Prof. Dr. iur. Christian Buchmüller
Maître en Droit

Professur für Europäisches Wirtschaftsrecht
Fachbereich Wirtschaft
Telefon
+49 (0) 481 8555-562
Telefax
+49 (0) 481 8555-501
E-Mail
buchmueller(at)fh-westkueste.de
Gebäude: 3.3, Raum: 3.020
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Funktionen & Tätigkeiten
- Studiengangleiter Master Green Energy
- Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für die Transformation des Energiesystems (ITE)
Öffnungs- & Sprechzeiten
Für Fragen und Anregungen zu den Vorlesungen stehe ich Ihnen gerne nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Für allgemeine Fragen zum Studienaufbau, zu Prüfungsanmeldungen, den Schwerpunkten, dem Praxissemester etc. wenden Sie sich bitte an Frau Rathjen.
Lebenslauf
- Seit Oktober 2014: Professor für Europäisches Wirtschaftsrecht an der FH Westküste
- 2007 - 2014: Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Energie-, Klimaschutz- und Vergaberecht in Berlin
- 2012: Promotion durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2004 - 2006: Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Düsseldorf mit Stationen u.a. in Washington, D.C.
- 1998 - 2004: Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Aix-en-Provence
Veröffentlichungen
- Aktuelle Veröffentlichungen
- Regelungsansätze für die Netz- und Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren (Teil 2), EnWZ 2024, S. 451 – 456 (mit Sina Freitag und Christoph Kisker)
- Regelungsansätze für die Netz- und Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren (Teil 1), EnWZ 2024, S. 392 – 396 (mit Sina Freitag und Christoph Kisker)
- Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Energiewirtschaft – Aktuelle Entwicklungen in Recht und Umsetzung, in: Lozán et al. (Hrsg.), Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme, 2024, S. 364 – 369 (mit Cathrin Zengerling)
- QUARREE100 – Erkenntnisse und regulatorische Handlungsoptionen für die strombasierte Wärmeversorgung von Bestandsquartieren, Ergebnispapier in Zusammenarbeit des IKEM und der FH Westküste, April 2024 (mit Ilka Hoffmann, Jana Eschweiler und Susan Wilms)
- Umweltschutz und Freihandel, in: Koch/Hofmann/Reese (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 6. Aufl. 2024, S. 1339 - 1392 (mit Cathrin Zengerling)
- Integration of Heat Consumers into Green Heating Networks – Municipal Control Instruments, in: Leonhardt/Nusser/Görres (Hrsg.), Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts, 1. Auflage 2024, S. 359 - 374 (mit Judith Schäfer und Ilka Hoffmann)
- Die Notwendigkeit der Regulierung von Kundenanlagen aus unionsrechtlicher Perspektive, EWeRK 2023, 159 - 168 (mit Christoph Kisker)
- Ausstieg aus dem Energiechartavertrag – Ein Nachruf aus Perspektive der Energiewende, EurUP 2023, S. 219 – 234 (mit Cathrin Zengerling)
- Wann ist Wasserstoff grün? Die Strombezugskriterien für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff im delegierten Rechtsakt der Europäischen Kommission nach Art. 27 Abs. 3 UAbs. 7 RED II, Schriftenreihe interdisziplinäre Energieforschung des ITE, Heft 9, Mai 2023 (mit Christoph Kisker)
- BGH, Beschluss vom 13.12.2022 – EnVR 83/20: Das Vorabentscheidungsersuchen des BGH zur Auslegung des Kundenanlagenbegriffs, EWeRK 2023, S. 27 – 37 (mit Christoph Kisker)
- Netzsplitting, Wettbewerbsrelevanz und Unentgeltlichkeit – Aktuelle Praxisfragen zur Kundenanlage, RdE 2022, S. 381 – 392 (mit Christoph Kisker)
- Die Rolle synthetischer Kraftstoffe in Energie- und Verkehrswende, in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, S. 431 - 448
- Infrastruktur (für synthetische Kraft- und Brennstoffe), in: Rodi (Hrsg.), Klimaschutzrecht, 2022, S. 471 – 486 (mit Maximilian Hemmert-Halswick)
