Prof. Dr. Anne Köchling

Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fachbereich Wirtschaft

Telefon
+49 (0) 481 8555-556

Telefax
+49 (0) 481 8555-121

E-Mail
koechling(at)fh-westkueste.de

Gebäude: 3.3, Raum: 2.019

Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide

Funktionen & Tätigkeiten

  • Professorin für Tourismus
  • Stellvertretende Direktorin Deutsches Institut für Tourismusforschung
  • Prodekanin für Forschung Fachbereich Wirtschaft
  • Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte für den Fachbereich Wirtschaft
  • Forschungsschwerpunkte: Aspekte des Reiseverhaltens (u. a. Erlebnisse, Reiseentscheidung, Images), Destinationsmarketing (u.a. Erlebnismarketing und Branding) und -management (u.a. Erfolgskontrolle), Lebensqualität und Tourismus, Krisen und Tourismus

Öffnungs- und Sprechzeiten

Erreichbarkeit:
In der Regel erreichen Sie mich telefonisch oder per E-Mail täglich zwischen 09:00 Uhr und 17.00 Uhr.

Persönliche Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin via E-Mail.

Veröffentlichungen

2025:

Köchling, A. (2025). Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise auf Reisezielwebsites: Erkenntnisse aus Onsite-Befragungen. In C. Eilzer, B. Eisenstein, & M. Dörr (Hrsg.), Tourismus im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen: Interdisziplinäre Einblicke und Perspektiven (S.?191–219). Berlin: Erich Schmidt. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-24071-5.11 

Eisenstein, B., & Köchling, A. (2025). Besonderheiten und Herausforderungen bei Destinationsmarken. In M. Gardini (Hrsg.), Brand Leadership im Tourismus: Mit starken Marken zum Erfolg (2nd ed., pp. 270–305). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45540-8_12

Reif, J., Mitas, O., Seeler, S., & Köchling, A. (2025). Exploring the relationship between tourism acceptance and perceived quality of life in big German cities: The moderating role of tourism intensity. Current Issues in Tourism, S.?1–6. https://doi.org/10.1080/13683500.2025.2468742 

Köchling, A., Matiza, T., & Eisenstein, B. (2025). Drivers and dampers of distance desire in crisis periods: A German market perspective. European Journal of Tourism Research, 39, S.?3905. https://doi.org/10.54055/ejtr.v39i.3640 

2024:

Bellmann, C., Köchling, A., Reif, J., & Eisenstein, B. (2024). „Die schönste Zeit des Jahres?“: Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden. Grundlagen, Stand der Forschung und Ausblick. Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung (5). Heide/Holstein. https://doi.org/10.48590/qmnr-f823

Reif, J., & Köchling, A. (2024). Wie cool ist das denn bitteschön? Wahrgenommene Coolness deutscher Großstädte aus Sicht von Einheimischen und der deutschen Bevölkerung insgesamt. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus: Analysen - Perspektiven - Projekte. 7. Bremer Freizeit.kongress in Verbindung mit der AKTF-Jahrestagung (S. 169-188). Hochschule Bremen.

Krüger, M., Seeler, S., Reif, J., Krüßel, S., & Köchling, A. (2024). Sense of Place und wahrgenommene Auswirkungen des Tourismus aus Perspektive der Einheimischen: Eine Analyse von Zusammenhängen am Beispiel deutscher Großstädte. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus: Analysen - Perspektiven - Projekte. 7. Bremer Freizeit.kongress in Verbindung mit der AKTF-Jahrestagung (S. 297-320). Hochschule Bremen.

Seeler, S., Krüger, M., Köchling, A., & Eisenstein, B. (2024). Perspektivenwechsel in der Lebensqualitätsforschung: Beitrag des Tourismus zur Lebensqualität der Einheimischen. In R. Rockenbauch, A. Schröder, & K. Heuwinkel (Hrsg.), Übergänge im Tourismus - analysieren und gestalten (S. 39-56). UVK.

