NESTrail: Smart Region 2.0

Smart Region 2.0 soll am Beispiel der Fachhochschule Westküste als Liegenschaft die Weiterentwicklung innovativer intelligenter Energieinfrastrukturen aufzeigen. Forschungsarbeiten verbunden mit Transferaktivitäten sollen zeigen, dass und in welcher Weise sich die Energieverbräuche und CO2-Äquivalente in einer Liegenschaft durch den Betrieb der eingesetzten Komponenten deutlich reduzieren lassen. Es soll eine Demonstrationsplattform entstehen, die es weiteren Einheiten wie öffentlichen Liegenschaften, landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben, Privathaushalten und Verbünden wie Kommunen oder Wohnquartieren ermöglicht, ihre Energieversorgung und ihre Energieflüsse zu planen und zu optimieren. Dazu wird ein Lehr- und Ausstellungsgebäude aufgebaut, erweitert, in Betrieb genommen und optimiert.

Team

NameFunktionE-MailTelefon
Gehlert, Gunther, Prof. Dr.Fachgebiet Gebäude- und Umwelttechnikgehlert(at)fh-westkueste.de+49 (0) 481 8555-380
Hildebrandt, HenningLehrkraft für besondere Aufgabenhildebrandt(at)fh-westkueste.de+49 (0) 481 8555-385
Huusmann, StefanProjektingenieurhuusmann(at)fh-westkueste.de+49 (0) 481 8555-352
Opel, Oliver, Prof. Dr.Energetische Optimierung von Gebäudenopel(at)fh-westkueste.de+49 (0) 481 8555-375
Schütt, Reiner, Prof. Dr.Projektleitungschuett(at)fh-westkueste.de+49 (0) 481 8555-350

[+] Projekt NESTrail: Smart Region 2.0

NEStrail: Smart Region 2.0 ist ein Projekt innerhalb des Konzepts Northern Energy & Sustainability Trail (NESTrail) zur Entwicklung innovativer intelligenter Energieinfrastruktur. Es ist im Jahr 2017 gestartet, um zukunftsweisende Lösungen zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energien in Liegenschaften aufzubauen.

Ziel des Projektes ist  die Weiterentwicklung innovativer intelligenter Energieinfrastrukturen auf Basis der bisherigen Erfahrungen mit der Smart Region Pellworm.

Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH im Landesprogramm Wirtschaft – Förderperiode 2014-2020 gefördert. 

An der Fachhochschule Westküste wird ein Lehr- und Ausstellungsgebäude aufgebaut, erweitert, in Betrieb genommen und optimiert, um auf dieser Demonstrationsplattform weiteren Einheiten, wie öffentlichen Liegenschaften, landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben, Privathaushalten, Verbünden wie Kommunen oder Wohnquartieren, ihre Energieversorgung und Energieflüsse zu planen und zu optimieren.

Das Projekt soll wertvolle Erkenntnisse über den praktischen Betrieb intelligenter Energieinfrastruktur und die Vor-Ort-Verwertung von Strom aus Erneuerbaren Energien bringen, um repräsentative Aussagen zu Energieverbrauch, Energieeinsparung, Autarkiegrad und ökologischem Fußabdruck zu ermöglichen. Durch die Verknüpfung dezentraler Erzeugungsanlagen mit modernen Speichertechnologien und einem intelligenten Gebäudemanagement werden neue Impulse zur Nutzung erneuerbarer Energien gesetzt.

[+] Projektinhalte

  • Aufbau, Inbetriebnahme, Betrieb eines Lehr- und Ausstellungsgebäudes auf dem Gelände der Fachhochschule Westküste
  • Optimierung der Energieflüsse und -versorgung für öffentliche Liegenschaften, landwirtschaftliche und gewerbliche Betriebe, Privathaushalte und Verbünde wie Kommunen oder Wohnquartiere
  • Analyse des Transformationsprozess zur Akzeptanz, Transparenz und Teilhabe der gesellschaftlich relevanten Gruppen

[+] Lehr- und Ausstellungsgebäude

Im Rahmen des Projekts „NESTrail: Smart Region 2.0“ wurde ein Lehr- und Ausstellungsgebäude am Standort der FH Westküste in Heide aufgebaut, erweitert, in Betrieb genommen und wird noch bis zum Frühjahr 2022 optimiert.

