Prof. Dr.
Julian Reif

Deutsches Institut für Tourismusforschung
Fachbereich Wirtschaft
Telefon
+49 (0) 481 8555-573
Telefax
+49 (0) 481 8555-121
E-Mail
reif(at)fh-westkueste.de
Gebäude: 3.3, Raum: 2.022
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Öffnungs- & Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit:
In der Regel erreichen Sie mich telefonisch täglich zwischen 09:00 Uhr und 17.00 Uhr.
Persönliche Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin via E-Mail.
Funktionen & Tätigkeiten
- Professor für Tourismus
- Stellvertretender Direktor Deutsches Institut für Tourismusforschung
- Gründungsmitglied Deutsches Institut für Tourismusforschung
- Forschungsschwerpunkte: Touristische Nachfrage, Digitale Besuchermessung, Smart Destinations, Städtetourismus, Geschäftsreisetourismus, Auswirkungen von Tourismus
Veröffentlichungen
u. a. in Arbeit:
Eggli, F.; Erdmenger, E.; Langer, M.; Reif, J. Sommer, C.; Stors, N.; Völkening, N und N. Winsky (2023): Stadt und Tourismus. In: Eisenstein et al. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Neuauflage.
Eisenstein, B.; Reif, J. und Krüger, M. (2023): The Business Tourist (The Tourist Experience). Emerald.
Reif, J.; Schmücker, D., Naschert, L. & Horster, E. (2023): Visitor management in tourism destinations: Current challenges in measuring and managing visitors’ spatio-temporal behaviour. In: Pillmayer, M.; Karl, M. & Hansen, M. (2023): Tourism destination development: A geographic perspective on destination management and tourist demand. De Gruyter.
2023:
Schmücker, D.; Reif, J. & M. Bergler (2023): Wahrnehmung von Crowding. AIR Kurzberichte. https://doi.org/10.5281/zenodo.7874757
Reif, J.; Schmücker, D.; Horster, E. & T. Staubert (2023): PoI – Points of Interest in Destinations. AIR Brief Reports. https://doi.org/10.5281/zenodo.7736823
Schmücker, D. & Reif, J. (2023): Besucherlenkung und Besuchermanagement. AIR Kurzberichte. https://doi.org/10.5281/zenodo.7712501
Schmücker, D., Reif, J., Horster, E., Engelhardt, D., Höftmann, N., Naschert, L. & C. Radlmayr (2023): The INPReS Intervention Escalation Framework for Avoiding Overcrowding in Tourism Destinations. Tourism and Hospitality, 4(2), 282–292. https://doi.org/10.3390/tourhosp4020017
Schmücker, D.; Keller, R.; Reif, J.; Schubert, J. und G. Sommer (2023): Digitales Besuchermanagement im Tourismus - Konzeptioneller Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Gardini, M. und Sommer, G. (Hrsg): Digital Leadership im Tourismus. Wiesbaden. S. 239-315. Preprint unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.58365
2022:
Reif, J. (2022): Hot or not? Räumliche Analyse von Airbnb-Listings in Deutschland, Berlin, Hamburg, München und Köln. Heide/Holstein (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 3). 10.48590/t0pr-5t03. [PDF]
Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Geht Tourismus alle an? Teilnahme der deutschen Gemeinden am Übernachtungstourismus. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, aop. https://doi.org/10.1515/tw-2022-0011
Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Digitale Besuchermessung im Tourismus. Ziele, Methoden, Bewertungen. Tübingen. UVK. ISBN: 978-3-7398-3207-4.
Schmücker, D. und Reif, J. (2022): Measuring tourism with big data? Empirical insights from comparing passive GPS data and passive mobile data. In: Annals of Tourism Research Empirical Insights 3(2), 100061; https://doi.org/10.1016/j.annale.2022.100061
Köchling, A.; Engeset, M.; Reif, J.; Yarar, N.; Ritalahti, J.; Holberg, E. und Velvin, J. (2022): Between Fearful homebodies and Carefree travel lovers: Identifying tourist segments during the Covid-19 pandemic in Finland, Germany, and Norway. In: Current Issues in Tourism (accepted) https://doi.org/10.1080/13683500.2022.2026304
2021:
Reif, J. und Schmücker, D. (2021): Understanding tourist’s emotions in time and space: Combining GPS-Tracking and biosensing to detect Spatial Points of Emotion. In: Journal of Spatial and Organizational Dynamics 9 (4), S. 276-295. https://www.jsod-cieo.net/journal/index.php/jsod/article/view/295/215
Reif, J. (2021): Die digitale Neu-Vermessung touristischer Aktionsräume. Dissertation. Universität Bonn. https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/9496
Schmücker, D. und Reif, J. (2021). The Big Data Illusion. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 13(2), S. 157-166. https://doi.org/10.1515/tw-2021-0013
Eisenstein, B. und Reif, J. (2021): Saisonalität im Deutschlandtourismus. Problemzone Küste. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 162-163.