Assaad, J., & Köchling, A. (2024). Instagram als Einflussfaktor auf das Image der Destination Cappadocia – Implikationen für die Destinationsentscheidung der Generation Z. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, ahead-of-print (No. ahead-of-print). https://doi.org/10.1515/tw-2024-0013

Köchling, A., & Eisenstein, B. (2024). Supporting sustainable destination development through branding: Opportunities and challenges. In M. Pillmayer, M. Karl, & M. Hansen (Hrsg.), Tourism Destination Development: A Geographic Perspective on Destination Management and Tourist Demand (S. 105-124). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110794090-006

Schmücker, D., Köchling, A., & Lohmann, M. (2024). German holiday travel demand trends. In A. M. Morrison & D. Buhalis (Hrsg.), Routledge handbook of trends and issues in global tourism supply and demand (S. 469-479). Routledge.

2023:

Matiza, T., & Köchling, A. (2023). The objective of my desire: Exploring the antecedents of long-haul travel intentions in an era of uncertainty. Tourism Recreation Research. https://doi.org/10.1080/02508281.2023.2288384

Matiza, T., & Köchling, A. (2023). Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists' extrinsic travel motives: The case of South Africa. Journal of Tourism and Development, 42, 243-263. https://doi.org/10.34624/rtd.v42i0.32697

Köchling, A. (2023). Book review. Journal of Tourism Futures, 9(1), 140-141. https://doi.org/10.1108/JTF-03-2023-289

Köchling, A., Seeler, S., van der Merwe, P., & Postma, A. (Hrsg.). (2023). Towards Sustainable and Resilient Tourism Futures: Insights from the International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung: Bd. 1 (1. Aufl.). Erich Schmidt Verlag.

2022:

Schmücker, D., Sonntag, U., & Köchling, A. (2022). Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Update 2022: Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. Kiel.

Köchling, A. (2022). Zwischen Reisemotivation und Reisebarrieren: Analyse von Urlaubseinstellungstypen in neun westlichen Ländern nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 2). https://doi.org/10.48590/aws8-3k42

Köchling, A., & Lohmann, M. (2022). Assessing pre-travel online destination experience values of destination websites: Scale development and validation. Journal of Information Technology and Tourism. https://doi.org/10.1007/s40558-022-00240-x

Köchling, A. (2022). Exploring pre-travel online destination experiences on destination websites: Design, dimensions, and measurement. Hochschulschriften Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg.

Krüger, M., Köchling, A., & Eisenstein, B. (2022). Zum Potenzial der Balanced Scorecard als ganzheitliches Steuerungsinstrument einer Destinationsmanagementorganisation: Das Beispiel des Tourismus NRW e. V. (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 1). https://doi.org/10.48590/g2h2-1z78

Köchling, A., Gundersen Engeset, M., Reif, J., Yarar, N., Ritalahti, J., Holmberg, E., & Velvin, J. (2022). Between fearful homebodies and carefree travel lovers: Identifying tourist segments during the Covid-19 pandemic in Finland, Germany, and Norway. Current Issues in Tourism. https://doi.org/10.1080/13683500.2022.2026304

Köchling, A. (2022). Interkulturelle Herausforderung international positionierter Destinationsmarken. In B. Eisenstein & K. Scherhag (Hrsg.), Images, Branding und Reputation von Destinationen. Erich Schmidt Verlag.

Köchling, A., & Höfinghoff, C. (2022). Markenentwicklung in St. Peter-Ording. In B. Eisenstein & K. Scherhag (Hrsg.), Die Destination als Marke. Images, Branding und Reputation von Destinationen. Erich Schmidt Verlag.

2021:

Schmücker, D., Lohmann, M., Köchling, A., & Sonntag, U. (2021). Reiseanalyse Trendstudie 2030 - UPDATE 2021: Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. Kiel.

