Prof. Dr. Susanne
Liebermann

Professur für Personalmanagement
Fachbereich Wirtschaft
Telefon
+49 (0) 481 8555-569
Telefax
+49 (0) 481 8555-501
E-Mail
liebermann(at)fh-westkueste.de
Gebäude: 3.3, Raum: 3.004
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung (Anmeldungen bitte per E-Mail)
Lebenslauf
Akademische Ausbildung
2014
Promotion, TU Dresden, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
2004
Diplom Psychologie mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim
Beruflicher Werdegang
2015-2017
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Berufsakademie Schleswig-Holstein, Kiel
2008-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden, Institut für Arbeits-, Organisations-, und Sozialpsychologie; DfG Projekt: Altersheterogenität von Arbeitsgruppen als Determinante für Innovation, Gruppenleistung und Gesundheit
2005-2008
Personalreferentin, Schindler Deutschland Holding GmbH, Berlin
Veröffentlichungen
Artikel in Fachzeitschriften
- Liebermann, S. C. & Hoffmann, S. (2008). The impact of practical relevance on training transfer: evidence from a service quality training program for German bank clerks. International Journal of Training and Development, 12, 74-86.
- Wegge, J., Jungmann, F., Liebermann, S. C., Schmidt, K.-H., & Ries, B. C. (2011). Altersgemischte Teamarbeit kann erfolgreich sein. Empfehlungen für eine ausgewogene betriebliche Altersstruktur. Sozialrecht und Praxis, 21 (7), 433-442.
- Ries, B. C., Schmidt, K.-H, Liebermann, S. C., & Wegge, J. (2011). Jung und Alt in einem Team: Ohne Vorurteile gewinnt die Kooperation. Die BKK, 99, 618-623.
- Hoffmann, S., Liebermann, S. C., & Schwarz, U. (2012). Ads for mature consumers: The importance of addressing the changing self-view between the age groups 50 + and 60 +. Journal of Promotion Management, 18, 60-82.
- Wegge, J., Jungmann, F., Liebermann, S. C., Shemla, M., Ries, B.C., Diestel, S. & Schmidt, K.-H. (2012). What makes age diverse teams effective? Results from a six-year research program. Work, 41, 5145-5151.
- Wegge, J., Schmidt, K.-H., Piecha, A., Ellwart, T., Jungmann, F., & Liebermann, S. C. (2012). Führung im demografischen Wandel. Report Psychologie, 37(9), 344-354.
- Liebermann, S. C., Wegge, J., Jungmann, F., & Schmidt, K.-H. (2013). Age diversity and individual team member health: The moderating role of age and age stereotypes. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 86, 184-202.
- Liebermann, S. C., Wegge, J., & Müller, A. (2013). Drivers of the expectation of remaining in the same job until retirement age: A working life span demands-resources model. European Journal of Work and Organizational Psychology, 22, 347-361.
- Liebermann, S., Wegge, J., Müller, A. & Weigel, M. (2015). Antecedents of remaining in nursing until retirement age. Journal of Advanced Nursing, 71, 1624-1638.
- Jungmann, F., Wegge, J., Liebermann, S. C., Ries, B. C. & Schmidt, K.-H. (2020). Improving Team Functioning and Performance in Age-Diverse Teams: Evaluation of a Leadership Training. Work, Aging and Retirement, waaa003, https://doi.org/10.1093/workar/waaa003.
Buchbeiträge
- Ries, B. C., Diestel, S., Shemla, M., Liebermann, S. C., Jungmann, F., Wegge, J., & Schmidt, K.- H. (2013). Age diversity and team effectiveness. In C. M. Schlick, E. Frieling, & J. Wegge. (Eds.). Age-differentiated work systems (pp.89-118). Berlin: Springer.
- Wegge, J., Liebermann, S. C., Kleinbeck, U. & Przygodda, M. (2012). Leistungsvergütung: Chancen, Effekte und Probleme. In S. L. D. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin (24. Erg.Lfg, A I-4.1, S. 1-24). Landsberg: Ecomed.
- Friedrichs, M., Jungmann, F., Liebermann, S. C., Lück, P., Schmidt, K.H., Wegge, J. & Wolters, J. (2011). iga-Barometer 3. Welle 2010. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zum Gesundheitsverhalten, zum subjektiven Gesundheitszustand und zu der Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. iga Report, 21.
- Wegge, J., Jungmann, F., Schmidt, K.-H., & Liebermann, S. C. (2011). Das Miteinander der Generationen am Arbeitsplatz. iga Report, 21, 64-97.
- Wegge, J., Schmidt, K.-H., Liebermann, S. C., & van Knippenberg, D. (2011). Jung und Alt in einem Team? Altersgemischte Teamarbeit erfordert Wertschätzung von Altersdiversität. In P. Gellèri &. C. Winter (Hrsg.), Personalpsychologe als Beitrag zu Berufs- und Unternehmenserfolg. Ansätze, Entwicklungen und Perspektiven (S. 35-46). Göttingen: Hogrefe.
- Liebermann, S. C. & Wegge, J. (2010). Subjektive Gesundheit beim Übergang in den Ruhestand. In S. Hoffmann & S. Müller (Hrsg.), Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention (S. 167-181). Bern: Huber.
Lehr- und
Forschungsschwerpunkte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Alter(n)sgerechte Führung und Arbeitsgestaltung
- Nachwuchsförderung und Führungskräftebildung
- Konzeption und Implementierung von Instrumenten zur Potenzialanalyse
- Maßnahmen des Personalmarketings und der Personalauswahl
- Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern
- Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung
- Innovationen in altersgemischten Arbeitsgruppen
Lehrangebote
- Grundlagen des Personalmanagements (Vorlesung/ Übung)
- Hauptseminar Personalwirtschaft
- Gesundheitspsychologie (Vorlesung/Übung im Master Wirtschaftspsychologie)
- Personalstrategie und -controlling (Vorlesung / Übung)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vorlesung / Übung)
- International Human Resource Management (Lecture and Tutorial)
- Talent Management (Vorlesung / Übung im Master Wirtschaftspsychologie)
- Coaching und Beratung (Vorlesung/ Übung im Master Wirtschaftspsychologie)
- Bachelor-Seminar
Weitere Informationen
Informationen zur Anmeldung für Bachelor-Seminare
Wenn Sie zu einem Thema aus den oben aufgeführten Lehr- und Forschungsschwerpunkten Ihre Bachelorarbeit verfassen möchten, schicken Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 04.12.20 an liebermann(at)fh-westkueste.de.
Ihrem kurzen Anschreiben fügen Sie dabei eine aktuelle Notenübersicht sowie ein Motivationsschreiben bei. Im Motivationsschreiben beantworten Sie bitte folgende Fragen:
- Warum möchte ich meine Bachelor Thesis im Bereich Personalmanagement schreiben?
- Welcher Themenbereich interessiert mich?
- Optional: Welches eigene Thema möchte ich im Rahmen meiner BT bearbeiten?
Sie erhalten bis spätestens 07.01.21 per Email eine Zu- oder Absage für die Betreuung.