Das Projekt NESTrail: Smart Region 2.0 zielt mit dem Lehr- und Ausstellungsgebäude genau auf die Sektorkopplung und die „Wärmewende“ ab. Es zeigt auf, dass Gebäude in effizienter, smarter und systemdienlicher Weise mit regenerativem Strom beheizt und gekühlt werden können. Dargestellt wird eine „Blaupause“ für die zukünftige CO2-neutrale Versorgung von Liegenschaften und Quartieren in netzdienlicher Art und Weise.

[+] Presse / Regionale Beiträge

Fachhochschule Westküste bekommt Ladesäule für e-Bikes

Elektrofahrräder werden immer beliebter. Doch das Fahren mit eingebautem Rückenwind hat da ein Ende, wo der Akku schlapp macht. Und da kommt die Fachhochschule Westküste ins Spiel. Am Lehr- und Ausstellungsgebäude, welches aus dem hochschuleigenen Energiepark mit regenerativer Energie versorgt wird, gibt es ab sofort die Möglichkeit, eBikes aufzuladen. Die eBike-Station besitzt mehrere Schließfächer, in denen sich Steckdosen befinden. Auch USB-Ladeanschlüsse sind vorhanden. In der Zwischenzeit können e-Biker eine Rast machen, sich das Lehr- und Ausstellungsgebäude anschauen und sich über die Energiewende informieren.

Die Hochschule stockt damit ihr „grünes“ Angebot für die Mobilität auf. Neben der Fahrradladestation stehen auch E-Ladesäulen für Autos zur Verfügung, die nicht nur von Studierenden genutzt werden können.

Aufgebaut wurde die e-Bike Station durch das Projekt NESTrail: Smart Region 2.0 in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeit AG und den Stadtwerken Heide.

Wie geht eigentlich...Energetische Gebäudesanierung? Online-Seminare an der Fachhochschule Westküste

Welche Alternativen gibt es zu Ölheizungen? Wie lässt sich Korrosion in Heizungssystemen verhindern? Welche Möglichkeiten gibt es, Wasserstoff zu speichern und einzusetzen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine neue Reihe von Online-Seminaren, welche die Fachhochschule Westküste ab dem 3. September zum Thema „Energetische Gebäudesanierung“ anbietet.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Privatpersonen und Unternehmen, Fachleute aus der Energiebranche sowie Vertreter öffentlicher Einrichtungen. In einstündigen Blocks werden die Themen jeden ersten Donnerstag im Monat von Experten unter die Lupe genommen. Dafür konnten Dozenten der Fachhochschule Westküste gewonnen werden, die beispielsweise im Bachelor-Studiengang „Green Building Systems“ lehren. Dort vermitteln sie den Studierenden das Wissen, Gebäude nachhaltig, effizient und intelligent zu machen.

Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter 0481 8555 349 oder lag(at)fh-westkueste.de. Die Zugangslinks erhalten Sie nach Anmeldung. Veranstaltungsbeginn ist jeweils 14 Uhr. Das Seminar wird als Videokonferenz durchgeführt. Für die Teilnehmenden besteht auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.

Programm

  • Do, 03.09.2020 um 14.00 Uhr Crashkurs Bauphysik -Theorie und Praxis. Was die Wand mit der Lüftung zu tun hat. (Prof. Dr.-Ing. Oliver Opel)
  • Do, 01.10.2020 um 14.00 Uhr Alternativen zu Ölheizungen. (Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert)
  • Do, 05.11.2020 um 14.00 Uhr Power-to-Heat: Wärmepumpe oder Direktwandlung. (Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert)
  • Do, 03.12.2020 um 14.00 Uhr Korrosion in Heizungssystemen -das richtige Füllwasser. Ein Ausblick auf die neue VDI 2035. (Prof. Dr.-Ing. Oliver Opel)
  • Do, 07.01.2021 um 14.00 Uhr Gebäudeautomation. (Dipl-Ing. Henning Hildebrandt)
  • Do, 05.02.2021 um 14.00 Uhr Wasserstoff –Speicherung und Transport. (Anja Träger, M.Sc.)

Organisator der Online-Seminare ist das Projekt „NESTrail: Smart Region 2.0“ mit dem Lehr- und Ausstellungsgebäude der Fachhochschule Westküste.

Bürgermeister zu Gast an der FH Westküste

Heides Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat hat das Lehr- und Ausstellungsgebäude der Fachhochschule Westküste besucht. Gemeinsam mit weiteren Vertretern der Stadt informierte er sich neben den Möglichkeiten, die das Gebäude für die Lehre und die Forschung bietet, auch über die verbundenen Energiewendeaktivitäten der Hochschule.

