6. Green Energy Workshop
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen – ein Beitrag zur Akzeptanz der Energiewende?
17. Januar 2018 – Auditorium 2
Die Energiewende kann nur mit einem starken Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gelingen. Die Windenergie soll dabei einen wesentlichen Beitrag leisten. Dies setzt eine möglichst breite Akzeptanz für Windenergieanlagen voraus. Ein Ansatz zur Steigerung der Akzeptanz besteht in der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen. Das nächtliche Blinken der Anlagen wird grundsätzlich abgeschaltet und nur beim Herannahen von Luftfahrzeugen aktiviert. Auf diese Weise können die Lichtimmissionen der Windenergieanlagen erheblich reduziert werden.
Ziel des Green Energy Workshops ist es, den aktuellen Stand zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung aufzuarbeiten: Welchen Beitrag kann eine bedarfsgerechte Befeuerung zur Akzeptanz von Windenergieanlagen leisten? Welche technischen Befeuerungslösungen sind auf dem Markt verfügbar und zu welchem Preis? Welche Erfahrungen werden in der praktischen Umsetzung gemacht? Gegenstand des Workshops sind darüber hinaus neue rechtliche Regelungen, mit denen Anreize (Schleswig-Holstein) und Pflichten (Mecklenburg-Vorpommern) für eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung eingeführt wurden. Ausgewiesene Experten und Praktiker beleuchten die aktuellen Entwicklungen und ihre Bedeutung für Schleswig-Holstein und die Metropolregion Hamburg aus rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Sicht.
16:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Christian Buchmüller / Prof. Dr.-Ing. Reiner Schütt, Fachhochschule Westküste
16:10 – 16:45 Uhr
Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung als Beitrag zur Akzeptanz der Energiewende
Dr. Dirk Sudhaus, Fachagentur Windenergie an Land, Berlin
16:45 - 17:15 Uhr
Anreize für eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung in Schleswig-Holstein
Oliver Vieth, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Kiel (angefragt)
17:15 - 17:45 Uhr
Die gesetzliche Verpflichtung zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in Mecklenburg-Vorpommern
Helmuth von Nicolai, Referatsleiter im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Schwerin
17:45 – 18:15 Uhr
Erfahrungsbericht aus der Praxis
Arne Knox, Airspex GmbH, Husum
18:30 Uhr
Get together
Wir freuen uns, Sie in Heide begrüßen zu dürfen.
Programm