Prof. Dr. iur. Christian Buchmüller
Maître en Droit

Professur für Europäisches Wirtschaftsrecht
Fachbereich Wirtschaft
Telefon
+49 (0) 481 8555-562
Telefax
+49 (0) 481 8555-501
E-Mail
buchmueller(at)fh-westkueste.de
Gebäude: 3.3, Raum: 3.020
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Funktionen & Tätigkeiten
- Studiengangleiter Master Green Energy
- Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für die Transformation des Energiesystems (ITE)
Öffnungs- & Sprechzeiten
Für Fragen und Anregungen zu den Vorlesungen stehe ich Ihnen gerne nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Für allgemeine Fragen zum Studienaufbau, zu Prüfungsanmeldungen, den Schwerpunkten, dem Praxissemester etc. wenden Sie sich bitte an Frau Rathjen.
Lebenslauf
- Seit Oktober 2014: Professor für Europäisches Wirtschaftsrecht an der FH Westküste
- 2007 - 2014: Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Energie-, Klimaschutz- und Vergaberecht in Berlin
- 2012: Promotion durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2004 - 2006: Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Düsseldorf mit Stationen u.a. in Washington, D.C.
- 1998 - 2004: Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Aix-en-Provence
Veröffentlichungen
- Aktuelle Veröffentlichungen
- Die Rolle synthetischer Kraftstoffe in Energie- und Verkehrswende, in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2021, im Erscheinen
- Infrastruktur (für synthetische Kraft- und Brennstoffe), in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2021, im Erscheinen (mit Maximilian Hemmert-Halswick)
- Die energie- und regulierungsrechtlichen Baustellen auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft, ZUR 2021, im Erscheinen
- Zur Verfassungskonformität einer (landes)gesetzlichen Solarpflicht, ZNER 1/2021, im Erscheinen (mit Maximilian Hemmert-Halswick)
- Power-to-Cool - Wege der Dekarbonisierung der Energieversorgung für Kühlzwecke, Vorstudie gefördert von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein, November 2020 (mit Pascal Knebel)
- Einbindung von Wärmeverbrauchern in grüne Wärmenetze - Kommunale Steuerungsinstrumente, Kurzstudie im Projekt QUARREE100, Heide, April 2020 (mit Ilka Hoffmann und Judith Schäfer) (abrufbar hier)
- Gesetzliche Grundlagen - Der Katalysator für die deutsche Energiewende, in: Meier/Rietz, Projektmanagement für die Windenergie, 1. Aufl. 2019, S. 27 - 45 (mehr Informationen hier)
- Der Rechtsrahmen für die Vermarktung von grünem Wasserstoff, ZNER 3/2019, S. 194 - 204 (mit Susan Wilms und Michael Kalis) (mehr Informationen hier)
- Zu den Voraussetzungen der Kundenanlage nach § 3 Nr. 24a EnWG und ihrer Bedeutung für Quartierskonzepte - Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.06.2018, Az. VI-3 Kart 48/17 (V), EWeRK 5/2018, S. 172 - 184 (mehr Informationen hier)
- Plattformökonomie und Blockchain-Technologie - Neue Impulse für die Peer-to-Peer-Lieferung von Ökostrom?, EWeRK 4/2018, S. 117 - 124 (abrufbar hier)
- Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach § 13 EnWG, Studie gefördert von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein, November 2017 (mit Gunther Gehlert und Reiner Schütt)
- Markenschutz für Stadtwerke - Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 9.11.2016, Az. I ZB 43/15, EWeRK 2/2017, S. 31 - 41 (mehr Informationen hier)
- Die Privilegierung von "Scheibenpachtmodellen" im EEG 2017, ZNER 1/2017, S. 18 - 23
- Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärme zum Zwecke des Klimaschutzes nach § 16 EEWärmeG, Anmerkung zu BVerwG, Urteil v. 8.9.2016, Az. 10 CN 1.15, EWeRK 1/2017, S. 13 - 20 (abrufbar hier)
- Zuschaltbare Lasten, Innovationsausschreibungen, Experimentierklauseln und vieles mehr - Die Entstehung eines Rechtsrahmens für die Sektorkopplung?, ZNER 5/2016, S. 384 - 391 (mit Bettina Hennig) (abrufbar hier)
- Regionale Grünstromkennzeichnung - ein neues Geschäftsfeld für Stromversorger?, EWeRK 5/2016, S. 301 - 306 (abrufbar hier)