- Schriftenverzeichnis
- Veröffentlichungen Prof. Dr. Christian Buchmüller (Stand August 2023)
Vorträge
- Aktuelle Vorträge
- Energiemarktdesign der Zukunft – Welche Themen stehen an?, IHK Lübeck – Ausschuss für Industrie und Energie, Online-Veranstaltung, 14. Februar 2025
- Das Urteil des EuGH v. 28.11.2024 (C-293/23), EWeRK-Fachseminar “Die Kundenanlage nach dem Urteil des EuGH (C-293/23) Auswirkungen in der Praxis: Dezentrale Versorgungskonzepte“, Online-Veranstaltung am 12. Februar 2025
- Strommarktdesign, Flexibilität, etc. - Herausforderungen und Chancen für Unternehmen durch die Energiewende, Norderstedter Zukunftsdialog, 6. Dezember 2024 in Norderstedt
- Energierechtliche Herausforderungen der Stromspeicherung, Speicherinitiative Schleswig-Holstein, 29. November 2024 in Rendsburg
- Herausforderungen des Rechtsrahmens zukünftiger Ladelösungen – Beispiel bidirektionales Laden (V2G), Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein, 20. November 2024 in Kiel
- Aktuelle Rechtsfragen zu Strompreisbestandteilen, THG-Quote und Industriequote, Aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoff-Regulatorik – Gemeinsame Veranstaltung des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein, 19. September 2024 in Lübeck
- Der Rechtsrahmen für den Import von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff und Derivaten, 3. HY.SH Forschungssymposium, 12. September 2024 in Lübeck
- Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in Deutschland, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), ENERGIEWENDE.KOMPAKT - Die digitale Reihe zur Energiewende in SH, 20. Juni 2024 (mit Christoph Kisker)
- Exporting Green Hydrogen to Europe – The Legal Framework from a European Perspective, Seminarvortrag – University of Adelaide Law School, 19. März 2024 in Adelaide
- Die Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission zur RED II und ihre Umsetzung in nationales Recht, „Kaffee, Tee und Wasserstoff“, watt_2.0-Forum auf der HUSUM WIND 2023, 12. September 2023 in Husum
- Vorabentscheidungsverfahren gem. § 267 AEUV zur Richtlinienkonformität der Auslegung des § 3 Nr. 24a EnWG durch den BGH, EWeRK Online-Fachseminar, 30. Juni 2023
- Rechtliche Neuerungen für Wärmenetze am Horizont - ein Update, Managementtagung der IVU Informationssysteme GmbH, 3. Mai 2023 in Hamburg
- Nationale Umsetzung der Delegierten Rechtsakte nach der RED II über die THG-Quote, dena, Transfer-Kongress Wasserstoff - Schlaglichter aus den Reallaboren, 18. April 2023 in Berlin
- Startschuss für die Wasserstoffwirtschaft? Der Delegierte Rechtsakt der Europäischen Kommission, Wasserstoff-Beirat des Kreises Dithmarschen, 27. Februar 2023 in Heide
- Bedeutung und Anforderungen des delegierten Rechtsakts der EU-Kommission, WAB e.V., Legal Offshore Day 2022, 09. November 2022 in Bremen
- Das Marktelement und seine Auswirkungen auf die Fernwärmepreise, praxisforum GEOTHERMIE BAYERN, 6. Oktober 2022
- Regulatorische Rahmenbedingungen für eine Wasserstoffwirtschaft - ein Update, Wasserstoff-Beirat des Kreises Dithmarschen, 16. Mai 2022 in Heide
- Von der Energiekrise zur Energiewende, Impulsvortrag beim Norderstedter Zukunftsdialog, Online-Veranstaltung, 18. Mai 2022
- Aktuelle Entwicklungen im Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff, Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein, Webinar HY.SH Lunch-Break, 18. Mai 2022
- Gewaltenteilung – Die Macht der Dritten Gewalt im Kontext von Klimaklagen, Folge 4 des Podcasts WindWeitblick des Bundesverband Windenergie e.V., Mai 2022
- Erfahrungen beim Projekt WESTKÜSTE100, WAB e.V., Legal Offshore Day 2021, 03. November 2021 in Hamburg