Schmücker, D.; Horster, E. und Reif, J. (2021): Open Data im Tourismus. Offene Daten für alle? Eine Standortbestimmung. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 148-149.
Reif, J. und Schmücker, D. (2021): Big Data im Tourismus. Neue Datenquellen. neue Perspektiven, neue Probleme. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 146-147.
Reif, J.; Horster, E. und Schmücker, D. (2021): Sharing Economy im Tourismus am Beispiel von Airbnb. Divide et loca - Teile und vermiete. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 144-145.
Reif, J.; Müller, S. und Weis, R. (2021): Soziokulturelle Asuwirkungen des Tourismus. Kontakte - Konflikte - Konzepte. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 138-139.
Reif, J. (2021): Shoppingtourismus. Shop 'till you drop! In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 114-115.
Eisenstein, B. und Reif, J. (2021): Tourismus an der Küste. Badetourismus made in Germany. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 48-49.
Reif, J. (2021): Städtetourismus: Städte als Motoren des Wachstums. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 44-45.
Weis, R. und Reif, J. (2021): Übernachtungstourismus. Die Tourismus-Hotspots der Deutschen in der Heimat. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 34-35.
Eisenstein, B.; Köchling, A.; Reif, J.; Schmücker, D. und Seeler, S. (2021): Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie. Ein Virus erschüttert das System Tourismus. In: Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. S. 14-22.
Eisenstein, B., Kampen, J., Weis, R., Reif, J. und Eilzer, C. (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. Tübingen.
Schmücker, D. und Reif, J. (2021): Zeitgemäße Besucherlenkung im Tourismus: Systematik und Anforderungen. In: Neusta Destination Report 2021. S. 20.
Köchling, A., Reif, J., Weis, R. (2021): Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit”. In: Lück, M. und Liu, C. (2021):A kaleidoscope of tourism research: Insights from the International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT). S. 271-287. (= Schriftenreihe des IMT 17).
2020:
Sonntag, U., Reif, J., Schmücker, D. und Eisenstein, B. (2020): RA Business 2020: Zentrale Ergebnisse zu Einstellungen und Verhalten bei Übernachtungsgeschäftsreisen der Deutschen. Heide/Holstein, Kiel.
Reif, J., Thaden, P. und Eisenstein, B. (2020): Städtetourismus in Zeiten von Covid-19: Erste Ergebnisse Deutscher Städtereisemonitor (DEST). Heide/Holstein.
Reif, J., Eisenstein, B., Schmücker, D. und Sonntag, U. (2020): A darker side of business travel? Negative Folgen für den Geschäftsreisenden. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 12 (3), S. 343-369. https://doi.org/10.1515/tw-2020-0013
Reif, J. und Schmücker, D. (2020): Exploring New Ways of Visitor Tracking using Big Data Sources: Opportunities and Limits of Passive Mobile Data for Tourism. In: Journal of Destination Marketing and Management 18, https://doi.org/10.1016/j.jdmm.2020.100481
Eisenstein, B., Kampen, J. und Reif, J. (2020): Städtereisen. In: Dreyer, A. und Antz, C. (Hrsg.) (2020): Kulturtourismus. Berlin/Boston. S. 105-114.
Weis, R.; Reif, J. und Eisenstein, B. (2020): Thementourismus. In: Dreyer, A. und Antz, C. (Hrsg.) (2020): Kulturtourismus. Berlin/Boston. S. 115-122.
Reif, J. und Eisenstein, B. (Hrsg.) (2020): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. (= Schriften zu Tourismus und Freizeit 24).
Eisenstein, B.; Reif, J. und Schmücker, D. (2020): Geschäftsreisen: Nutzen und Funktionen für Unternehmen, Destinationen und Reisende. In: Reif, J. und Eisenstein, B. (Hrsg.) (2020): Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte. Berlin. S. 493-504.
