Prof. Dr.
Arnd Zschiesche
Professur für Marketing
regioMAR - Institut für regionale Marketingforschung und Beratung
Telefon
+49 (0) 481 8555-510
Telefax
+49 (0) 481 8555-501
E-Mail
zschiesche(at)fh-westkueste.de
Gebäude: 3.3, Raum: 1.107
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Funktionen & Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Leitung Institut regioMAR
- Präsidiumsbeauftragter für Hochschulkommunikation und Markenbildung
- Mitgründer und Geschäftsführer des Büro für Markenentwicklung Hamburg
- Direktor am Institut für Markensoziologie
Veröffentlichungen
- Green Branding. Basics, Success Factors And Instruments For Sustainable Brand And Innovation Management, Springer, Berlin 2022*
- Vertrauen – die härteste Währung der Welt. Warum Leistung und Haltung für Unternehmen essenziell sind. GABAL, Offenbach, 2021
- Symbole – die konkreten Vertrauensträger. Wie Unternehmensleistung sichtbar wird und warum Design dabei nicht alles ist. GABAL, Offenbach, 2021
- Reality in Branding. The Rules of European Brand Management. GABAL Global Edition, Offenbach, 2021*
- Grüne Markenführung. Erfolgsfaktoren und Instrumente nachhaltiger Brands. Springer Gabler, Wiesbaden, 2021* (2. überarbeitete Auflage)
- 30 Minuten Markenführung. GABAL, Offenbach, 2021* (2. aktualisierte Auflage)
- Die Kirche als Marke stark machen. Ein Basis-Leitfaden für kirchliche Gemeinden und Organisationen. Springer Gabler, Wiesbaden, 2020*
- Praxis-Check digitale Markenführung im Mittelstand. Leitfaden für die nachhaltige Transformation von analog zu digital. Springer Gabler, Wiesbaden, 2018*
- Marke statt Meinung. Die Gesetze der Markenführung in 50 Antworten. GABAL, Offenbach, 2018*
- Grundlagen der Markensoziologie: Die sozialen Prinzipien von Markenbildung und -führung in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden, 2017**
- Grüne Markenführung. Erfolgsfaktoren und Instrumente nachhaltiger Brands. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016/2. Auflage 2021*
- Markensoziologie kompakt. Basics für die Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden, 2015*
- Die Soziologie, der Gestaltwille und die Marke. Soziale Systeme verstehen und führen. (Hrsg. mit Homann, Timm/Errichiello, Oliver), Springer Gabler, Wiesbaden, 2015
- 30 Minuten Werbung. GABAL, Offenbach, 2014*
- Marke ohne Mythos – Das erste ehrliche Markenbuch oder warum so viele Menschen einen MINI brauchen. GABAL, Offenbach, 2013*
- Markenkraft im Mittelstand – Was jeder Manager von Dr. Klitschko und dem Papst lernen kann. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 2012*
- 30 Minuten Markenführung. GABAL, Offenbach 2012*
- Wir Einmaligen. Eichborn, Frankfurt/Main, 2010*
- Erfolgsgeheimnis Ost. Erfolgsstrategien der besten Marken – und was Manager daraus lernen können. Gabler, Wiesbaden, 2009*
- Markenkraft im Mittelstand – Was Manager von Schwarzenegger und dem Papst lernen können. Gabler, Wiesbaden, 2008*
- Ein Positives Vorurteil Deutschland gegenüber – Mercedes-Benz als Gestaltsystem. Ein markensoziologischer Beitrag zur Vorurteilsforschung. LIT, Zürich, 2007
- Die Angestellten im 21. Jahrhundert. Moderne Heimat, 2005/2. Auflage 2006*
Hörbuch:
- Markenführung (Tonträger, GABAL, 2013)*
Podcast (Auswahl):
- Markenkraft – Der Podcast über Markenführung und Markenforschung:
Made in Germany - Prof. Dr. Arnd Zschiesche, Markensoziologe: Leistung macht Marke, 15.11.2024 - SWR Kultur: Das Wissen.
Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische Parteien
Marken sind mehr als Logos. Sie prägen unseren Alltag. Prof. Arnd Zschiesche erklärt Gabor Paal, warum das so ist und wie sich die Markenwelt verändert. 08.06.2024 - The PIONEER: Der Hauptstadt-Podcast, Der 8. Tag
Marketing-Professor Arnd Zschiesche über Markenbildung, Transparenz & Vertrauen als politische Währung, 14.06.2022
Buch-/Blog-/Radio-/Zeitschriftenbeiträge (Auswahl):
- Made in Germany: "Wir verspielen das positive Vorurteil – das Fundament unserer Wirtschaftskraft" In: Markenartikel, Hamburg Ausgabe 10/2024
- Das Geheimnis des Traditionsturniers: „Es ist schwer, Nein zu sagen, denn alle wollen Geld verdienen“. In: Tagesanzeiger (Schweiz), 12.07.2024
- Billig kann jeder: Was Händler wirklich zu Kundenlieblingen macht. In: WirtschaftsWoche, Düsseldorf, 06.02.2024.
- Die Soziologie ins Leben stellen: Ferdinand Tönnies als alltagstauglicher Klassiker und Markenversteher. In: Ferdinand Tönnies und die Debatte um Gemeinwohl und Nachhaltigkeit. Haselbach, Dieter (Hrsg.) Springer Gabler, Wiesbaden, 2023
- Black Friday - Hot Deal, aber für wen?NDR Live, Hamburg, 22.11.2023
- Marken wie BMW oder Ritter Sport würden Selbstmord begehen. Interview in: absatzwirtschaft, Düsseldorf, 27.10.2022.
- Die Bedeutung von Vertrauen für Marke und Menschheit. In: Markenartikel, Hamburg, Ausgabe 10/22
- Verschenkte Chancen: Politik muss um Vertrauen kämpfen. In: Badisches Tagblatt, Baden-Baden, 2022.
- Made in „Old Europe“. Wie europäische Unternehmen den globalen Wandel für sich nutzen können. In: QZ, Hanser Verlag, München 2021
- Markensoziologe Arnd Zschiesche spricht über Vertrauen. In: NDR Kultur à la carte. NDR, Hamburg 2021
- Wie Marken mit dem Corona-Virus umgehen sollten. In: W&V (Werben und Verkaufen), München, 2020
- Was wäre, wenn Penny einfach nur ein guter Lebensmitteldiscounter wäre und gar nicht die Welt retten müsste? In: Horizont, Frankfurt/M., 2020
- „Halbiert Sagrotan die Preise, sind sie der moralische Gewinner“. Interview in: Die Welt. Berlin, 2020
- Die Marke 4.0: Analoger Anstand für die digitale Performanz. Hochschule Luzern Wirtschaft/IKM Institut für Kommunikation und Marketing, Luzern, 2019
- Die Marke 4.0: Fokussierung auf Kernleistung über alle Kanäle. Hochschule Luzern Wirtschaft/IKM Institut für Kommunikation und Marketing, Luzern, 2019
- Die Marke im Digitalen Zeitalter. In: Ein Neues Jahrzehnt, Ernsting´s family (Hrsg.), Coesfeld-Lette, 2019
- Was ist eigentlich eine Marke? In: Die Marke Stiftung Liebenau, Stiftung Liebenau (Hrsg.), Meckenbeuren, 2017
- Deichsel, die Soziologie und das Vorurteil. In: Die Soziologie, der Gestaltwille und die Marke Springer Gabler, Wiesbaden, 2015
- Haltung zeigen – Marken dürfen nicht everybody‘s darling sein. In: Markenartikel, Hamburg, Ausgabe 10/2012
- Trend ist ein anderes Wort für Minderheit. In: Trendbook 2012. TrendOne (Hrsg.), Hamburg, 2011*
- Positive Vorurteile – Segensreiche Wirkungen. In: Jahrbuch Markentechnik 2008/2009, Deichsel, Alexander/Schmidt, Manfred (Hrsg.), Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main, 2008*
(*Publikationen mit Errichiello, Oliver/**Publikation mit Deichsel, Alexander und Errichiello, Oliver)
Lehr- & Forschungsschwerpunkte
- Selbstähnliche Markenführung
- Markensoziologie/Markentechnik
- Strategisches Marketing/Markenmanagement
- Genetischer Code der Marke
- Positive Vorurteile über Herkünfte als Wirtschaftsfaktor
Lehrangebot
Mitgliedschaften & ENGAGEMENTS
- Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V. Kiel
- Ehrenamtliche Markenberatung: Interessengemeinschaft Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen e.V. (IGB)
- Ehrenamtlicher Vertreter der Baugenossenschaft Dennerstraße Selbsthilfe eG (BDS)
- Markenbotschafter "Uhrmachermeister Georg Kramer"
- Jury-Mitglied Baumarktmanager „Produkt des Jahres“