Schäfer, „Einbindung von Wärmeverbrauchern in grüne Wärmenetze – Kommunale Steuerungsinstrumente“, Kurzstudie im Projekt QUARREE100, Heide, April 2020
  • C. Buchmüller / P. Knebel, Power-to-Cool - Wege der Dekarbonisierung der Energieversorgung für Kühlzwecke, Vorstudie gefördert von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein, November 2020
  • M. Hemmert-Halswick, Umfang des Übereignungsanspruchs aus § 46 Abs. 2 EnWG, Anmerkung zu BGH (Kartellsenat), Urteil vom 7.4.2020, Az. EnZR 75/18, EWeRK 2020, 220-223
  • C. Buchmüller, Gesetzliche Grundlagen - Der Katalysator für die deutsche Energiewende, in: Meier/Rietz, Projektmanagement für die Windenergie, 1. Aufl. 2019, S. 27 - 45
  • C. Buchmüller / S. Wilms / M. Kalis, Der Rechtsrahmen für die Vermarktung von grünem Wasserstoff, ZNER 3/2019, S. 194 – 204
  • Buchmüller, Christian, Zu den Voraussetzungen der Kundenanlage nach § 3 Nummer 24a EnWG und ihrer Bedeutung für Quartierskonzepte, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2018, Az. VI-3 Kart 48/17, EWeRK 5/2018, S. 172 - 184
  • Buchmüller, Christian, Plattformökonomie und Blockchain-Technologie – Neue Impulse für die Peer-to-Peer-Lieferung von Ökostrom?, EWeRK 4/2018, S. 117 - 125
  • Buchmüller, Christian / Gehlert, Gunther / Schütt, Reiner, Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach § 13 EnWG, Studie im Auftrag der Gesellschaft für Energie- und Klimaschutz Schleswig-Holstein, Fachhochschule Westküste, 2. November 2017
  • Buchmüller, Christian, Die Privilegierung von "Scheibenpachtmodellen" im EEG 2017“, ZNER 1/2017, S. 18 – 23
  • Buchmüller, Christian / Hennig, Bettina, Zuschaltbare Lasten, Innovationsausschreibungen, Experimentierklauseln und vieles mehr – Die Entstehung eines Rechtsrahmens für die Sektorkopplung?, ZNER 5/2016, S. 384 – 391
  • Buchmüller, Christian, Regionale Grünstromkennzeichnung – ein neues Geschäftsfeld für Stromversorger?, EWeRK 5/2016, S. 301 – 306