2019:
Sonntag, U., Reif, J. und Eisenstein, B. (2019): RA Business: Erste Ergebnisse zu den Übernachtungsgeschäftsreisen der Deutschen 2019. Heide/Holstein, Kiel.
Reif, J., Harms, T. und Eisenstein, B. (2019): Tourist-Sein oder nicht Tourist-Sein? Zur Reputation des Touristen. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11 (3), 381-402. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0022
Eisenstein, B., Reif, J., Schmücker, D., Krüger, M. & Weis, R. (2019): Geschäftsreisen. Merkmale, Anlässe, Effekte. München/Tübingen.
Reif, J. (2019): Touristische Aktionsräume und die Wahrnehmung von Crowding: Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11 (2), S. 257-287. https://doi.org/10.1515/tw-2019-0015 [PDF]
Reif, J. (2019): Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung – Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In: Groß, S. et al. (Hrsg.) (2019): Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung. S. 31-50.
2018:
May, C., Reif, J. und Thimm, T. (2018): Editorial oder warum eine sozialkonstruktivistische Perspektive die Tourismuswissenschaft bereichern kann. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft Vol. 11, 1, 2018, S. 1-6.
2017:
Reif, J. (2017): Wahrnehmung von Deidesheim als Cittaslow-Stadt unter besonderer Berücksichtigung der barrierefreien Infrastruktur – eine qualitative Studie. In: Eisenstein, B., Eilzer, Chr. und M. Dörr (Hrsg.) (2017): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Frankfurt. S. 119-129. (= Schriftenreihe des IMT 13).
Mattes, A.; Eisenstein, B. und J. Reif (2017): Wirtschaftsfaktor Tourismus – Methode und Ergebnisse des Tourismus-Satellitenkontos. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 157-176.
Reif, J.; Eisenstein, B.; Krüger, M. und R. Gassner (2017): GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland am Beispiel von Schleswig-Holstein. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 207-218.
Reif, J.; Hallerbach, B. und C. May (2017): Qualitative Leitfadeninterviews als Ergänzung oder Alternative zu quantitativen Vor-Ort-Gästebefragungen – Ergebnisse des „Smart Focus“ aus der Cittaslow-Stadt Deidesheim. In: Eisenstein, B. (Hrsg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Berlin. S. 403-415.
Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz.
Reif, J. und Eisenstein, B. (2017): Deutschlands Image als Reiseziel. Von Gastfreundschaft, Bergen und Bier. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 18-19.
Reif, J. (2017): Übernachtungstourismus. Die Tourismus-Hotspots der Deutschen in der Heimat. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 24-25.
Reif, J. und B. Eisenstein (2017): Tourismus an der Küste. Badetourismus made in Germany. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 36-37.
Reif, J. (2017): Tourismus in Städten. Wachstum, Wachstum, Wachstum und an die Einwohner denken. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 40-41.
Reif, J. (2017): Shoppingtourismus. Shop 'till you drop! In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 84-85.
Reif, J.; Eisenstein, B. und S. Seeler (2017): Wein und Tourismus. Eine Win-win-Situation. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 88-89.
Antz, C. und J. Reif (2017): Slow Tourism. Die (Wieder-)Entdeckung der Langsamkeit. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 90-91.
Reif, J. und S. Müller (2017): Soziokulturelle Effekte des Tourismus. Ab wann ist zu viel zu viel? In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 104-105.
Eisenstein, B. und J. Reif (2017): Saisonalität im Deutschlandtourismus. Problemzone Küste. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 112-113.
Wollesen, A. und J. Reif (2017): Barrierefreier Tourismus. Reisen für alle. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 116-117.
2015:
Reif, J. (2015): Kooperation gegen die Beschleunigung: Das Reiseverhalten in deutsche Cittaslow-Städte. In: Eisenstein, B., Eilzer, Chr. und M. Dörr (Hrsg.) (2015): Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele: Ergebnisse der 1. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Frankfurt. S. 153-172. (= Schriftenreihe des IMT 10).
Forschung & Projekte
Forschungsprojekte (Auswahl):
- AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR) https://air-tourism.de/
- Landesweites digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)
- Raumzeitliches Verhalten von Kreuzfahrttourist:innen in Hamburg und Kiel (CRUISE) (in Zusammenarbeit mit Sven Groß, Hochschule Harz)
- RA Business: Vergleich von Urlaubs- und Geschäftsreisen (in Zusammenarbeit mit FUR)
- Deutscher Städtereisemonitor (abg.)