Professor Dr. Reiner Schütt, Vizepräsident der Fachhochschule Westküste, erläutert:
„Das Lehr- und Ausstellungsgebäude ist eine Blaupause für viele Energieprojekte und -themen, die Hochschule, Stadt und Region aktuell bewegen und uns zum bundesweiten Vorreiter werden lassen. Aspekte des Projekts QUARREE 100, Möglichkeiten der Kopplung von Energiesektoren oder auch die Kombination von thermischen und elektrischen Speichern lassen sich hier unter realistischen Bedingungen erproben. Davon profitieren insbesondere unsere Studierenden als zukünftige Fachkräfte enorm.“

Das Lehr- und Ausstellungsgebäude sowie der angrenzende Energiepark der FH Westküste dienen gleichermaßen der Lehre, Forschung und Demonstration. Insbesondere in den Studiengängen „Green Building Systems“ und „Green Energy“ wird theoretisches Wissen der Gebäude- und Anlagenautomatisierung so unmittelbar in die Praxis übertragen.

Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat zeigte sich nach dem Rundgang und der Projektpräsentation sehr beeindruckt:

„Als Stadt sind wir glücklich und stolz, eine so moderne und innovative Fachhochschule hier bei uns zu haben. Die FH Westküste trägt maßgeblich dazu bei, dass sich Heide immer mehr als qualitativ hochwertiger, kompetenter und breit aufgestellter Bildungsstandort in Schleswig-Holstein – und darüber hinaus – etabliert. Mittlerweile ist die FH Westküste nicht nur eine feste Größe, sondern in vielen Bereichen auch ein Vorreiter und Impulsgeber in der norddeutschen Hochschullandschaft.“ 

2. Klima- und Energietag: Positive Impulse für die Energiewende

HEIDE. Klimaschutz zum Anfassen und Ausprobieren bot der 2. Klima- und Energietag für rund 90 Dithmarscher Schüler*innen der 9. und 10. Klassen am 26. September 2019.
Nach seiner erfolgreichen Premiere 2018 im Kreishaus in Heide fand die Veranstaltung an der Fachhochschule Westküste statt. Veranstalter*innen sind die Klimaschutzmanagerin des Kreises Dithmarschen Eva Teckenburg sowie Anna Reinker und Daniel Weinreich, Bildungsprojekt „Plietsch fürs Klima“. Als Kooperationspartner ist erstmals die Fachhochschule Westküste dabei.

Die Klimaschutzmanagerin Eva Teckenburg freute sich sehr über die Fortsetzung des Klima- und Energietages mit dem neuen Kooperationspartner Fachhochschule Westküste: „Mit viel Neugierde und großer Ernsthaftigkeit waren die Teilnehmer*innen dabei. Ganz herzlich danke ich der Fachhochschule Westküste für die professionelle Ausrichtung der Veranstaltung.“

Mitorganisatorin Karina Weiss, NESTrail: Smart Region 2.0, sagte: „Der Klima- und Energietag erweitert sowohl für Schüler*innen als auch für die Forscher*innen Horizonte. Besonders anregend ist es mit Jugendlichen über den Klimawandel und regenerative Energien aus ihrer Perspektive zu diskutieren.“

Anna Reinker, Bildungsprojekt „Plietsch fürs Klima“, betonte: „Der Klima- und Energietag vermittelt positive Impulse, wie die Energiewende in der Region gelingen kann.“

„Die Verbindung von Theorie und Praxis hat sich wieder als Erfolgsmodell bestätigt“, fügte ihr Kollege Daniel Weinreich hinzu.

Forschung hautnah

Schwerpunkte des Klima- und Energietages lagen auf der Forschung und auf Projekten der Fachhochschule sowie den Hintergründen zum Klimawandel in Norddeutschland. So schilderten Philipp Abresch und Julia Saldenholz vom NDR ihre Erfahrungen beim Dreh der Reportage „Wetter extrem – Zwischen Sturmflut und Dürre“. Die globale Erderwärmung beschert Norddeutschland zunehmend extreme Wetterereignisse. Für den Bericht besuchte das NDR-Team unter anderem Landwirt*innen auf Pellworm sowie Herings-Fischer in Mecklenburg-Vorpommern, deren Existenzen aufgrund des Klimawandels bereits heute bedroht sind. Julia Saldenholz zog folgendes Fazit: „Der Klimawandel ist ein schleichender Prozess, den bereits viele direkt spüren. Aber jeder kann etwas zum Klimaschutz beitragen.“

Danach konnten die Jugendlichen in vier verschiedenen Workshops die Forschungen der FH Westküste hautnah miterleben. Themen waren „Das Energiekonzept für den Rüsdorfer Kamp“ mit Professor Dr. Gunther Gehlert (Fachgebiet Gebäude- und Umwelttechnik, Fachbereich Technik) und Jannick Schwender (QUARREE 100), „Was tun gegen den Klimawandel!?“ mit Professor Dr. Michael Berger (Fachbereich Technik), „Die Energiewende und die Transformation des Energiesystems“ mit Volker Köhne (Campus 100 sowie Institut für die Transformation des Energiesystems) und „Energiewende erleben – Das neue Lehr- und Ausstellungsgebäude der FH Westküste“ mit Karina Weiss (NESTrail: Smart Region 2.0). Zum Abschluss gab es noch eine Plenums-Diskussion.