- Geschäftsmodelle der Zukunft: Peer-to-Peer, Plattformen & Co. - die rechtliche Perspektive, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Online-Seminar "Wissen Strommarkt - Chancen & Herausforderungen für Energiegemeinschaften", 8. Juni 2021
- Peer-to-Peer-Energielieferungen in Quartieren - Rechtliche Rahmenbedingungen, EKSH, Webinar "Digitalisierung der Energiewende", 6. Mai 2021
- Wasserstoff und klimaneutrale Gase - Anforderungen an Infrastrukturregulierung und neue Marktmodelle, Vorstandsworkshop Wasserstoff und klimaneutrale Gase der BDEW-Landesgruppe Nord, 31. März 2021
- Energie- und Regulierungsrecht für Wasserstoff - Status Quo und Handlungsbedarf, H2.0-Konferenz 2020, 12. November 2020 in Husum (mehr Informationen hier)
- Energie- und regulierungsrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserstoffwirtschaft, Tagung "Grüner Wasserstoff im Recht", Verein für Infrastrukturrecht, 5. November 2020 in Bremen (mehr Informationen hier)
- Die rechtlichen Baustellen der Sektorenkopplung - ein Überblick, Energiespeicherinitiative Schleswig-Holstein, 21. November 2019 in Kiel
- Der Rechtsrahmen für die Vermarktung von grünem Wasserstoff, DVGW-Kongress "Wasserstoff - Baustein der Sektorenkopplung", 26. Juni 2019 in Hamburg (mehr Informationen hier)
- Green Energy (Research) Projects in the Region of Heide, Northern Connections Living Lab am 13. Juni 2019 in Hamburg (mehr Informationen hier)
- Plattformen & Blockchain - Ökostromlieferung ohne "Stromversorger"?, Future Energies Science Match Compact des Tagesspiegel im Rahmen der Berliner Energietage, 20. Mai 2019 in Berlin (mehr Informationen hier)
- Zuschaltbare Lasten aus rechtlicher Sicht, Energiespeicherinitiative Schleswig-Holstein, 28. November 2018 in Heide
- Digitalisierung - das Bindeglied zwischen zukunftsfähiger Stromerzeugung und Verbrauch, Parlamentarischer Abend der BDEW-Landesgruppe Nord, 7. November 2018 in Kiel
- Grünstromvermarktung - Derzeitige Ausgestaltung und rechtliche Hemmnisse, 5. Sitzung des Energiewendebeirats des MELUND, 7. März 2018 in Kiel
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Strom-Eigenversorgung & Speicher, "Frühstück mit Ausblick" des watt_2.0 e.V., 27. Juni 2017 in Husum
- Herkulesaufgabe Energiewende - Stand und Ausblick zur Dekarbonisierung des Strom-, Wärme- und Verkehrssektors, 5. ADÜ-Nord-Tage, 19. Mai 2017 in Hamburg (mehr Informationen hier)
- Rechtliche Rahmenbedingungen, 1. EE-Werkstatt der EE.SH zum Thema "Produzieren mit Erneuerbaren Energien", 9. März 2017 in Fedderingen (mehr Informationen hier)
- EEG 2017 - Herausforderungen für die Bürgerenergie, Mitgliederversammlung des BWE e.V. RV Nordfriesland, 15. November 2016 in Reußenköge
- TTIP, CETA, TISA - Die geplanten Freihandelsabkommen in der Kritik, Podiumsdiskussion der GEW, 21. September 2016 in Heide (mehr Informationen hier)
- Sektorenkopplung, Speicher und dezentrale Versorgung, Green Energy Intensivworkshop: Das EEG 2017 in der Praxis, 9. September 2016 an der FH Westküste (mit Bettina Hennig) (mehr Informationen hier)
- Das EEG 2017 - ein Überblick, 10. Netzwerktreffen der Energiebürger.SH, 2. September 2016 in Bad Malente (mehr Informationen hier)
- Organisation der Green Energy Workshops
Lehr- & Forschungsschwerpunkte
- Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht
- Energierecht und Recht der erneuerbaren Energien
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- Vergaberecht
Vorlesungsunterlagen
Sie finden die aktuellen Vorlesungsunterlagen zu meinen Vorlesungen unter Moodle http://moodle.fh-westkueste.de. Den generellen Moodle Zugang erhalten Sie bei Ihrer Einschreibung. Das Passwort für die Vorlesungskurse erhalten Sie in der jeweiligen Vorlesung.