- Gesundheit und Geschäftsreisen (abg.)
- Analyse von anonymisierten App-Nutzungsdaten für ausgewählte Tourismusgemeinden in Schleswig-Holstein (abg.)
- Geodatenanalyse von Airbnb-Angeboten im Städtetourismus (abg.)
- EMOBÜS: Messung und Kartierung von touristischen Points of Emotion. Das Beispiel Büsum. (abg.)
- Bestimmung von Tourismus-Segmenten anhand von Mobilfunkdaten in kleinen Tourismusorten (abg.)
- Identifikation von tourismusspezifischen Stimmungsbildern und Themen in der Onlinekommunikation durch den Einsatz von Social Audience Intelligence (abg.)
- Analyse von Volumen und Aktionsräumen des Hamburger Tagestourismus mittels Mobilfunkdaten (abg.)
- Geschäftsreisende in Deutschland (abg.)
- Regionale Implementierung des TSA-Systems in Schleswig-Holstein, Brandenburg sowie Hamburg (abg.)
- Die ökonomische Bedeutung des Tourismus in Zeiten der Digitalisierung (2016) (in Zusammenarbeit mit DIW Econ und dwif) (abg.)
- Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen (2015) (in Zusammenarbeit mit DIW Econ (abg.))
- GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland (2012-2015) (abg.)
- Erhebungen in ausländischen Quellmärkten: Niederlande (2014) (abg.)
- Erhebung zu Qualitätssieglen im Tourismus (2014) (abg.)
- Erhebungen in ausländischen Quellmärkten: Polen (2013) (abg.)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023:
- Seminar: Quantitative Analyse von touristischen Zielgebieten – Angebot, Nachfrage und ökonomische Effekte (ITM 6. Semester)
- Seminar: Bachelor Seminar (ITM 6. Semester)
- Seminar: Seminar zur Masterarbeit (ITM Master, 4. Semester)
- Vorlesung: Digitalisation in the context of international business management (ITM Master engl., 1. Semester)
Wintersemester 2022/2023:
- Seminar: Folgen des Tourismus (ITM 5. Semester)
- Vorlesung: Digitalisierung im Kontext internationaler Unternehmen (ITM Master, 1. Semester)
Wintersemester 2018/2019:
- Fallstudienseminar: "Off the beaten tracks? – Analyse der Mobilitätspfade von Hamburger Touristen" (ITM 5. Semester)
Wintersemester 2017/2018:
- Fallstudienseminar: "Off the beaten tracks? – Analyse der Mobilitätspfade von Hamburger Touristen" (ITM 5. Semester, zusammen mit Tim Harms)
Wintersemester 2016/2017:
- Fallstudienseminar: "Welche „Magic City“ ist am magischsten? Entwicklung eines KPI (Key Performance Indicator) Sets zur Erfolgskontrolle und zum Benchmarking für die ‚Magic-Cities‘" (ITM 5. Semester, zusammen mit Anne Köchling)
Sommersemester 2015:
- Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten und Denken
- Übungen: Qualitative Sozialforschung
- Vorlesung: Einführung in die Tourismusgeographie und Tourismusräume (zusammen mit Dr. May)
Wintersemester 2014/2015:
- Vorlesung: Tour Operator Management II
- Fallstudienseminar: "Von Wein, Märchen, Edelsteinen und Vulkanen: Touristische Themenstraßen als Instrument zum Regionalmarketing. Entwicklung eines Konzeptes für eine Alleenstraße in Schleswig-Holstein."
- LINAVO: Touristische Märkte und Forschungsmethoden im Tourismus (Online)
Sommersemester 2014:
- Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten und Denken
- Übungen: Qualitative Sozialforschung
Wintersemester 2013/2014:
- Fallstudienseminar: Produktentwicklung für den Tourismus im ländlichen Raum: Neue Ideen für den ADAC Schleswig-Holstein e.V.
- Fallstudienseminar: Gästebefragungen im Tourismus: Befragung bei Bundesliga-Heimspielen der SG Flensburg-Handewitt
- Vorlesung: Tour Operator Management II
Sommersemester 2013:
- Seminar: Tour Operator
- Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten und Denken
- Übung: Qualitative Sozialforschung
Wintersemester 2012/2013:
- Seminar: Tour Operator