Folgende Schulen nahmen daran teil: Klaus-Groth-Schule (Heide), Meldorfer Gelehrten Schule (Meldorf), Gymnasium Heide-Ost (Heide) und die Gemeinschaftsschule am Hamberg (Burg).

Neue Schwerpunkte für den 2. Klima- und Energietag

Auf dem „Tag der Erneuerbaren Energien“ am 29. November 2018 im Kreishaus standen regenerative Energiequellen wie Biomasse, Sonne und Wind im Mittelpunkt. Schüler*innen zwischen zehn und dreizehn Jahren sollten verstehen, wie die verschiedenen EE-Technologien funktionieren und welche Vor- und Nachteile diese haben. Der 2. Klima- und Energietag richtete sich diesmal an Jugendliche der 9. und 10. Klassen. Außerdem wurde das Themenspektrum erweitert und ganzheitlicher aufgebaut. Während im vergangenen Jahr der Schwerpunkt auf Strom aus Erneuerbaren Energien lag, deckten die vorgestellten Forschungsprojekte in diesem Jahr das gesamte Spektrum der Energiewende ab.

Beschlossene Sache

Mit der Veranstaltung setzt der Kreis Dithmarschen einen Beschluss des Jugendparlaments aus dem ersten Planspiel „Jugend im Kreistag“ um, das am 2. und 3. Februar 2018 tagte. Das Planspiel entstand auf Initiative von Vertreter*innen der Kreistagsfraktionen mit Unterstützung der Kreisverwaltung. Die im Planspiel engagierten Jugendlichen sollten Einblicke in die Kommunalpolitik erhalten und sehen, wie sie aktiv Politik mitgestalten können. Sie erarbeiteten den Vorschlag, dass der Kreis einen Thementag „Erneuerbare Energien und Umweltschutz in Dithmarschen“ anbieten möge. Dem Beschluss stimmte der Agrar- und Umweltausschuss am 8. März 2018 zu.

Fit für die Energiewende – FH Westküste baut um

Die Fachhochschule Westküste rüstet ihr neues Lehr- und Ausstellungsgebäude im Energiepark der Hochschule weiter auf. Neben einer Wetterstation, zahlreichen Exponaten sowie Komponenten zur automatischen Steuerung von Licht und Gebäudetemperatur erhält der Bau auch ein reversibles Wärmepumpensystem. Mit diesem kann gezeigt werden, wie sich die Energieverbräuche und CO2-Werte durch die eingesetzten Komponenten in Gebäuden oder ganzen Quartieren verringern lassen. In Planung ist darüber hinaus die Installation einer Brennstoffzelle mit Elektrolyseur, welche komplett CO2-emissionsfrei und mit über 90% Energienutzungsgrad hoch effektiv arbeitet.

Das Lehr- und Ausstellungsgebäude gliedert sich in den Energiepark der Heider Hochschule ein. Zusätzlich zu einer Windkraft- und einer Photovoltaikanlage, welche das Gebäude mit Strom versorgen, verfügt dieser beispielsweise auch über zwei Ladesäulen zur Betankung von Elektrofahrzeugen.

Die gesamte Anlage dient dabei der Lehre, Forschung und Demonstration. In mehreren Studiengängen profitieren Studierende in Projekten, praktischen Unterrichten oder bei ihren Abschlussarbeiten von den Möglichkeiten des hauseigenen Energieparks. Sie lernen unter Realbedingungen und werden so optimal auf ihre beruflichen Tätigkeiten vorbereitet. Im Bereich der Forschung stehen insbesondere Fragen des Energiemanagements und der Energiespeicherung im Fokus. Nicht zuletzt dient der Energiepark aber auch dazu, interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeiten regenerativer Energien zu informieren und diese zu veranschaulichen. Besuche des Gebäudes sind nach Anmeldung bei der Hochschule möglich. Zudem ist nach Abschluss der Baumaßnahmen ein Tag der offenen Tür geplant.