Vorträge

  • C. Buchmüller, Exporting Green Hydrogen to Europe – The Legal Framework from a European Perspective, Seminarvortrag – University of Adelaide Law School, 19. März 2024 in Adelaide
  • C. Kisker, Die Anforderungen an grünen Wasserstoff in RED II/III und 37. BImSchV, WAB e. V., Legal Offshore Day 2023, 08. November 2023 in Bremen
  • C. Buchmüller, Die Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission zur RED II und ihre Umsetzung in nationales Recht, „Kaffee, Tee und Wasserstoff“, watt_2.0-Forum auf der HUSUM WIND 2023, 12. September 2023 in Husum
  • S. Freitag, Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, „Kaffee, Tee und Wasserstoff“, watt_2.0-Forum auf der HUSUM WIND 2023, 12. September 2023 in Husum
  • S. Freitag, Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, Fachgruppe Energie der Regionalen Kooperation Westküste, Online-Veranstaltung, 07. September 2023
  • I. Hoffmann, Schicksal der Vorbilder – Was gilt nach der Einführung des Bundeswärmeplangesetzes für die bestehenden Landesregelungen zur kommunalen Wärmeplanung am Beispiel von Schleswig-Holstein? Leuphana Energieforum 2023, 05. September 2023 in Lüneburg
  • C. Buchmüller, Vorabentscheidungsverfahren gem. § 267 AEUV zur Richtlinienkonformität der Auslegung des § 3 Nr. 24a EnWG durch den BGH, EWeRK Online-Fachseminar, 30. Juni 2023
  • S. Freitag, Regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Wasserstoff im Wärmesektor, 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung, 09. Juni 2023 in Göttingen
  • C. Buchmüller, Rechtliche Neuerungen für Wärmenetze am Horizont – ein Update, Managementtagung der IVU Informationssysteme GmbH, 03. Mai 2023 in Hamburg
  • I. Hoffmann, Erneuerbare Energiegemeinschaften mit Energysharing als Chance für die Energiewende vor Ort. Neue Impulse für die lokale Energiewende, Online-Diskussionsbeitrag: Neue Geschäftsmodelle für LEGs? Wie könnte sich der regulative Rahmen ändern?, Berliner Energietage 2023, 03. Mai 2023
  • C. Buchmüller, Nationale Umsetzung der Delegierten Rechtsakte nach der RED II über die THG-Quote, dena, Transfer-Kongress Wasserstoff – Schlaglichter aus den Reallaboren, 18. April 2023 in Berlin
  • C. Kisker, Die Anforderungen an grünen Wasserstoff: Ein Update zum neuen Entwurf des Delegierten Rechtsakts, Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein, Webinar HY.SH Lunch-Break, 02. März 2023
  • C. Buchmüller, Startschuss für die Wasserstoffwirtschaft? Der Delegierte Rechtsakt der Europäischen Kommission, Wasserstoff-Beirat des Kreises Dithmarschen, 27. Februar 2023 in Heide
  • C. Buchmüller, Bedeutung und Anforderungen des delegierten Rechtsakts der EU-Kommission, WAB e.V., Legal Offshore Day 2022, 09. November 2022 in Bremen
  • C. Buchmüller, Das Marktelement und seine Auswirkungen auf die Fernwärmepreise, praxisforum GEOTHERMIE BAYERN, 06. Oktober 2022
  • C. Kisker, Neues aus dem Osterpaket: Die wasserstoffbasierte Stromspeicherung nach § 39o EEG, HY.SH Exkursion „Wasserstoffforschung hautnah erleben", 09. September 2022 in Heide
  • C. Kisker, Update zum Delegierten Rechtsakt zur Definition von grünem Wasserstoff nach Art. 27 Abs. 3 RED II, Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein, Webinar HY.SH Lunch-Break, 2. Juni 2022
  • C. Buchmüller, Von der Energiekrise zur Energiewende, Impulsvortrag beim Norderstedter Zukunftsdialog, Online-Veranstaltung, 18. Mai 2022
  • C. Buchmüller, Aktuelle Entwicklungen im Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff, Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein, Webinar HY.SH Lunch-Break, 18. Mai 2022
  • C. Buchmüller, Regulatorische Rahmenbedingungen einer Wasserstoffwirtschaft, Wasserstoff-Beirat des Kreises Dithmarschen, 16. Mai 2022 in Heide
  • C. Buchmüller, Gewaltenteilung – Die Macht der Dritten Gewalt im Kontext von Klimaklagen, Folge 4 des Podcasts WindWeitblick des Bundesverband Windenergie e.V., Mai 2022
  • I. Hoffmann, Energiegemeinschaften made in Europe – hierzulande unbekannt?, Future Energies Science Match 2021, 01. Dezember 2021
  • C. Kisker, Flugscham ade? Kommt jetzt das grüne Kerosin?, Future Energies Science Match 2021, 01. Dezember 2021
  • I. Hoffmann, Einbindung von Wärmeverbrauchern in grüne Wärmenetze – Kommunale Steuerungselemente, Online-Seminar „Wissenschaftliche Weiterbildung CAU Kiel: Wärmeplanung, Gebäudetechnik und oberflächennahe Geothermie incl. untertägige Wärmespeicher für eine intensivierte Umsetzung der Wärmewende“, 25. November 2021
  • C. Buchmüller, Erfahrungen beim Projekt WESTKÜSTE100, WAB e.V., Legal Offshore Day 2021, 03. November 2021 in Hamburg
  • I. Hoffmann, Energiegemeinschaften im EU-Winterpaket – Neue Chancen für Quartiere?, NEQ Talk 4: Entwicklung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung für Städte und Kommunen am Forschungskolleg „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier“ der Universität Duisburg-Essen, 28. Oktober 2021
  • I. Hoffmann, Möglichkeiten für Kommunen die klimafreundliche Wärmeversorgung voranzubringen, 22. EKI-Fachforum: „Klimafreundliche Wärmeversorgung - Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunale Akteure“, 26. Oktober 2021
  • M. Hemmert-Halswick, Peer-to-Peer-Energielieferungen in Quartieren – Rechtliche Rahmenbedingungen, watt_2.0-Forum „Ökonomie meets Ökologie“ auf der HUSUM Wind 2021, 14. September 2021
  • M. Hemmert-Halswick, Rechtsrahmen für Errichtung und Betrieb von Großwärmepumpen, 21. EKI-Fachforum: „Großwärmepumpen – Projekte und Potenziale in Schleswig-Holstein“, 09. Juni 2021
  • C. Buchmüller, Geschäftsmodelle der Zukunft: Peer-to-Peer, Plattformen & Co. - die rechtliche Perspektive, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Online-Seminar „Wissen Strommarkt - Chancen & Herausforderungen für Energiegemeinschaften“, 8. Juni 2021
  • C. Buchmüller, Peer-to-Peer-Energielieferungen in Quartieren - Rechtliche Rahmenbedingungen, EKSH, Webinar „Digitalisierung der Energiewende“, 6. Mai 2021
  • C. Buchmüller, Wasserstoff und klimaneutrale Gase - Anforderungen an Infrastrukturregulierung und neue Marktmodelle, Vorstandsworkshop „Wasserstoff und klimaneutrale Gase“ der BDEW-Landesgruppe Nord, 31. März 2021
  • C. Buchmüller, Energie- und Regulierungsrecht für Wasserstoff - Status Quo und Handlungsbedarf, H2.0-Konferenz 2020, 12. November 2020 in Husum
  • C. Buchmüller, Energie- und regulierungsrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserstoffwirtschaft, Tagung „Grüner Wasserstoff im Recht“, Verein für Infrastrukturrecht, 5. November 2020 in Bremen