Seeler, S., Köchling, A., Krüger, M., & Eisenstein, B. (2021). Nachhaltigkeitseinstellungen entlang der Customer Journey: Ein nachfrageseitiger Vergleich der DACH-Länder vor und während der Covid-19-Pandemie. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 13(3), 444-460. https://doi.org/10.1515/tw-2021-0028

Köchling, A. (2021). Experiential marketing as a tool to enhance tourists’ pre-travel online destination experiences? A web-based experiment. Journal of Destination Marketing and Management, 22. https://doi.org/10.1016/j.jdmm.2021.100669

Köchling, A. (2021). Erlebnismarketing auf Destinationswebsites. In C. Eilzer, M. Dörr, & S. Müller (Hrsg.), Erlebnisse und Tourismus. Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft (S. 85-98). Peter Lang Verlag.

Eisenstein, B., Köchling, A., Reif, J., Schmücker, D., & Sabrina, S. (2021). Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie: Ein Virus erschüttert das System Tourismus. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 14-21). München. https://doi.org/10.24053/9783739880426-1

Köchling, A. (2021). Inbound-Tourismus: Besonders Städte locken internationale Gäste. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 26-27). München.

Köchling, A. (2021). Deutschlands Image als Reiseziel: Von Gastfreundschaft, kulturellem Erbe und Bier. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 30-31). München.

Köchling, A. (2021). Tourismus in altindustriellen Räumen: Auf Kumpel folgt Kultur – Chancen im Industrietourismus. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 52-53). München.

Köchling, A., Kampen, J., & Weis, R. (2021). Familienurlaub: Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 84-85). München.

Köchling, A. (2021). Tourismus am und auf dem Wasser: Aktive Wassererlebnisse locken jeden zweiten Deutschen. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 98-99). München.

Köchling, A., & Kampen, J. (2021). Golftourismus: Attraktiver Nischenmarkt mit Nachwuchssorgen. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 102-103). München.

Harms, T., & Köchling, A. (2021). Kulinarischer Tourismus: Reisen auf den Spuren kulinarischer Genüsse. In B. Eisenstein, J. Kampen, R. Weis, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 116-117). München.

Köchling, A. (2021). Tourist relevance and perception of UNESCO World Heritage Sites and National Parks in Germany - The case study "Wadden Sea". In M. Lück & C. Liu (Hrsg.), A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT) (S. 157-188). Peter Lang Verlag.

Köchling, A., Reif, J., & Weis, R. (2021). Tourism and political crises: An analysis of British holiday planning in times of “Brexit”. In M. Lück & C. Liu (Hrsg.), A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT) (S. 271-288). Peter Lang Verlag.

2020:

Köchling, A. (2020). ‘Dream now, travel later’: Pre-travel online destination experiences on destination websites. Journal of Qualitative Research in Tourism, 1(1), 51–72. https://doi.org/10.4337/jqrt.2020.01.03

2017:

Köchling, A. (2017). Das Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis) - Eine Business Intelligence Lösung für Marktforschung und Controlling der Destination. In B. Eisenstein (Hrsg.), Marktforschung für Destinationen. Berlin.

Köchling, A. (2017). Tourismus in altindustriellen Räumen: Auf Kumpel folgt Kultur – Chancen im Industrietourismus. In B. Eisenstein, R. Schmudde, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 42-43). Konstanz.

Köchling, A. (2017). Familienurlaub: Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen. In B. Eisenstein, R. Schmudde, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 60-61). Konstanz.

Köchling, A. (2017). Tourismus am und auf dem Wasser: Jeder zweite Deutsche will im Urlaub ans Wasser. In B. Eisenstein, R. Schmudde, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 70-71). Konstanz.

Köchling, A. (2017). Golftourismus: Attraktiver Nischenmarkt mit Nachwuchssorgen. In B. Eisenstein, R. Schmudde, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 72-73). Konstanz.

Köchling, A., & Müller, M. (2017). Kulinarischer Tourismus: Reisen auf den Spuren kulinarischer Genüsse. In B. Eisenstein, R. Schmudde, J. Reif, & C. Eilzer (Hrsg.), Tourismusatlas Deutschland (S. 60-61). Konstanz.

2015:

Eisenstein, B., Köchling, A., & Koch, A. (2015). On theme marketing of tourism organisations: “Destination brand” – Analysis of the theme competence of German holiday destinations. In M. Lück, J. Velvin, & B. Eisenstein (Hrsg.), The social side of tourism: The interface between tourism, society, and the environment (S. 175-194). Schriftenreihe des IMT.