Studiengruppe aus Wien besucht die FH Westküste

Welche Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien nehmen am Standort Heide Gestalt an und welchen praktischen Herausforderungen stellt sich die Region Westküste dabei aktuell?

Mit diesen Fragen war eine Delegation internationaler Studierender auf Vermittlung der Entwicklungsagentur Region Heide an die Fachhochschule Westküste gekommen. Im Gespräch mit Dipl.-Ing. Volker Köhne, Geschäftsführer des Instituts für die Transformation des Energiesystems (ITE) der FH  Westküste, informierten sich die Besucherinnen und Besucher dann über die Entwicklungen im Bereich Wasserstofftechnologie, die Bestrebungen zur Umrüstung der Energieversorgung des Rüsdorfer Kamps durch das Projekt QUARREE 100 sowie das Projekt KEROSyN 100, in dem grünes Kerosin für den Hamburg Airport aus EE-Strom erzeugt werden soll. Auf besonderes Interesse stieß zudem die Einbindung des Energiestandorts Heide in einen größeren Kontext und die Diskussion von Fragen europäischer Energiemärkte etwa anhand des Nordlinks nach Norwegen oder des Stromaustausches mit Österreich.

Im Abschluss das Gespräch nahmen die Gäste noch die Gelegenheit wahr, sich im Lehr- und Ausstellungsgebäude der FH Westküste  Innovationen im Bereich der Gebäudetechnik anzuschauen, bevor sie zur nächsten Station ihrer Studienreise aufbrachen.

Die Besucherinnen und Besucher studieren im internationalen Master-Studienprogramm „Renewable Energy Systems“, das von der TU Wien in Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha durchgeführt wird. Für das Programm qualifizierten sich die Studierenden durch einen akademischen Abschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.

Grüner Strom vom Campus –

Einweihung von E-Ladesäulen an der Fachhochschule Westküste

Das Elektroauto betanken und gleichzeitig erleben, wie der Strom dafür entsteht? Das geht ab sofort an den beiden neuen Ladesäulen der Fachhochschule Westküste. Diese sind neuer Bestandteil des Energieparks der Heider Hochschule, welcher auch den grünen Strom für die Fahrzeuge produziert. Im zugehörigen Lehr- und Ausstellungsgebäude kann man dann während der Ladezeit erfahren, was zwischen Windenergieanlage und Fahrzeug so alles passiert.

Die Inbetriebnahme erfolgte am gestrigen Donnerstag. Beide Ladesäulen enthalten jeweils zwei Ladepunkte und können so bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig laden. Der Kunde schließt einen Autostromvertrag mit den Stadtwerken Heide oder hat einen Vertrag mit einem anderen Energieversorger. Er hat auch die Möglichkeit, per Kreditkarte oder PayPal zu laden.

Die Ladesäulen sind das Ergebnis einer Kooperation der FH Westküste mit den Heider Stadtwerken. Gefördert durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen haben sich die Projektpartner das Ziel gesetzt, über die neuen Ladesäulen die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Für die Beteiligten ist Elektromobilität, die aus erneuerbaren Energien gespeist wird, ein wesentlicher Bestandteil, den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten.

[+] Abschlussarbeiten

Masterarbeiten:

  1. Hu, X., „Dynamische Simulation des HLK-Systems in einem Lehr- und Ausstellungsgebäude“, Fachhochschule Westküste (FHW), Heide, 2020
  2. Wang, Y., „Dynamische Gebäudesimulation für ein Lehr- und Ausstellungsgebäude“, Fachhochschule Westküste (FHW), Heide, 2020

Bachelorarbeiten:

  1. Sagasser, E., "Erstellung eines Datenbank-Layouts in MySQL für das Energiemanagementsystems in einem Lehr- und Ausstellungsgebäude", Fachhochschule Westküste, Heide, 2021
  2. Delfs, T., "Authentifizierungs- und Abrechnungssysteme von E-Ladesäulen eines Stadtwerks", Fachhochschule Westküste, Heide, 2021
  3. Corrigeux, M., „Tunable White – Innovatives Beleuchtungskonzept für das neue Lehr- und Ausstellungsgebäude der FH Westküste“, Fachhochschule Westküste (FHW), Heide, 2019
  4. Heuner, M., „Betrachtung der Raumluftparameter für die thermische Konditionierung des neuen Lehr- und Ausstellungsgebäudes der FH Westküste“, Fachhochschule Westküste (FHW), Heide, 2019

Aktuelles

Wir haben uns mit unserem Projekt für den Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein 2019 beworben!