[+] Schwerpunkt Automatisierungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Klaas Völtzer
Fachlicher Leiter

Telefon
+49 (0) 481 8555-325

E-Mail
voeltzer(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 2.4, Raum: 2.029

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide


Von großen Prozessanlagen über Gebäude bis hin zu kleinen Maschinen, überall ist die Automatisierungstechnik das Bindeglied, was den unterbrechungsfreien und energieeffizienten Betrieb ermöglicht. Durch den Einsatz moderner regelungstechnischer Algorithmen lassen sich signifikante Einsparungen erzielen und die intelligente Vernetzung von Systemen und Komponenten erlaubt die Optimierung komplexer Prozesse. Dafür sind sowohl die Erfassung und Übertragung von Daten in beliebiger Menge als auch ihre Auswertung von großer Bedeutung. Aufgrund dieser Anforderungen haben die Bereiche Big Data und Machine Learning einen zentralen Platz in der Automation eingenommen.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

  • Modellbildung und Simulation
  • Datenverarbeitung und -analyse
  • Effiziente Gebäudetechnik
  • Energiemanagementsysteme

Projekte

  • Westküste 100 (Wasserstofftechnologien und Sektorenkopplung Innovationsfeld 6: Integration eines multivariaten Gesamtsystems auf technischer, systemischer und wirtschaftlicher Ebene)
  • PERLE (Performanceverbesserung und Energieeinsparungen durch Reinforcement Learning im Bereich Gebäudetechnik am Bespiel einer Aquakulturhalle)
  • OASEE (Optimierung einer Aquakulturhalle zur Steigerung der Energie-Effizienz durch modellprädiktive Ansätze zur intelligenten Regelung)
  • MESH100 (Monitoring der Energieflüsse in Schleswig-Holstein)