2011:

Eisenstein, B., Köchling, A., & Koch, A. (2011). Analyse des deutschen Hotellerie-Marktes: Eine Untersuchung für die GV Partner Handelsgesellschaft mbH & Co. KG.

gremientätigkeiten & mitgliedschaften

  • Mitglied im Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V.
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT)   
  • Mitglied im IHK Tourismusausschuss (IHK Flensburg)

forschung & projekte

Forschungsprojekte (Auswahl):

  • Modelling German tourist behaviour towards longhaul destinations in times of crises: the case of South Africa
  • Analyse des Online-Destinationserlebniswertes von Reiseziel-Websites
  • Lebensqualität und Tourismus
  • The impact of climate-neutral fuel conversion on market demand in the North European international short-sea ferry industry
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard für moderne DMO am Beispiel des Tourismus NRW e. V.
  • Analyse des Einflusses der COVID-19-Pandemie auf die Urlaubsreisewünsche, -pläne und -einstellungen der Deutschen, Finnen und Norweger
  • Vergleichende Messung des kundenorientierten Markenwertes und Images internationaler Reiseziele in mehreren Quellmärkten, u.a. Niederlande, Österreich, Schweiz und China (Destination Brand international; in Kooperation mit inspektour international GmbH)
  • Tourismusbericht Schleswig-Holstein 2018 – eine Studie zum Übernachtungstourismus mit Fokus auf Urlaubsreisen (in Kooperation mit der NIT GmbH)
  • Holistische Messung der Erlebniswirkung von Websites von Tourismusorten. Das Beispiel Büsum.
  • Bewertung ausländischer Quellmärkte für Berlin (im Auftrag der Berlin Tourismus und Kongress GmbH)
  • Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit“
  • Touristisches Nachfragemonitoring Schleswig-Holstein (Förderprojekt des Landes Schleswig-Holstein)
  • Prestige-Effekte nachhaltiger Reiseentscheidungen (u.a. Verkehrsmittelwahl)
  • KI-Akzeptanz und Nutzung entlang der Customer Journey im Tourismus
  • Persönliche Effekte von Urlaubsreisen: Glück, Wohlbefinden und Gesundheit
  • (Neu-)-Modellierung der Destinationswahl in der VUCA-Welt

Lehrangebot

Bachelor ITM:

  • Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (1. Sem. BA ITM)
  • Praxisbezogene Fallstudienseminare (5. Sem. BA ITM):
    Glücksbranche Tourismus? Lebensqualität der touristischen Akteure in Deutschland – ein Stimmungsbild (2024/25); Kooperationspartner: Deutscher Tourismusverband e.V. (gemeinsam mit Dr. Sabrina Seeler)
    Die Zukunft der Arbeit im Tourismus: Entwicklung von Szenarien zu den Fachkräften von morgen (2023/24); Kooperationspartner: Deutscher Tourismusverband e.V. (gemeinsam mit Dr. Sabrina Seeler)
    Aktuelle Herausforderungen im Destinationsmarketing und -management erfolgreich meistern: Vom erlebnisorientierten Gestalten der Website bis zum Management des Tourismus im Einklang mit der Bevölkerung (2022/23); Kooperationspartner: Deutscher Tourismusverband e.V. (gemeinsam mit Dr. Sabrina Seeler)
    Kennzahlengestütztes Destinationsmanagement mit T-Fis (2016/17); Kooperationspartner: Magic Cities e.V. (gemeinsam mit Professor Dr. Julian Reif)
  • Bachelor-Seminar (6. / 7. Sem. BA ITM)

Master ITM:

  • Aspects of Tourist Behaviour (1. Sem. Master ITM)
  • Aktuelle Themen des internationalen Tourismusmanagements (1. Sem. MA ITM)
  • Empirical Research Project 1 and 2 (2/ 3.. Sem. MA ITM); Kooperationspartner 2023/24: Südtirol Jazzfestival
  • International Tourism Marketing (2. Sem. MA ITM)
  • Master Seminar (4. Sem. Master ITM)