- Voraussetzungen für einen von der EEG-Umlage befreiten Strom-Eigenverbrauch - Anmerkung zu LG Heidelberg, Urteil v. 28.12.2015, Az. 11 O 15/15 KfH, EWeRK 4/2016, S. 292 - 296 (abrufbar hier)
- Schriftenverzeichnis
Vorträge
- Aktuelle Vorträge
- Geschäftsmodelle der Zukunft: Peer-to-Peer, Plattformen & Co. - die rechtliche Perspektive, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Online-Seminar "Wissen Strommarkt - Chancen & Herausforderungen für Energiegemeinschaften", 8. Juni 2021
- Peer-to-Peer-Energielieferungen in Quartieren - Rechtliche Rahmenbedingungen, EKSH, Webinar "Digitalisierung der Energiewende", 6. Mai 2021
- Wasserstoff und klimaneutrale Gase - Anforderungen an Infrastrukturregulierung und neue Marktmodelle, Vorstandsworkshop Wasserstoff und klimaneutrale Gase der BDEW-Landesgruppe Nord, 31. März 2021
- Energie- und Regulierungsrecht für Wasserstoff - Status Quo und Handlungsbedarf, H2.0-Konferenz 2020, 12. November 2020 in Husum (mehr Informationen hier)
- Energie- und regulierungsrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserstoffwirtschaft, Tagung "Grüner Wasserstoff im Recht", Verein für Infrastrukturrecht, 5. November 2020 in Bremen (mehr Informationen hier)
- Die rechtlichen Baustellen der Sektorenkopplung - ein Überblick, Energiespeicherinitiative Schleswig-Holstein, 21. November 2019 in Kiel
- Der Rechtsrahmen für die Vermarktung von grünem Wasserstoff, DVGW-Kongress "Wasserstoff - Baustein der Sektorenkopplung", 26. Juni 2019 in Hamburg (mehr Informationen hier)
- Green Energy (Research) Projects in the Region of Heide, Northern Connections Living Lab am 13. Juni 2019 in Hamburg (mehr Informationen hier)
- Plattformen & Blockchain - Ökostromlieferung ohne "Stromversorger"?, Future Energies Science Match Compact des Tagesspiegel im Rahmen der Berliner Energietage, 20. Mai 2019 in Berlin (mehr Informationen hier)
- Zuschaltbare Lasten aus rechtlicher Sicht, Energiespeicherinitiative Schleswig-Holstein, 28. November 2018 in Heide
- Digitalisierung - das Bindeglied zwischen zukunftsfähiger Stromerzeugung und Verbrauch, Parlamentarischer Abend der BDEW-Landesgruppe Nord, 7. November 2018 in Kiel
- Grünstromvermarktung - Derzeitige Ausgestaltung und rechtliche Hemmnisse, 5. Sitzung des Energiewendebeirats des MELUND, 7. März 2018 in Kiel
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Strom-Eigenversorgung & Speicher, "Frühstück mit Ausblick" des watt_2.0 e.V., 27. Juni 2017 in Husum
- Herkulesaufgabe Energiewende - Stand und Ausblick zur Dekarbonisierung des Strom-, Wärme- und Verkehrssektors, 5. ADÜ-Nord-Tage, 19. Mai 2017 in Hamburg (mehr Informationen hier)
- Rechtliche Rahmenbedingungen, 1. EE-Werkstatt der EE.SH zum Thema "Produzieren mit Erneuerbaren Energien", 9. März 2017 in Fedderingen (mehr Informationen hier)
- EEG 2017 - Herausforderungen für die Bürgerenergie, Mitgliederversammlung des BWE e.V. RV Nordfriesland, 15. November 2016 in Reußenköge
- TTIP, CETA, TISA - Die geplanten Freihandelsabkommen in der Kritik, Podiumsdiskussion der GEW, 21. September 2016 in Heide (mehr Informationen hier)
- Sektorenkopplung, Speicher und dezentrale Versorgung, Green Energy Intensivworkshop: Das EEG 2017 in der Praxis, 9. September 2016 an der FH Westküste (mit Bettina Hennig) (mehr Informationen hier)
- Das EEG 2017 - ein Überblick, 10. Netzwerktreffen der Energiebürger.SH, 2. September 2016 in Bad Malente (mehr Informationen hier)
- Organisation der Green Energy Workshops
Lehr- & Forschungsschwerpunkte
- Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht
- Energierecht und Recht der erneuerbaren Energien
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- Vergaberecht
Vorlesungsunterlagen
Sie finden die aktuellen Vorlesungsunterlagen zu meinen Vorlesungen unter Moodle http://moodle.fh-westkueste.de. Den generellen Moodle Zugang erhalten Sie bei Ihrer Einschreibung. Das Passwort für die Vorlesungskurse erhalten Sie in der jeweiligen Vorlesung.